Moose mit Haftwurzeln

Detti

Member
Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, welche Moose Haftwurzeln haben, bzw. bekommen, oder einen Link reinsetzen. Ich konnte leider nichts finden. Es geht mir nur um allgemein einfache Moose, keine Raritäten!

Gruss, Detlef
 
Hi,

Fissidens Fontanus, Riccardia sp. und Pilomoos wachsen fest, viel mehr sind mir noch nicht untergekommen.
 
Hallo zusammen,
von den handelsüblichen Vesicularia- und Taxiphyllum-Arten wachsen praktisch alle mehr oder weniger fest, außer:
Taxiphyllum sp. "Spiky" ("Peacock"),
Vesicularia ferriei, Weeping moss.

Leptodictyum riparium (echtes, nicht das "Stringy") heftet sich ebenfalls fest, zählt zu den heimischen, auch kaltwassergeeigneten Wassermoosen.
Auch Fissidens fontanus; die Triebe sind mit Rhizoiden an der Basis festgeheftet, von dort gehen neue Triebe aus, so dass sich dichte Büschel, Polster bis Rasen entwickeln.
Das schon erwähnte "Pilomoos" (Pflanzendatenbank: Pilotrichaceae sp., vermutlich eine Cyclodictyon-Art) ist ein zuverlässiger "Festwachser", ebenso diverse Callicostella-Arten, die zur gleichen Familie gehören, aber viel langsamer wachsen.

Bei den kriechend wachsenden Moosen sind die meist braunen Rhizoidenbüschel auf der Unterseite der Triebe, und diese wachsen oft nur punktuell fest, wenn die Triebspitzen in stabilen Kontakt mit dem Substrat kommen. Wenn der Bestand sehr dicht geworden ist, löst er sich irgendwann vom Untergrund, aber oft bleiben einige Triebe haften, die dann wieder austreiben.

Gruß
Heiko
 
Hei, gesten wollte ich die Wurzel im Rosisbecken etwas beiseite schaffen, was nicht ging, weil das minix-massmoos sich überall wo es den Untergrund berührt richtig doll angeheftet hatte.
Sogar am Glas.
Ich weis ja nicht, ob man das wirklich braucht.
Mich nervt es etwas.
Chiao Moni
 
Es ist immer wieder interessant zu lesen, was Leute für Erfahrungen mit Moosen machen bzw. (ich vermute) glaube Moose zu haben. :?

Ich habe hier im Forum mal eine beachtliche Menge an Pilo Moos (Pilotrichaceae sp.) für teuer Geld gekauft. Doch es wuchs nicht wirklich auf meiner Wurzel oder Lavastein fest. Beim Abbau des Scapes, hat sich die Wurzel beim Rausholen, wie gut gegarte Spareribs, geschält und war danach blank. :lol: Von den Trieben hat es mich auch eher an (mini?) Christmasmoss erinnert.

In meinem 30er Bienencube habe ich nun Javamoos aus dem XL-Becher von Aquasabi. Dieses wächst auch nur so lala fest und sieht ganz anders, als auf vielen anderen Bildern im Internet aus. Wächst bei mir eher dicht und hängend.

Ich vermute ganz stark, dass bei Moosen noch immer eine extrem starke Verwirrung herrscht und man sich nur sicher sein kann, wenn man es von den großen Gärtnereinen direkt kauft. Wobei ich das auch in Frage stelle.

Hier noch ein paar Bilder von MEINEM Javamoos. Optisch würde ich es eher als Pilotrichaceae sp. abstempeln.
 

Anhänge

  • IMG_3167.jpg
    IMG_3167.jpg
    524,1 KB · Aufrufe: 1.316
  • IMG_3168.jpg
    IMG_3168.jpg
    456,3 KB · Aufrufe: 1.303
Oben