Nano als Algenbecken einrichten

saraz

New Member
Grüß Euch!
Fast 20 Jahre war ich Aquarianer -meist mit großen Becken um die 500 Liter. dann bin ich vor 10 Jahren in eine Gegend gezogen mit hartem Wasser und hatte keine Lust mehr dazu.
Seit längerem läßt mich aber der Gedanke an einen 30er Cube mit ein paar Neocaridinas nicht los.

Ich möchte aber bewußt keine Wasserpflanzen einsetzen sondern es soll sich langsam ein Algenbecken entwickeln in das ich nur sehr dezent eingreifen möchte.
Erwünscht sind Pinsel- Bart- und Fadenalgen (Grünalgen).
Angedacht ist:
kein Co2 (wird es dann zu Kalkausfällungen kommen?)
ca. 5-15 Lumen pro Liter (nein kein Schreibfehler)- hängt davon ob Schwarzwasser bei meinen Wasserwerten sinnvoll ist. Bei 5 Lumen und Schwarzwasser wir nicht mehr viel zu sehen sein.
Einrichtung sollen vorallem Steine und 1-2 Wurzeln sein.
Hier meine Wasserwerte ab Wasserwerk:

PH 7,9
GH 14,6
KH 11,0
No3 11
Ca 73
Mg19
K 0,9
Na 4,
Fe weniger als 0,005
Phosphat in Selbstmessung nicht nachweisbar.

Ich war mir nicht sicher ob ich es hier oder unter Pflanzen posten soll da ja Algen hier erwünscht sind.


Hat wer ein paar Tipps?

lg
Alexander
 
Um die Frage zu präzisieren:

Welche Makro- oder Mikeonährstoffe muß ich bei meinen Wasserwerten zuführen um die gewünschten Algen zu forcieren?
 
Hi, ich würde an deiner stelle die Beleuchtung permanent anlassen, alle gewünschten Algen werden nicht lange auf sich warten.
 
'N Abend...

Bei den Kanistern, in denen ich meine Gießlösungen für die Urlaubsvertretung bevorrate, entwickelt sich in denen mit ammoniumhaltiger Gießlösung um ein Vielfaches mehr an Algen als in den ammoniumfreien.

Grüße
Robert
 
Hallo, Cladophora kann wunderschöne Wiesen bilden :grow:
Sie liebt eine ganz normale Düngung, alles was Wasserpflanzen mögen, mag sie auch :lol:
Chiao Moni
 
Ich wollt nur einen geringstmöglichen Aufwand betreiben

Becken (30x20x20) und die künstlichen Wurzeln waren noch aus der Ameisenhaltung daheim (Lasius niger, Cataglyphis nodus etc.- alles gut gewässert vorher)

ein bisschen Sand gekauft und ein paar Pflanzen

Eleocharis pusilla
Salenostoma tetragonum auf den "Wurzeln"
Cryptocoryne wendtii links im Hintergrund
Bucephalandra spec. "Wavy leaf" rechts im Hintergrung

Das LW 20/80 verschnitten mit Osmosewasser, das Osmosewasser mit Shrimp salt GH+/KH+ von der Fa. De... nach Anleitung aufgesalzen

und ab damit auf die Fensterbank (Südseite- aber dzt. keine direkte Sonne da links oben Balkon und sonst die Markisen draussen, wird im Herbst anders aussehen wenn die Sonne flacher steht)

Gedüngt wird es morgens mit Co2 aus dem Sodamaker, 1-2 ml pro Liter- also 8-16 ml

das soll techniklos laufen- jetzt wart ich mal was passiert- das Becken steht seit Donnerstag, Kahmhaut keine

ist ein Versuch und Ziel ist es ein Becken dauerhaft dort einzurichten- soll dann aber über die ganze Fensterbank gehen, also ca. 75x20x20

lg
Alexander
 

Anhänge

  • DSC_0375.JPG
    DSC_0375.JPG
    1,8 MB · Aufrufe: 512
Oben