Neueinrichtung eines bereits laufendem Becken....

Silver86

Member
Hallo,

wie das Thema schon beschreibt!
Mein Becken läuft seit gut 1Jahr ( sehr gut... ) will es nun wenig umbauen....
Werde das Aquarium total leeren und sauber machen.....
Werde auch neuen Soil und Pflanzen einsetzen!

Was ich mich nun nur Frage ist:
->Kann ich das alte Wasser wieder in das neue Becken geben mit dem laufenden Filter? ( Filter ist nur mit blauer Filterwatte bestückt)
-> Gibt es irgendwas zu bedenken, wie wegen dem neuen Soil zuviel Nährstoffe....?

Lieber Gruß Jörg
 
Hallo Jörg,

normalerweise ist sowas überhaupt kein Problem, habe ich schon oft gemacht. Allerdings nur mit Sand, Kies oder älterem Soil.
Mit neuem Soil ist das wohl nicht so einfach da ja anfangs teils große Mengen an Nährstoffen abgegeben werden. Kommt halt drauf an welches Soil du verwenden möchtest.
 
Hallo Jörg

Du kannst das selbstverständlich machen. Nur musst Du wissen dass insb. nach solchen grundlegenden Veränderungen das Risiko eines Cyanobefalls etwas erhöht ist. Der Biofilm wird in vielen Bereichen zerstört.
Bei solchen grundlegenden Veränderungen ist es daher ratsam, direkt im Anschluss Bakterienpopulationen zuzugeben. Hier wird sehr oft von Micro Lift Special Blend, Nite Out empfohlen.
Vorbeugen ist besser als ev. Nachsorge. Das muss nicht sein.

Viel Spass beim Umbau.

Grüße
Frank
 
:kaffee2:

Also könnte man ein 110l Becken in ein 240l Umtopfen, mit dem Altwasser, Bodengrund + Animpfen mit Micro Lift Special Blend und Nite Out???
 
Hallo.

Ich habe ja gesagt - in solchen Fällen unbedingt Bakterien zugeben - vorsorglich. Überwiegend aber nicht wegen der Fische sondern wegen des Cyanorisikos.

Der Filter vom 240l ist ja auch noch nicht eingelaufen

Wo ist das Problem? Filtermaterialien natürlich ebenfalls mit umtopfen.

Fische dann einige Tage gar nicht füttern und danach wenig. Überhaupt kein Problem wenn man richtig vorgeht. Man kann natürlich auch da, wie bei allem, viel falsch machen.
Ein viel größeres Problem hast Du nach einer bakterienabtötenden Behandlung im bestehenden Becken und bereits vorhandenem Besatz/organischer Belastung jegwelcher Art. Keine Bakterien mehr da bei voller Dröhnung. Kann gut gehen, muss nicht.

Grüße
Frank
 
Danke Frank. :tnx:

Wo ich noch ein wenig Bedenken habe ist, ca. 100l Altwasser +120l Frischwasser, vertagen die Fische denn so viel neues Frischwasser, wenn ich es mit zb: Aqua Safe aufbereite??? Ich weiß komische Frage. :gdance:
 
Also, das Becken läuft jetzt wieder.... Sieht auch soweit alles ganz gut aus! Habe jetzt mal nichts dazu gegeben... Will jetzt mal abwarten was passiert... Sieht aber von den Werten sehr gut aus! Gibt es denn einen Zeitraum wo man sagen kann das neuer Grund und Pflanzen wieder biologisch Filtern?
 
Hallo Jörg,

ich kenne das so, das sich nach einer solchen Aktion ein paar Fusselalgen und meist auch eine Kahmhaut bilden. Wenn diese Anzeichen verschwunden sind und das Wasser wieder so richtig klar ist, dann ist für mich das Becken wieder "Stabil". Das kann schonmal ein paar Wochen dauern, ist halt unterschiedlich.

@Jens, ich mache immer 60% WW, kalt und direkt aus der Leitung. Wasseraufbereiter gebe ich nicht zu ( da halte ich nichts davon, vor allem nicht in Kombi mit Düngung ) Mein Besatz kommt dabei mit der Temperaturschwankung sehr gut klar, bei z.B. Diskus würde ich das jetzt vielleicht nicht empfehlen wobei hier nur die Temperaturschwankung eine Rollle spielt, nicht die Frischwassermenge.

Grüße Steffen
 
:kaffee2: Steffen,
erst mal danke für die Antwort. :tnx:

Warum keine Wasseraufbereiter in kombi mit Dünger???
Als ich noch meine Kolumbianer hatte, gab es beim WW auch direkt Wasser aus de Leitung, geschadet hat es wohl nicht.
 
Hi Jens,

Wasseraubereiter haben z.B. die Aufgabe Metallionen zu binden und unschädlich zu machen ( sie entfernen sie nicht ).
Wir aber düngen unsere Pflanzen mit Eisen, Kupfer, Mangan, Zink usw.
Diese Stoffe werden vom Wasseraufbereiter chelatisiert und stehen den Pflanzen erstmal nichtmehr zur Verfügung.

Ich stelle mir laienhaft als Worst Case vor, daß man z.B. Eisen düngt und gleichzeitig Wasseraufbereiter zugibt. Das Eisen wird ausgefällt, man mißt den Wert...hoppla, nix drin also nachgeschoben bis man seinen Wunschwert erreicht hat.
Das ausgefällte Eisen sammelt sich in irgedeiner Aquarienecke an, der Chelator wird von Bakterien abgebaut und dein Eisenwert geht unkontrolliert in die Höhe...soweit ich weiß, mögen das manche Algen sehr gerne...

Meiner Meinung nach gibt es sehr wenige Sonderfälle in denen die Verwendung eines Wasseraufbereiters sinnvoll ist. Meist ist er eher Nutzlos oder kann sogar Probleme verursachen.

Hier noch ein Link mit ein paar ganz interessanten Gedanken zum Thema Wasseraufbereiter http://www.aquarichtig.de/Wasseraufbereiter-im-Aquarium
 
Stimmt Steffen, über so etwas denkt man meistens nicht nach, ist aber absolut logisch. :huepf:

Ich werde mal brav den Wasseraufber. weg lassen, wenn es ans neue Becken geht. :fish:
 
Vielleicht gibts ja auch noch andere Meinungen, aber für mich klingt das auch logisch und ich sehe auch kein Problem in meinen Becken, wegen dem ich über die Verwendung von Wasseraufbereitern nachdenken müßte.

Ich sach ma: Geld gespart, eventuell Probleme vermieden :gdance:
 
Oben