[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.]*
verdrehte Neutriebe bei Rotala rotundifoia
eingerollte Blätter bei Bucephalandra Lamandau Purple Mini
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Panacur Behandlung, mehr Strömung, dadurch ist der CO2 Langzeittest nicht mehr hellgrün sondern dunkelgrün,
Wegen Bartalgen vor vier Tagen Eisendüngung eingestellt
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 3 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 50x30x30 , 38 Liter im Becken vorhanden
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* ganz feiner Kies 5 cm hoch
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* eine Fingerwurzel, drei Lavasteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 6 STunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
1 Dennerle Trocal, 5500 Kelvin, 1680 Lumen, also 44,8 Lumen /l
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Dennerle Nano Eckfilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* ein Stück Filtermatte+ etwas Watte, Baby Protect
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* ?
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Nein
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Paffrathschale
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: -
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Aquasabi Langzeittest Glas
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] JBL Indikatorfluessigkeit
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 02.12.17
Temperatur in °C:* 21
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tropfentest
pH-Wert: 7,2-7,3
KH-Wert: 5
GH-Wert: 5
NO3-Wert (Nitrat): ca. 10 mg/l -
PO4-Wert (Phosphat): 0.80mg/l
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Gedüngt hatte ich jetzt zwei Wochen nach diesem Plan:
1. Einmaliges Aufdüngen des Wassers auf Zielwerte. Nehmen wir mal NO3=15mg/l, K=10mg/l, PO4=1mg/l und Fe=0,1mg/l. Bei deinem Becken rechne ich mal mit 40L netto.
Das macht für
- NO3: Ziel - Ist = 15-5 = 10 (mg/l) => Mit EL Nitro brauchst du 4ml. Der bringt 10mg/l NO3 und 6,34mg/l Kalium mit ein
- PO4: Ziel - Ist = 1 - 0 (Mikrogrämmer werden vernachlässigt) = 1 (mg/l) => 8ml.
- K: Ziel - Ist - DurchAndereDüngerBereitsEingebracht = 10 - 0,5 - 6,34 = 3,14 mg/l => Macht grob 1,25ml...
- Fe: Ziel - Ist = 0,1mg/l => 4ml
K müssen wir nicht aufdünge, weil wir durch das NItro schon "genug" eingebracht haben. Diese Lücke schließen wir über die Woche mit der Tagesdüngung.
2. In der Tagesdüngung berücksichtigen wir nur noch Nitrat und Eisen + Spurenelemente. Wir nehmen an, dass die Pflanzen alles an NO3 und Fe verbrauchen.
NO3 müssen wir mit 15mg/l über die Woche annehmen und Fe mit 0,1mg/l
Wöchentliche Menge für die Tagesdüngung sind damit
1,35 ml AR GH Boost N und 0,65 ml AR Mikro Basic.
3. Wasserwechsel, mind. 50%, da wir überhaupt nicht wissen, wie viel unser Becken an Nährstoffen braucht.
Dieses Wasser nun anteilig aufdüngen. D.h. die Hälfte (weil wir 50% WW machen) von der einmaligen Düngung (Punkt 1, oben)
macht
2 ml Nitro
8 ml Fosfo
2 ml Micro Basic Eisen
Da sich aber Bartalgen eingestellt hatten, habe ich einen 90% WW gemacht, und nurnoch Nitrat, Phosphat und Kalium aufgedüngt und täglich GH Boost N gegeben, keinen Eisenvolldünger.
Im Becken hab ich mit Bio CO2 Ph von ca. 7,
Derzeit überlege ich noch, wie ich weiter mit der Düngung fortfahren soll.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Rotala rotundifolia
Rotala "Orange Juice"
Ludwigia repens rubin
Microsorum Needle Leaf
Microsorum Lanjak
Lomariopsis lineata
Bucephalandra Lamandau Mini Purple
Eleocharis sp. 'Mini'
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 80% ?
[h3]Besatz:[/h3] 25 Blue Dream Garnelen mit ein paar wenigen Jungtieren
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 4
Leitungswasser GH-Wert:* 5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* /
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 4
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 0.5-0.6
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 5
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): max. 30 Microgramm
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
bei meiner Rotala rotundifolia zeigen sich an ein paar wenigen Trieben verdrehte Blätter.
Die Buchephalandra Lamandau Purple Mini hat ein paar wenige eingerollte Blätter. Teilweise hatte sie die schon als ich sie bekam, aber sie "entrollen" sich nicht, und ich meine, bei mir wären noch welche dazu gekommen.
Die anderen Pflanzen, Rotala "Orange Juice", Rotala rotundifoia "Ceylon" (vermute ich), zeigen diese Probleme nicht. Natürlich sind noch andere Pflanzen vorhanden:
Ludwigia repens rubin, Microsorum Needle Leaf, Microsorum Lanjak, Lomariopsis lineata, Eleocharis sp. 'Mini'
Derzeit überlege ich noch, wie ich weiter mit der Düngung fortfahren soll.
Die Bartalgen hab ich hab ich wohl beseitigen können, indem ich den befallenen Javafarn und die Wurzel mit den Bucenphalandra in einem Eimer mit Easy Carbo Extremkur behandlet habe. jetzt sind alle Bartalgen schön rot/pink.
Ob der Nitratwert mit ca. 10 mg/l stimmt ist fraglich, da ich gesehen habe, das der Test seit kurzem abgelaufen ist
verdrehte Neutriebe bei Rotala rotundifoia
eingerollte Blätter bei Bucephalandra Lamandau Purple Mini
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.]*
Panacur Behandlung, mehr Strömung, dadurch ist der CO2 Langzeittest nicht mehr hellgrün sondern dunkelgrün,
Wegen Bartalgen vor vier Tagen Eisendüngung eingestellt
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:* 3 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:* 50x30x30 , 38 Liter im Becken vorhanden
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:* ganz feiner Kies 5 cm hoch
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]* eine Fingerwurzel, drei Lavasteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:* 6 STunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]*
1 Dennerle Trocal, 5500 Kelvin, 1680 Lumen, also 44,8 Lumen /l
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]*
Dennerle Nano Eckfilter
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?* ein Stück Filtermatte+ etwas Watte, Baby Protect
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?* ?
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:* Bio-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?* Nein
pH Steuerung vorhanden?* Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Paffrathschale
CO2 Blasen pro Minute [bitte den Blasenzähler angeben]: -
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Aquasabi Langzeittest Glas
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] JBL Indikatorfluessigkeit
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:* 02.12.17
Temperatur in °C:* 21
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
JBL Tropfentest
pH-Wert: 7,2-7,3
KH-Wert: 5
GH-Wert: 5
NO3-Wert (Nitrat): ca. 10 mg/l -
PO4-Wert (Phosphat): 0.80mg/l
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]*
Gedüngt hatte ich jetzt zwei Wochen nach diesem Plan:
1. Einmaliges Aufdüngen des Wassers auf Zielwerte. Nehmen wir mal NO3=15mg/l, K=10mg/l, PO4=1mg/l und Fe=0,1mg/l. Bei deinem Becken rechne ich mal mit 40L netto.
Das macht für
- NO3: Ziel - Ist = 15-5 = 10 (mg/l) => Mit EL Nitro brauchst du 4ml. Der bringt 10mg/l NO3 und 6,34mg/l Kalium mit ein
- PO4: Ziel - Ist = 1 - 0 (Mikrogrämmer werden vernachlässigt) = 1 (mg/l) => 8ml.
- K: Ziel - Ist - DurchAndereDüngerBereitsEingebracht = 10 - 0,5 - 6,34 = 3,14 mg/l => Macht grob 1,25ml...
- Fe: Ziel - Ist = 0,1mg/l => 4ml
K müssen wir nicht aufdünge, weil wir durch das NItro schon "genug" eingebracht haben. Diese Lücke schließen wir über die Woche mit der Tagesdüngung.
2. In der Tagesdüngung berücksichtigen wir nur noch Nitrat und Eisen + Spurenelemente. Wir nehmen an, dass die Pflanzen alles an NO3 und Fe verbrauchen.
NO3 müssen wir mit 15mg/l über die Woche annehmen und Fe mit 0,1mg/l
Wöchentliche Menge für die Tagesdüngung sind damit
1,35 ml AR GH Boost N und 0,65 ml AR Mikro Basic.
3. Wasserwechsel, mind. 50%, da wir überhaupt nicht wissen, wie viel unser Becken an Nährstoffen braucht.
Dieses Wasser nun anteilig aufdüngen. D.h. die Hälfte (weil wir 50% WW machen) von der einmaligen Düngung (Punkt 1, oben)
macht
2 ml Nitro
8 ml Fosfo
2 ml Micro Basic Eisen
Da sich aber Bartalgen eingestellt hatten, habe ich einen 90% WW gemacht, und nurnoch Nitrat, Phosphat und Kalium aufgedüngt und täglich GH Boost N gegeben, keinen Eisenvolldünger.
Im Becken hab ich mit Bio CO2 Ph von ca. 7,
Derzeit überlege ich noch, wie ich weiter mit der Düngung fortfahren soll.
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:* wöchentlich 50%
Wird reines Leitungswasser benutzt:*Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Rotala rotundifolia
Rotala "Orange Juice"
Ludwigia repens rubin
Microsorum Needle Leaf
Microsorum Lanjak
Lomariopsis lineata
Bucephalandra Lamandau Mini Purple
Eleocharis sp. 'Mini'
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?* 80% ?
[h3]Besatz:[/h3] 25 Blue Dream Garnelen mit ein paar wenigen Jungtieren
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:* 4
Leitungswasser GH-Wert:* 5
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):* /
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):* 4
Leitungswasser K-Wert (Kalium):* 0.5-0.6
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):* 5
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): max. 30 Microgramm
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Hallo,
bei meiner Rotala rotundifolia zeigen sich an ein paar wenigen Trieben verdrehte Blätter.
Die Buchephalandra Lamandau Purple Mini hat ein paar wenige eingerollte Blätter. Teilweise hatte sie die schon als ich sie bekam, aber sie "entrollen" sich nicht, und ich meine, bei mir wären noch welche dazu gekommen.
Die anderen Pflanzen, Rotala "Orange Juice", Rotala rotundifoia "Ceylon" (vermute ich), zeigen diese Probleme nicht. Natürlich sind noch andere Pflanzen vorhanden:
Ludwigia repens rubin, Microsorum Needle Leaf, Microsorum Lanjak, Lomariopsis lineata, Eleocharis sp. 'Mini'
Derzeit überlege ich noch, wie ich weiter mit der Düngung fortfahren soll.
Die Bartalgen hab ich hab ich wohl beseitigen können, indem ich den befallenen Javafarn und die Wurzel mit den Bucenphalandra in einem Eimer mit Easy Carbo Extremkur behandlet habe. jetzt sind alle Bartalgen schön rot/pink.

Ob der Nitratwert mit ca. 10 mg/l stimmt ist fraglich, da ich gesehen habe, das der Test seit kurzem abgelaufen ist