Palmendünger als NPK?

Tefe

Member
Hey,

ich habe vor längerer Zeit mal stinknormalen Palmendünger im Baumarkt gekauft - Zusammensetzung:

1,9% Nitratstickstoff
1,3% Ammoniumstickstoff
2,8% Carbamidstickstoff

Summe:
6% N
4,5% PO5
4,5% K2O

- das verwende ich seit einiger Zeit als Tagesdünger ..in geringer Dosierung bisher ohne jegliche Probleme.
Ist gegen ein solches Produkt ein logischer Einwand bekannt warum man das nicht als Tagesdünger nehmen sollte? ich mein Eisen u. Spurenelemente gebe ich ja über nen Volldünger zu - es geht ja primär um die Sachen die darin nicht enthalten sind bzw. schnell wieder verschwinden - also vor allem Phosphat , Stickstoff und Kalium - oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Hi Ivo,

generell geht jeder Dünger. Kann Tomatendünger, Blumendünger, Rasendünger oder Orchideendünger sein. Das Problem an "Standard- oder Spezialdüngern" ist meist der hohe Gehalt an Phosphat und bei Spurenelementdüngern der hohe Gehalt an Kupfer, der diese Dünger etwas aquarienunfreundlich macht. Findet man einen Dünger ohne diese zwei Schwachstellen, spricht in aller Regel nicht viel dagegen.

Sehr hohe Ammonium- und Ureakonzentrationen können, müssen aber nicht, problematisch sein. Bei gut eingelaufenem Filter/Becken steckt das ein Aquarium gut weg. Sehr viel auf Stoß zu düngen kann aber problematisch sein und einen geringen pH Wert sollte man ebenfalls im Becken haben (Ammoniak könnte ansonsten entstehen).

Selten sind auch Nitrifikationshemmer in Düngern enthalten. Diese wären im Aquarium richtig kontraproduktiv, da sie den Stickstoffkreislauf zum Erliegen bringen würden oder stark abschwächen würden.
 
Hi Ivo,

dann kommt noch hinzu, dass in Blumendüngern Phosphat als P2O5 angegeben wird - praktisch doppelt soviel P wie PO4!
Das sind P-Bomben, die lassen sich nur als Phosphatdünger nutzen. Bei den Blumendüngern ist mir noch nichts geeignetes untergekommen.

Gruß, Nik
 
Ja ich hatte den ursprünglich auch gekauft um einen Phosphatmangel zu beheben - deshalb auch der Palmendünger der hatte die höchsten Phosphatwerte Pro Nitrat und Kalium (welche ich über den Dennerle A1 extra zugedüngt habe - bei meinem kleinen Testbecken damals) - momentan suche ich eine praktikable Lösung für 500l.. Da habe ich bis jetzt die Sera Serie verwendet.. Will da aber eigendlich weg weil manche Elemente nicht zugegeben werden und ich das bislang ebend nur über den Palmendünger ausgleichen konnte.

Habe mir heute bei Tobi erstmal den Basic EI und den Flowgrow Mikro bestellt..

Bin allerdings gerade beim lesen der Dosierung etwas stutzig geworden: lt. Aquasabi soll ich 5ml/40l am Tag dosieren -> das bedeutet ich schütte jeden Tag rund 60ml Dünger in mein Becken (zzgl Mikrodünger).. erscheint mir etwas viel oder? Ich habe erstmal einen l bestellt und bin ohne lesen der Dosierung instinktiv davon ausgegangen .. naja ein Liter halt das wird schon ein zwei Monate reichen .. jetzt stelle ich entsetzt fest der ist ja nach 17 Tagen schon wieder alle.. :bonk:

Ist das wirklich ernst gemeint mit den 5ml/40l/Tag?

Ich weiss ist ein bisschen Off Topic - aber Tobi liest hoffentlich mit und kann mir die Frage beantworten.. (wollte deshalb keinen extra Fred aufmachen) ..
 
HI Ivo,

du hast dir ja auch den Estimative Index Dünger gekauft ;). Ich hab mir die Dosierung dazu nicht ausgedacht. Du kannst aber auch weniger von dem Dünger verabreichen :).
 
@Tobi
Neee .. kein Ding :roll: wenns hilft solls ja gut sein.. dachte nur vielleicht ists ein Tippfehler und das war die 3 Tagesdosis (wird ja im EI Artikel alle 3 Tage dosiert) Bin halt an VIEL kleinere Mengen Dünger gewöhnt (sowas wie 1ml pro 100 l und Tag o.Ä. = Normaldosis Dennerle A1) und da brennt mir die Frage halt unter den Fingern. Auch der AR NPK wird ja viel niedriger dosiert.

Ps: kannst Du schon einpacken morgen ist das Geld bei dir :bier:
 
Hi Ivo,

also der EI PMDD wird täglich verabreicht und führt genau die gleichen Düngemengen wie der normale EI hinzu. Aber man muss wie gesagt nicht so hohe Werte anstreben. Man kann den EI Dünger auch als leicht PO4 lastigen NPK Dünger nutzen.
 
Oben