Paludarium (ExoTerra) - Fischwahl

Caninus

New Member
Hallo zusammen,

ich habe mir in den letzten Wochen ein ExoTerra Paludarium XL eingerichtet (90x45x90, Wasserstand 20cm) und gerade läuft der Dry Start (und zwar echt gut - ist mein erster und hätte ich nicht gedacht). Ich mach nachher mal ein paar Fotos, dann könnt ihr mal schauen wie das ausschaut. Meine Frage ist aber nu: Ich möchte gerne Fische im Becken haben, weiß aber nicht genau welche ich nehmen soll. Ich möchte das Becken gerne unbeheizt lassen. Im Winter kann es daher auch durchaus Tage geben, bei denen es unter 20°C bleibt (Becken steht im Schlafzimmer an einer Südwand), im Sommer kann es aber natürlich auch mal 25+ werden.
Jetzt ist der Platz natürlich nicht riesig, wenn auch mit den 90cm Kantenlänge schon Platz zum Schwimmen ist - ich bin aber ein Freund von "lieber kleiner, aber mehrere" - sofern es sich natürlich um einen Fisch handelt, der gerne in Gruppen rumschwimmt...
Was die Wasserwerte aus dem Hahn angeht, hat Essen ja praktischerweise recht weiches Wasser und ich hab wegen meines Moorbeetes und der Orchideen eine Mischbettharzsäule im Keller, so dass die Wasserwerte angepasst werden könnten.

Ich würde auch gerne noch ein paar Zwerggarnelen mit rein packen, es ist aber nicht so kritisch, dass die Babys nicht gefuttert werden.

Könnt ihr mir Fische für das Setup empfehlen?
 
Heterandria formosa

oder

Tanichthys albonubes

oder

Oryzias latipes

wären meine Vorschläge.

Was das Herumschwimmen in Gruppen angeht:

Die sogenannten Schwarmfische (richtiger Gruppenfische) zeigen eher selten das sogenannte Schwarmverhalten. Wenn sie es jedoch zeigen ist das ein sehr deutliches Zeichen dafür, dass sie sich unsicher/ bedroht/ unwohl fühlen. Denn dieses sogenannte „Schwarmverhalten“ ist nichts anderes als ein Schutzverhalten. Deshalb ist es eigentlich zumeist bei Fischen der offenen Gewässer, insbesondere der Meere, zu beobachten da es dort ihren einzigen Schutz darstellt.

Meine Boraras und Hyphessobrycon schwimmen mal zusammen, mal in lockeren Kleingruppen oder auch einzeln durch ihre Aquarien, je nachdem wie ihnen gerade ist.

Falls Dir das schon bekannt ist, ignoriere es einfach. :)

Nachtrag:
Falls Du das Becken doch beheizen solltest, würde ich Corydoras habrosus empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, die hatte ich mir tatsächlich auch schon mal bei google suchen rausgesucht als Möglichkeit (neben Medakas). Aber Schwarmwissen in einem Forum ist ja nochmal was anderes.
 
Ich bin neugierig, magst Du mal 1-2 Fotos zeigen?
 
Gerne. Hab eben als das Licht noch an war ein Übersichtsbild gemacht und musste feststellen, dass es echt fies spiegelt. Oben kann man die Türen ja auf machen, aber unten natürlich nicht...

Resizer_16228330425200.jpg
 
Danke.
Wieviel Liter bleiben nach diesem Aufbau an Schwimmraum für die Fische übrig?
Das ursprünglich von mir angenommene Volumen von 81 Litern (90*45*20= 81.000 = 81) wird offensichtlich nicht sein können. Ich würde max. 30 Liter schätzen, wäre das richtig?
Ich frage, weil ich dann meine Empfehlungen für Tanichthys albonubes und Oryzias latipes zurücknehmen würde.
 
Genau kann ich das natürlich nicht sagen, ist ja noch kein Wasser drin, die 20cm Höhe waren geschätzt (übrige Höhe mit Bodengrund schon abgezogen - eigentliche Höhe ist nämlich 25 cm). Hab aber gerade mal gemessen, sind zwischen 17 und 20cm. Mit den Wurzeln und anderem müssten so 70L über sein.
 
Wenn es rd. 70 Liter sind kann es ruhig bei den Arten bleiben. Ich würde bei der Entscheidung zwischen Heterandria formosa und Tanichthys albonubes schwanken, mit einer leichten Tendenz zu Tanichthys albonubes.
 
Hi, der vitetnamesische Kardinalfisch, Tanichthys micagemmae, könnte sogar noch besser passen als T. albonubes.
 
Nein, 18-24 Grad
 
In der Haltung gibt es meines Wissens nach keine wirklichen Unterschiede.
Aber vielleicht kann Stefanie dazu mehr sagen.

Wassertemperatur 18°C -23°C, am besten mit jahreszeitlichen Schwankungen
pH-Wert 6 und 8
Wasserhärte 5 und 20 °dGH

Beide Arten haben ganz gerne etwas Strömung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Strömung sollte kein Problem sein. Gefiltert wird über einen Aquael Pat mini als HMF. Sobald das Wasser dann drin ist, werd ich mal schauen wie da der Wasserfluss so ist.
 
Oben