Krypto
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Die Pflanzen haben alle einen dunklen Belag (Algen?) und wachsen nicht richtig bis gar nicht an. Blätter werden matschig und fallen teilweise ab. Zurzeit ist eine stärkere Algenbildung zu erkennen (grüne Fadenalgen an den Scheiben und am Hardscape).
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nein, keine Veränderungen
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 30x20x20 - 12 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> ADA Aquasoil Amazonia II Powder
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Moorkienwurzeln, Mantensteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
1x 11 Watt, 6500 Kelvin, eingebauter Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Mini-Innenfilter, noname.
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Kohle & Schwamm
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 200 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Keine CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Plattenheizer 7,5 Watt von Hydor, unter dem Substrat
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.03.2011
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Teststreifen JBL
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 4
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): nicht messbar
NH4-Wert (Ammonium): nicht messbar
NO2-Wert (Nitrit): 0,3
NO3-Wert (Nitrat): 25
PO4-Wert (Phosphat): nicht messbar
K-Wert (Kalium): nicht messbar
Mg-Wert (Magnesium): nicht messbar
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tetra PlantaMin Volldünger, täglich mittels Sprühflasche (drei bis vier mal sprühen).
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> zurzeit wg. NO2 alle zwei Tage ca. 70%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Staurogyne repens, Hemianthus callitrichoides Cuba, Hemianthus micranthemoides
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 80%
[h3]Besatz:[/h3] noch kein Besatz, geplant sind ein paar Garnelen.
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 9,5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,7
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 56,4
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,55
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,44
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,48
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): k.A.
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Das Becken läuft noch ein. Zurzeit ist eine verstärkte Algenbildung zu erkennen. Ich weiß nicht, ob die dunklen Beläge auf den Blättern der Pflanzen Algen sind. Ich denke schon. Sobald der Nitritwert Null erreicht, wollte ich drei Amanos einsetzten, um den Algen entgegen zu wirken. Vielleicht habt ihr ja noch Tipps, wie ich sonst vorgehen kann? Habe bisher in meinen anderen Becken keine Probleme mit Algen gehabt... zum Glück...
Die Angaben der leitungswasserwerte stammen vom Anbieter.
Die Pflanzen haben alle einen dunklen Belag (Algen?) und wachsen nicht richtig bis gar nicht an. Blätter werden matschig und fallen teilweise ab. Zurzeit ist eine stärkere Algenbildung zu erkennen (grüne Fadenalgen an den Scheiben und am Hardscape).
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Nein, keine Veränderungen
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Wochen
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 30x20x20 - 12 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> ADA Aquasoil Amazonia II Powder
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Moorkienwurzeln, Mantensteine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7 Stunden
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
1x 11 Watt, 6500 Kelvin, eingebauter Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Mini-Innenfilter, noname.
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Kohle & Schwamm
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> ca. 200 l/h
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Keine CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Welche Farbe hat der Dauertest? Kein Dauertest vorhanden
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Plattenheizer 7,5 Watt von Hydor, unter dem Substrat
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.03.2011
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 24
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Teststreifen JBL
pH-Wert: 6,8
KH-Wert: 4
GH-Wert: 5
Fe-Wert (Eisen): nicht messbar
NH4-Wert (Ammonium): nicht messbar
NO2-Wert (Nitrit): 0,3
NO3-Wert (Nitrat): 25
PO4-Wert (Phosphat): nicht messbar
K-Wert (Kalium): nicht messbar
Mg-Wert (Magnesium): nicht messbar
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tetra PlantaMin Volldünger, täglich mittels Sprühflasche (drei bis vier mal sprühen).
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> zurzeit wg. NO2 alle zwei Tage ca. 70%
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Staurogyne repens, Hemianthus callitrichoides Cuba, Hemianthus micranthemoides
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 80%
[h3]Besatz:[/h3] noch kein Besatz, geplant sind ein paar Garnelen.
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 9,5
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 8,7
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 56,4
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,55
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,44
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 0,48
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): k.A.
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Das Becken läuft noch ein. Zurzeit ist eine verstärkte Algenbildung zu erkennen. Ich weiß nicht, ob die dunklen Beläge auf den Blättern der Pflanzen Algen sind. Ich denke schon. Sobald der Nitritwert Null erreicht, wollte ich drei Amanos einsetzten, um den Algen entgegen zu wirken. Vielleicht habt ihr ja noch Tipps, wie ich sonst vorgehen kann? Habe bisher in meinen anderen Becken keine Probleme mit Algen gehabt... zum Glück...

Die Angaben der leitungswasserwerte stammen vom Anbieter.