Phyllanthus fluitans - Wurzelfärbung

Zer0Fame

Well-Known Member
Hallo zusammen,

ich habe jetzt das erste mal Phyllanthus fluitans im Becken.
Die sollen ja richtig tiefrote Wurzeln bekommen.

...meine sind allerdings grün. :)

Nun habe ich gelesen, dass die richtig gut Eisen brauchen um rote Wurzeln zu bekommen ... kann das jemand bestätigen?
Ich fahre relativ niedrig Eisen, um die 0,05mg/l, gerade so messbar.

Licht und NPK sind auf jeden Fall genug vorhanden.
 
Hallo Dominic,
Aquasabi empfiehlt für Fe mindestens 0,05 mg/l, optimal sind 0,1 mg/l.
Sera hingegen sagt optimal 0,25 mg/l jedoch nicht über 0,5 mg/l. JBL liegt in etwa wie sera.
Aqua Rebell sieht 0,05 mg/l als optimal.
In meinem Becken messe ich 0,1 mg/l bis 0,25 mg/l mit z.Zt. sera - bei allen Unsicherheiten in der Messung!
0,05 mg/l sind auch meiner Meinung nach gerade noch so messbar.
Ich glaube dass Stickstoff eine wichtige Rolle spielt.

Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

N=~10mg/l (konstant)
PO4 = 0,5mg/l nach Wasserwechsel auf Stoß, Mitte der Woche nochmal 0,1mg/l nachdüngen
K = 8mg/l (vorher 5mg/l)

CO2= 20mg/l

Das sollte soweit passen ... alle roten Pflanzen sind auch richtig schön rot und wachsen als gäbs keinen morgen. Nur die Wurzeln der Schwimmwölfe wollen nicht...die vermehren sich zwar gut, aber halt mit grüngelben Wurzeln :)

Habe jetzt 2 Gedankenspiele:

- PO4 hoch auf 1mg/l auf Stoß...wobei ich da am meisten dran zweifle
- FE hoch (knapp verdoppeln)

...oder beides.
 
Hallo Dominic,

in meinem oben aufgeführten Link steht u.a.
"Die Pflanze ist im Hobby als "Schwimm-Wolfsmilch" bekannt, weil sie lange zu den Wolfsmilch-Gewächsen (Euphorbiaceae) gezählt wurde (heute: Phyllanthaceae). Ihre runden Schwimmblätter sind wasserabweisend und können sich bei viel Licht und limitierter Stickstoff-Versorgung tief braunrot färben. Auch die Wurzeln sind oft rot gefärbt, daher der englische Name "Red root floater"."

Das "limitierte Stickstoffversorgung" hat mich veranlasst, Deinen Blick in Richtung Stickstoff zu lenken.
Dein momentanes NO3/PO4 =20:1 finde ich besser als 10:1. Deshalb teile ich auch Deine Skepsis PO4 auf 0,1 mg/l zu erhöhen. Lieber NO3 noch etwas reduzieren, läuft aber hinsichtlich des NO3:PO4 auf's Gleiche hinaus (schauen wie die anderen Pflanzen reagieren!).
Fe knapp verdoppeln dürfte nicht schaden.
Die anderen Werte passen meiner Meinung nach ohnehin.

... übrigens was mir bei den Tests (insbesondere Fe) nicht gefällt ist, dass keine Aussage getroffen wird, ob die Farbintensität (Farbdichte) oder der Farbton maßgebend ist. Gerade bei (vermutet) niedrigen Fe-Werten würde der Farbton auf einen höheren Wert hindeuten, während die Farbintensität auf einen niedrigen Wert hinweist. Da sind Falschmessungen vorprogrammiert!

Grüße
Peter
 
Hallo Dominic,
den (unpassenden) Smilie hat mir das System "reingedonnert". Ich meinte schon das Verhältnis NO3 zu PO4.
Grüße
Peter
 
Hallo Peter,

vielen Dank, ich werde dann mal mit Eisen etwas hoch gehen.
Wenn das nichts bringt, mit NO3 etwas runter ... mal sehen wie die anderen Pflanzen reagieren.

Wollte eh auf anderen Dünger umstellen ... ich glaube ich nutze das mal aus.
Ich mag zwar das Tropica Düngesystem sehr, mich stört aber mittlerweile ein bisschen, dass es keine genauen Angaben dazu gibt, welche Werte wie aufgedüngt werden.
Einfach die doppelte Mange davon will ich auch nicht zugeben.
 
Hei, manchmal wird andersrum ein Schuh draus.
Schau mal bei den Mangelerscheinungen. Po4 Mangel zeigt sich manchmal in Rotfärbung.
Viel Eisen kann Phosphat binden.
Viel Stickstoff macht grün.

Meine Wolfsmilch ist in manchen Becken schön rot und in manchen grün.
Die Grünen sehen ehr leidend aus.
Am schönsten wird die Wolfsmilch in einer Schale im Gewächshaus. Da kriegt sie einmal im Frühling Aquarienwasser, aus dem Becken, wo sie überwintert und dann nix mehr.
Da ist allerdings auch kein Filter, der Nährstoffe frisst.
Wundert mich immerwieder, wie emerse Wasserpflanzen draußen von alleine gedeihen, obwohl sie drinnen rumspinnen.
Chiao Moni
 
Wollte eh auf anderen Dünger umstellen ... ich glaube ich nutze das mal aus.
Ich mag zwar das Tropica Düngesystem sehr, mich stört aber mittlerweile ein bisschen, dass es keine genauen Angaben dazu gibt, welche Werte wie aufgedüngt werden.
Einfach die doppelte Mange davon will ich auch nicht zugeben.
Guten Morgen,


LG :)
 
Die Wurzeln werden meiner Erfahrung nach lang und Rot, wenn ein Nitratmangel herscht.
Aber Vorsicht, ich habe sie damit schon Häufig umgebracht.

1649050911827.png

1649050923523.png
 
Guten Morgen,


LG :)

Ach genial, danke. :D

In den Stickstoffmangel möchte ich dann auch wieder nicht laufen.
Bleiben se halt grünlich, die Garnelen und Fische stören sich nicht dran. :)
 
Hi,

wenn die Pflänzchen sich eingelebt haben und etwas älter sind, werden die Wurzeln automatisch rot. Die Blätter werden aber erst bei wirklich wenig NO3 rot.
 
Schau mal bei den Mangelerscheinungen. Po4 Mangel zeigt sich manchmal in Rotfärbung.
Viel Eisen kann Phosphat binden.
gilt das auch für Eleocharis Mini?

Ich habe versehentlich Eisen überdüngt, und 2 Tage später dunkle Blätter... nur wenige, aber
über's ganze Becken verteilt.

Ich wollte heute Abend eh einen großen Wasserwechsel machen, und hatte das Eisen im
Verdacht (da wie gesagt versehentlich zu viel ins Becken gekippt).
 
Oben