Profile für den Helialux SmartControl

Fenrisúlfr

New Member
Hallo zusammen,

ich bin seit letzter Woche Besitzer einer Helialux spectrum und dem SmartControl und bin regelrecht begeistert davon.

Besteht hier die Möglichkeit, dass man sich mit verschiedenen Profilen austauschen kann? Ich möchte mich am Wochenende gemütlich mit dem Thema auseinandersetzen und versuchen, mein eigenes Lichtprofil zu erstellen. Allerdings orientiere ich mich gerne an Beispielen bzw.leite daraus gerne ab.

Gibt es hier wichtige Dinge zu beachten oder hat mir jemanden einen guten Tipp?

Danke schön!

Viele Grüße

Raffael
 
Servus, normal verbindest Dich mit dem Wlan und dann erstellst Dir dein Profil, musst halt ein bisschen probieren, habe auch nicht sofort das gechekt wie es funktioniert, kleiner Tip, nicht mit 100% leuchten lassen, dann hast länger Freude damit. Gruss
 
Hi Raffael,

ich hab das jetzt mal so verstanden, dass du hier ein paar Profile mit anderen austauschen willst, ja?
Ich schick dir gern mal zwei meiner Profile. Das eine mit Mittagspause, das andere ohne.
Das ohne (Abend Blau) hatte ich in den letzten Wochen drin, um zu beobachten, wie sich ein stark blaulastiges Licht auswirkt.
In dem Profil, dass ich davor verwendet habe (Hochschule) habe ich aber zu 3/4 des Tages auch eher blaulastiges Licht.

Falls du schon ein Profil hast, kannst du das auch gerne mal schicken.

Ich überlege auch ein Profil zu erstellen, bei denen die Mittagspause durch starke und viele Wolken simuliert wird und nicht durch das komplette abschalten der Lampe.
Da muss man natürlich auch wieder beobachten, was die Pflanzen davon halten.
Hat da jemand Erfahrung, ob das ständige auf und ab der LEDs Einfluss auf die Langlebigkeit der LED hat?

Ich weiß nicht genau, ob das mit der zip Datei jetzt funktioniert. Die exportierten Profile selber könnte ich so nicht hochladen. Sonst einfach nochmal melden.


Viele Grüße,

Matthias
 

Anhänge

Hallo Matthias,

schnelles Ein- und Ausschalten hat bei LEDs auf den ersten Blick keinen Einfluss auf die Lebensdauer. Bei Betrieb an einem PWM-Controller passiert das ja mehrere hundert Mal in der Sekunde. Und sowas wie Kaltstart- oder Wiedereinschaltempfindlichkeit gibt es auch nicht. Natürlich, wenn sie aus ist altert sie anders, als wenn sie an ist.

Grüße
Uwe
 
Hallo,
ich hab eine Anmerkung zu deinem Profil.
Das Licht mit viel Rot und Grün Anteil sieht natürlich gut aus, allerdings können die Pflanzen das Grüne überhaupt nicht und das Rote nur wenig verwerten (Da Wasser rotes Licht stark filtert).
Für ein besseres Wachstum würde ich dir empfehlen, wenigstens die Hälfte vom Tag auch Blau hoch zu drehen.

Viele Grüße,
Matthias
 
Ja dann mache ich doch auch mal mit. Lange Mittagspause, recht hell, kurzer Aufgang, längerer Sonnenuntergang und Abenddämmerung/ Mondlicht. :D
 

Anhänge

Hallo besteht die Möglichkeit die Profile auch irgendwie anders als mit der zip zu öffnen?? Oder wie funktioniert das ?? Tut mir leid wenn ich so „dumm“ frage. Eventuell gibt s ja ne andrea Lösung?? Grüße in die Runde. René
 
Guten Tag zusammen
Habe vor ein paar Wochen auf die helialux spectrum gewechselt . Habe mit algen zu kämpfen. Habe jetzt gelesen, dass es an dem blauen Licht der neuen Lampe liegen könnte. Was sagt ihr dazu?
 
Servus Tuys,

Ging mir voriges Jahr genauso. Hatte von 2x Eheim Power LED & 2x T5 auf 2 Helialux Spectrum 1500 gewechselt.
Hab echt viel versucht in Sachen Einstellungen. Allerdings entwickelten sich auch hier Algen. Nach 6 Monaten durchprobieren und Düngeranpassung, kein nennenswerten Erfolg.
Habe deswegen wieder meine 5 Jahre alten Eheim Power LED drübergestellt ( auf 70% gedimmt).
2x daylight 43W
2x plant 43W

Keine Algen und wesentlich natürlicheres und angenehmeres Licht.
Ich persönlich fand eigentlich nur die Bedienung sehr angenehm und praktisch. Von der Lichtwiedergabe war ich eher enttäuscht.

Viele Grüße
Tom
 
[...]Hab echt viel versucht in Sachen Einstellungen. Allerdings entwickelten sich auch hier Algen. Nach 6 Monaten durchprobieren und Düngeranpassung, kein nennenswerten Erfolg.[...]
Moin,
Das will ich so nicht stehen lassen.
Hier im Trigon 190 & 350 die entsprechenden Helialux Spectrum drinnen.
Profile zZ siehe Bilder.
Keine Algen.
Am 30l Nano eine "Chihiros C2 RGB" mit angepassten Profil, keine (unerwünschten ;o)) Algen.

Also am Licht allein kann es nicht liegen.
Bis denne
 

Anhänge

  • photo_2022-02-21_10-17-27.jpg
    photo_2022-02-21_10-17-27.jpg
    17,1 KB · Aufrufe: 2.185
  • photo_2022-02-21_10-17-15.jpg
    photo_2022-02-21_10-17-15.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 2.326
Oben