Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
@ Helmut
Ich gehe mal von Posthornschnecken aus.
Wenn man voll vergrößert ist die dazu passende Gehäuseform und Windung Ansatzweise zu erkennen.
Sie werden bald schlüpfen, dann kannst du genau bestimmen.
Hi,
ich tippe eher auf Blasenschnecken (Physa oder Physella). Bei denen sind das weiche, wabblige Klumpen. Bei Posthörnern klebt der Laich flach auf der Unterlage, ist schildförmig und ziemlich fest. Aber mal schauen was schlüpft.
Ich bin Schneckenliebhaberin und pflege einiges an Schnecken.
Die Gyraulus allerdings würde ich aus einem Pflanzenbecken herausnehmen.
So winzig die Tierchen sind, können sie einigen Schaden anrichten.
Vor 12 Jahren in meinem Diskusbecken schwammen ständig die Blätter meine Vallisneria gigantea armlang an der Oberfläche. Es war echt ein Trauerspiel. Hab dann diese kleinen Schneckchen entdeckt.
Die Blätter waren intakt, an der Bruch/Beissstelle saßen diese Minis.
Die Winzlinge beissen Löcher in Hygrophilablätter. (nicht nur meine Beobachtung)
:shock: :shock: das ist ja interessant was du schreibst. Ich habe verschiedene Seiten im Netz dazu gelesen. Sie wird als harmlos beschrieben. Soll nicht in der Lage sein Pflanzen und Algen zu fressen. Nur Kleinstlebewesen oder verrottendes Pflanzenmaterial. Einen Hinweis auf deine Beobachtung konnte ich nicht finden. Eventuell habe ich nicht ausreichend gesucht.
War denn nach dem Entfernen der Schnecken Ruhe mit den treibenden Blättern? Könnte es sein, dass die Schnecken an der Bruchkante die sich zersetzenden Blattbestandteile verspeist haben?
Da ich erstmal eher experemntieren will mit dem Becken als eine perfekte Pflanzenlandschaft lass ich die kleinen erstmal drin. Ich habe eine Valisneria nana in meinem Becken wenn da unergründlich Blätter oben schwimmen weiss ich dann woher es auch kommen könnte. :tnx:
ich habe wochenlang abgesammelt und die Vallisnerien gespült. Die Kleinen saßen halt gequetscht im Wurzelbereich.
Die einzige Erklärung, die ich noch hätte, dass die Schnecken sich über den Pflanzenfraß mit Kalzium versorgt haben, weil der KH extrem niedrig war (KH 1 aus der Leitung)?
Später hatte ich immer so einen dichten Bestand an V., dass ich abgeben konnte und die Vallisneria hat regelmäßig Weihnachten geblüht
Die abgebissenen Blätter waren teilweise nicht ausgereift, hatten das Wachstum nicht abgeschlossen.
Das Ganze sah ziemlich wahlos aus.
6 Tage später…25.02.2016
Aus meinem Gelege sind mittlerweile 3 Schnecken aus der runden jeweiligen Zelle geschlüpft.
Siehe Bilder oben, sie befinden sich aber noch in der Gallerthülle.