Liebe Flowgrow- Gemeinde und Schwarmintelligenz der Unterwasserpflanzen,
ich bin neu hier unter euch und kann eure Hilfe gut gebrauchen. Mein Name ist Laura und ich habe zwei Aquarien. Ein kleines 40 Liter Aquarium und nun ein neues 350L Becken (ca.). Ich bin zwar kein komletter Neuling, aber mit der Bepflanzung habe ich mich eigentlich früher nie beschäftigt. Rein ins Geschäft, schöne Pflanze gekauft und reingeschmissen (was dann auch immer viel zu wenig Bepflanzung war).
Nun möchte ich es aber besser machen und hätte gerne eine schöne grüne Oase. Ich weiß, dass das etwas mehr Arbeit bedeutet. Ich habe also nun schon ein vollbepflanztes Aquarium im Wohnzimmer und mache mir Sorgen um die Pflanzen...
Also erstmal ein paar Eckdaten zu denen ich schon etwas sagen kann:
- Aquarium steht seit Samstag Nacht (23/24.7)
- Das Aquarium ist ein Rio 300 (1,20x51x66cm) und wird vierflammig mit T5 Leuchten a 54 Watt bestrahlt. Ich habe ersteinmal 2 Reflektoren installiert vorne und hinten. Beleuchtungsdauer derzeit: 8 Stunden (wegen Einfahren)
- CO2 Anlage steht auf 33 Blasen pro Minute. 24 haben nicht ausgereicht für einen grünen Dauertest.
- Bodengrund ist schwarzer Kies, kein Bodendünger
- Temperatur liegt bei 25/26 Grad
- einige Pflanzen habe ich mit JBL Kugeln ausgestattet
- gedüngt habe ich noch nichts, lasse mich aber gerne beraten (im kleinen AQ dünge ich mit Profito)
- getestet habe ich auch noch nichts. Frage ist ob das jetzt was bringen würde da das ja quasi noch Leitungswasser ist...
- In meinem kleinen Aquarium ist KH 8 und GH 14, PH 7,4 ca. (aber kaum CO2) als Richtwert
Pflanzen sind folgende verbaut:
Zwergnadelsimse (Eleocharis Parvula)
JAVAFARN (MICROSORIUM PTEROPUS)
Zwerg-Schwertpflanze (Echinodorus latifolius)
Rote Tigerlotus-Knolle M. Antrieb (Nymphaea Lotus)
Limnophila hippuridoides - Tannenwedelähnlicher Sumpffreund
Alternanthera reineckii 'Rosanervig' wunderschöne Kulturform
Pogostemon erectus
Kleeblatt, Hydrocotyle tripartita, Hydrocotyle sp. Japan
Hygrophila pinnatifida, Gebuchteter Wasserfreund
Flusshahnenfuss - Ranunculus inundatus Invitro von Tropica
Vesicularia montagnei "Christmas-Moos" - InVitro Laborpflanze
Pogostemon helferi - Wasserstern
Rotala Bonsai
Monte Carlo Perlkraut
Cabomba caroliana
Rotala Green
... also ne Menge Zeugs hab ich da zusammengeschmissen. Aber bei 350 Litern muss man ja auch mit ein paar Pflanzen anfangen.
Nun zu meiner Sorge: Die Pogostemon helferli und der Flusshahnenfuß machen schon etwas schlapp und das nach 3 Tagen. An die Helferli habe ich heute noch mal schnell Düngekugeln drangehauen und hoffe es hilft ihnen weiter. Meine Frage ist jetzt ob das wohl am Einsetzen liegt oder ob da schon ein Mangel entstehen könnte?
Ich habe Angst, dass mir alles kaputt geht weil ich was wichtiges übersehe..
Sollte ich schon testen und düngen? Ich habe bisher auch nur einen Standardtestkoffer, der eher auf Fische als auf Pflanzen ausgerichtet ist. Ich frage mich ob ich jetzt erst einmal die Füße stillhalten soll oder schon Ursachenforschung betreiben sollte. Oder ist das zu früh? Ich will auch keine Algenbildung befeuern. Vielleicht haben Sie wirklich die Prozedur mit der Stahlwolleentfernung etc nicht vertragen...
Reichen 7/8 Stunden Licht jetzt zu Beginn aus? Würdet ihr noch mehr Reflektoren einsetzen oder auch da erst mal warten bis die Anfangszeit vorbei ist?
So es sieht alles noch nicht dramatisch aus (ist ja auch eigentlich klar nach 3 Tagen), aber ich will nicht warten bis der Karren vor die Wand gefahren ist. Ich hänge mal Bilder an, damit ihr einen Eindruck habt.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben und mir vielleicht Starthilfe geben
Ich hab sicher noch nicht alle Informationen gegeben also gerne Fragen!
Viele Grüße, Laura
ich bin neu hier unter euch und kann eure Hilfe gut gebrauchen. Mein Name ist Laura und ich habe zwei Aquarien. Ein kleines 40 Liter Aquarium und nun ein neues 350L Becken (ca.). Ich bin zwar kein komletter Neuling, aber mit der Bepflanzung habe ich mich eigentlich früher nie beschäftigt. Rein ins Geschäft, schöne Pflanze gekauft und reingeschmissen (was dann auch immer viel zu wenig Bepflanzung war).
Nun möchte ich es aber besser machen und hätte gerne eine schöne grüne Oase. Ich weiß, dass das etwas mehr Arbeit bedeutet. Ich habe also nun schon ein vollbepflanztes Aquarium im Wohnzimmer und mache mir Sorgen um die Pflanzen...
Also erstmal ein paar Eckdaten zu denen ich schon etwas sagen kann:
- Aquarium steht seit Samstag Nacht (23/24.7)
- Das Aquarium ist ein Rio 300 (1,20x51x66cm) und wird vierflammig mit T5 Leuchten a 54 Watt bestrahlt. Ich habe ersteinmal 2 Reflektoren installiert vorne und hinten. Beleuchtungsdauer derzeit: 8 Stunden (wegen Einfahren)
- CO2 Anlage steht auf 33 Blasen pro Minute. 24 haben nicht ausgereicht für einen grünen Dauertest.
- Bodengrund ist schwarzer Kies, kein Bodendünger
- Temperatur liegt bei 25/26 Grad
- einige Pflanzen habe ich mit JBL Kugeln ausgestattet
- gedüngt habe ich noch nichts, lasse mich aber gerne beraten (im kleinen AQ dünge ich mit Profito)
- getestet habe ich auch noch nichts. Frage ist ob das jetzt was bringen würde da das ja quasi noch Leitungswasser ist...
- In meinem kleinen Aquarium ist KH 8 und GH 14, PH 7,4 ca. (aber kaum CO2) als Richtwert
Pflanzen sind folgende verbaut:
Zwergnadelsimse (Eleocharis Parvula)
JAVAFARN (MICROSORIUM PTEROPUS)
Zwerg-Schwertpflanze (Echinodorus latifolius)
Rote Tigerlotus-Knolle M. Antrieb (Nymphaea Lotus)
Limnophila hippuridoides - Tannenwedelähnlicher Sumpffreund
Alternanthera reineckii 'Rosanervig' wunderschöne Kulturform
Pogostemon erectus
Kleeblatt, Hydrocotyle tripartita, Hydrocotyle sp. Japan
Hygrophila pinnatifida, Gebuchteter Wasserfreund
Flusshahnenfuss - Ranunculus inundatus Invitro von Tropica
Vesicularia montagnei "Christmas-Moos" - InVitro Laborpflanze
Pogostemon helferi - Wasserstern
Rotala Bonsai
Monte Carlo Perlkraut
Cabomba caroliana
Rotala Green
... also ne Menge Zeugs hab ich da zusammengeschmissen. Aber bei 350 Litern muss man ja auch mit ein paar Pflanzen anfangen.
Nun zu meiner Sorge: Die Pogostemon helferli und der Flusshahnenfuß machen schon etwas schlapp und das nach 3 Tagen. An die Helferli habe ich heute noch mal schnell Düngekugeln drangehauen und hoffe es hilft ihnen weiter. Meine Frage ist jetzt ob das wohl am Einsetzen liegt oder ob da schon ein Mangel entstehen könnte?
Ich habe Angst, dass mir alles kaputt geht weil ich was wichtiges übersehe..
Sollte ich schon testen und düngen? Ich habe bisher auch nur einen Standardtestkoffer, der eher auf Fische als auf Pflanzen ausgerichtet ist. Ich frage mich ob ich jetzt erst einmal die Füße stillhalten soll oder schon Ursachenforschung betreiben sollte. Oder ist das zu früh? Ich will auch keine Algenbildung befeuern. Vielleicht haben Sie wirklich die Prozedur mit der Stahlwolleentfernung etc nicht vertragen...
Reichen 7/8 Stunden Licht jetzt zu Beginn aus? Würdet ihr noch mehr Reflektoren einsetzen oder auch da erst mal warten bis die Anfangszeit vorbei ist?
So es sieht alles noch nicht dramatisch aus (ist ja auch eigentlich klar nach 3 Tagen), aber ich will nicht warten bis der Karren vor die Wand gefahren ist. Ich hänge mal Bilder an, damit ihr einen Eindruck habt.
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps geben und mir vielleicht Starthilfe geben

Ich hab sicher noch nicht alle Informationen gegeben also gerne Fragen!
Viele Grüße, Laura