Servicefreundlicher Mattenfilterkostruktion HMF

Hallo Aquariumfreunde,

hiermit möchte ich Euch meine servicefreundliche Mattenfilterkostruktion vorstellen, die zwar einerseits aufwändig, aber andererseits sehr wartungsfreundlich ist. Das Auswechseln der Matte ist jederzeit sehr einfach zu bewerkstelligen und verursacht keine nennenswerte Wassertrübung im Becken.

Anlass zur Konstruktion
Seit einigen Jahren verwende ich für mein 1000l Diskusbecken einen Hamburger Mattenfilter in herkömmlicher Bauweise. Nun war es Zeit die Matte zu wechseln. Bei der Beschaffung stellte sich heraus, dass hier in Thailand, keine Schaumstoffmatte mit einer Dicke von 5 cm zu mehr bekommen ist. Die dickste erhältlich Matte war nur noch 4 cm dick. Sie hatte nicht die Standfestigkeit die für die Maße von 56 cm Breite und 75 cm Höhe notwendig gewesen wäre.

Konstruktion des Mattenfilters
Ich verwende 10 cm breite Kabelkanäle aus der Elektroinstallation. Passend zugeschnitten und mit Tangit verklebt, ergeben diese eine Batterie aneinandergereihter Mattenfilter, die intern durch Durchlässe miteinander verbunden sind. Dadurch kann das einströmende Wasser durch alle Segmente fließen. Damit die Matten einen Abstand zur Rückwand haben, habe ich schmalere Kabelkanäle mit 2 cm Höhe in die einzelnen Segmente als Abstandhalter eingeklebt.

Fazit
Da der Filter nun schon einige Zeit in Betrieb ist und sich bei mir bewährt hat, wollte ich ihn an dieser Stelle einmal vorstellen. Ich hoffe meine Anregung ist irgendwie von Nutzen.

Viele Grüße aus Fernost
Klaus

PS:
Unten ein paar Bilder die vermutlich mehr sagen als 1000 Worte.
 

Anhänge

  • HMF-1.jpg
    HMF-1.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 809
  • HMF-2.jpg
    HMF-2.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 828
  • HMF-4.jpg
    HMF-4.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 840
  • HMF-5.jpg
    HMF-5.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 820
  • HMF-3.jpg
    HMF-3.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 814
Hi,

Heinz Klaus Thiesen":35ng999l schrieb:
Bei der Beschaffung stellte sich heraus, dass hier in Thailand, keine Schaumstoffmatte mit einer Dicke von 5 cm zu mehr bekommen ist. Die dickste erhältlich Matte war nur noch 4 cm dick. Sie hatte nicht die Standfestigkeit die für die Maße von 56 cm Breite und 75 cm Höhe notwendig gewesen wäre.
Du hättest zwei 4cm dicke mit Nylonfaden oder Angelschnur zusammennähen können.

Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

dies wäre evtl. eine Lösung gewesen. Da mich beim Wechsel allerdings auch die extrem große Wasssertrübung störte, die beim Entfernen der sehr großen alten Matte auftrat, suchte ich nach einer Verbesserung. In meinem System tritt dies nahezu nicht auf. Der Bodengrund ist immerhin völlig unberührt von der Aktion und die schmalen Streifen lassen sich sehr gut handhaben.

Viele Grüße aus Fernost
Klaus
 
Hallo Klaus,

wieso mußt Du die Matte wechseln? Das war bei mir bisher nur einmal nötig, da sich Rhizome von Javafarn darin verewigt hatten und sie zusammenzogen. Ergab eine Sauerei im Aquarium, ja.
Zum Reinigen drücke ich sie - was weiß ich - einmal im Jahr an allen Stellen von vorne und hinten impulsiv zusammen, während ich einen Wasserwechsel mache und das Wasser wie üblich hinter der Matte ab lasse. Da kommen Unmengen an Schmodder raus. Wenn man's mit dem Zusammendrücken nicht übertreibt, bleibt das Aquarium sauber.

Grüße, Markus
 
Hallo Markus,

nach ca. 5-6 Jahren war die Matte irgendwie innerlich verfilzt. Zuerst reichte es die Matte alle paar Wochen abzusaugen. Die Abstände verkürzten sich dann allerdings immer mehr. Am Ende musste ich wöchentlich absaugen. Dies war dann der Zeitpunkt der mich dazu brachte einmal nach einer dauerhaften Lösung zu suchen. Meine Lösung lässt sich zudem in jedem schon laufenden Aquarium, ohne große Sauerei, auch nachträglich installieren. Wer den Aufwand nicht scheut hat einen sehr servicefreundlichen Filter. Gerade für sehr große Becken, meiner Meinung nach, empfehlenswert.

Viele Grüße aus Fernost
KLaus
 
Oben