Solarbetriebene Abdeckung zum kühlen

xilos

Member
Hallo,

ich habe vor mir eine Aquarienabdeckung mit normalen PC-Lüftern zu basteln, da mein Becken im Sommer 28° C warm wird und das ist mir zu viel!
Um die Lüfter zu betreiben müsste man ja noch ein PC-Netzteil anschließen, wenn ich richtig liege.
Da ich jedoch keinen Platz mehr im Unterschrank habe, hab ich mir mal etwas überlegt.

Ein PC-Lüfter wird meistens mit einer Spannung von 12 Volt betrieben.
Eigentlich könnte man sich doch das Licht, was ja eh 12 Stunden am Tag an ist, zu nutzen machen, indem man kleine Solarmodule unter die Lampen hängt. Dies würde bei meinem Aquarium sehr gut gehen, weil ich Querstreben drin habe, die von vorne nach hinten gehen (Juwel Rio 400).

Glaubt ihr das würde funktionieren und die Lichtstärke würde ausreichen um die Solarmodule zu betreiben?

Über ander Vorschläge würde ich mich sehr freuen =)


Gruß Sascha
 
Hi Sascha
Ineffizienter geht's kaum und nur für den Lüfter würde ein Netzteil in Streichholzschachtelgröße (oder auch wesentlich kleiner) reichen.
 
Hi,

wusste nicht dass es so kleine Netzteile gibt :D
Kannst du mir vielleicht mal ein Link von einem schicken? Weiß nämlich wirklich nicht nach was ich da gucken muss ^^

Gruß Sascha
 
Hi,

hat sich erledigt :D

Aber die Idee mit den Solarpanels fand ich trotzdem gut :oops: Auch wenns mit nem Netzteil ein bisschen einfacher ist.
:lol:

Gruß Sascha
 
Hallo,

ich habe erst ähnliches versucht. Habe mir eine Solar-Kappe mit Propeller vorne dran gekauft.
Ich wollte damit eine 150w HCI Leuchte kühlen und dachte mir auch ich könnte das Streulicht der Lampe verwenden. Das funktioniert schon, nur muß ich die Solarplatte ganz in den Lichtkegel der Leuchte schieben damit sich der Propeller gut dreht, was aber nicht heißt, dass dieser viel Wind produziert. Zum Becken kühlen wird das nicht funktionieren.

Gruss Manfred
 
Oben