"Staurogyne repens" Virose ?

Erwischt

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Wohl keine Eisen aufnahme der Pflanze. Virose ?

Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Nein

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Monate

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 60x40x40

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Manado

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Drachenstein

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 std

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

3 x T5 25 Watt 6500k Dennerle

[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Eheim ecco pro 100


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Filterröhrchen u. Matte

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 500l /Std

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Diffusor

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Ja

Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün

Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] JBL

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizer

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 19.10.2014

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 23

Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]

Sera Tr??pfchen


pH-Wert: 6,8

KH-Wert: 6

GH-Wert: 7

Fe-Wert (Eisen): 0,02mg/l

NH4-Wert (Ammonium): /

NO2-Wert (Nitrit): /

NO3-Wert (Nitrat): 15 mg/l

PO4-Wert (Phosphat): /

K-Wert (Kalium): 0,6mg/l

Mg-Wert (Magnesium): 5mg/l

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Täglich: 0,02mg/l Eisen /Fetrilon 13% Lösung, 2ml Aqua Rebell Flowgrow , 1ml Aqua rebell Makro N
Wöchentlich : 3 mg/l mit einer K2Co3 Lösung nach WW


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50-60% Wöchentlich

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja

Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: /

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Staurogyne repens, Glosso, Pogostemon helferi, Anubia Batheri u. Nana, Bucephalandra "brownie midnight blue" , "Kedagang" , " Super Blue" , Myriophyllum tuberculatum, Rotala Indica, Pogostemon , Pogostemon stellatus 'Broad Leaf' ,Fissidens fontanus

Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 98%

[h3]Besatz:[/h3] ca 10-15 Poecilia wingei (ab 15+ gebe ich ab) 20Stk caridina multidentata

[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 6 KH

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7 Gh

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 41mg/L

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 6 mg/l

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 3,7 mg/l

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 mg/l

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 2,2 mg/l

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
 
Hallo,

Erwischt":3rd3xf40 schrieb:
Wohl keine Eisen aufnahme der Pflanze. Virose ?

wenn deine gemessenen Werte für Fe und K stimmen sollten, halte ich sie für zu niedrig, würde sie versuchsweise durch Erhöhung der Düngung entsprechend anpassen.

Unter welchen Wasserwerten die St. bei mir bestens wächst, kannst du in meiner Signatur lesen (als evtl. Orientierung).

Gruß Ebs
 

Anhänge

  • DSCI1779.JPG
    DSCI1779.JPG
    511,4 KB · Aufrufe: 584
Hallo Jan,

ist das nur an dem einen Trieb von der Stauro, sehen die anderen Stängel gesund aus? Die sonstigen Pflanzenarten auch o.k.?
Wenn ja, würde ich vorschlagen, diesen Trieb als Steckling zu verwenden und schauen, ob die komische Chlorose (bzw. Panaschierung) auf die Dauer erhalten bleibt. Bei Eisenmangel sieht es für gewöhnlich anders aus: Gewebe um die Nerven noch grün, dazwischen heller.
Das erinnert ja ziemlich an die verschiedenen "Rosanervig"-Sorten, z.B. von Hygro oder Alternanthera. Wo auch ein Virus vermutet wird (k.A., ob es schon einen handfesten Nachweis gibt).
Weißt du evtl. noch, in welcher Form du die Staurogyne bekommen hattest - z.B. Topf- oder in-Vitro-Ware?

Gruß
Heiko
 
Ich habe sie als Topfware bekommen.
Alle Pflanzen haben in keiner weise mangelerscheinungen. Es sind nur die Ausleger dieser einen Staurogyne . Selbst die zwei anderen Staurogyne die ich eingesetzt hatte haben diese merkmale nicht. Eisenmangel schließe ich aus da selbst die Pogostemon helferi in einem satten grün strahlt.
 
Hallo,
ok, dann ist das sicher keine Mangelerscheinung. Also eine Virose würde ich tatsächl. nicht ausschließen, aber stecke da nicht so in der Materie. Vielleicht verschwindet das auch wieder beim weiteren Zuwachs.
Oder aber, falls das stabil bleibt: neue Staurogyne-Sorte :wink:

Gruß
Heiko
 
Vielen dank für die schnelle antwort schon mal !
Habe deinen Rat befolgt und sie seperat in ein gleichwertig versorgtes Becken gesetzt wo ich sie besser beobachten kann , werde versuchen diesen ableger da zu vermehren. Werde mich dann noch mal rückmelden.
MFG
Jan
 
Oben