Strom wird abgestellt-wie die Filterbakterien retten?

java97

Active Member
Hallo zusammen,

Ich bräuchte mal euren Rat, denn gerade habe ich erfahren, dass am Freitag für mehrere Stunden der Strom abgestellt werden soll. :evil:
Ich frage mich, wie ich am besten, ohne zu viel Aufwand, die Filterbakterien rette.
Eine Möglichkeit wäre, den Filterschwamm aus dem Filter zu nehmen, ihn in einen Eimer mit Aquariumwasser plus Eheim- Pumpe (Aquaball) zu geben, schnell zu meiner Schwägerin (15 Min. Fahrt) zu fahren und dort das Ganze anzuschließen,
so dass die Bakterien hoffentlich überleben.
Zweite Methode, Filtermaterial in einen Eimer (wie oben beschrieben aber ohne Pumpe) und dann von Zeit zu Zeit eine "Oxylette"
http://www.dohse-aquaristik.com/gebranw ... letten.pdf
hineintun und rühren, damit die Bakterien mit Sauerstoff versorgt werden. Könnte das funktionieren?
Oder die Oxylette direkt in den Filtertopf geben?
Was meint ihr?
 
Hi Volker :-),
Filter möglichst samt Schläuchen sowie Ein- und Auslauf abklemmen und mit einem großen Eimer zur nächstgelegenen Strommöglichkeit fahren (15 min sollten eig. kein Problem sein), dort über den Eimer (vollmachen mit Wasser) einfach weiterlaufen lassen. Einige Stunden/ein Tag sollten da ohne Beeinträchtigungen gehen, wenn der Kreislauf funktioniert.
Wenn du die Schläuche (oder sonstige Schlauchstücke als Ersatz) irgendwie an den Eimer anklemmen/befestigen kannst, kannst du Ein- und Auslauf auch am Becken montiert lassen.
Oder die stromlose Zeit zur gemütlichen Filter-Reinigung nutzen :wink:
Einen schönen Abend noch,
bis bald,
:bier:
 
Hallo,

Stromausfälle bis zu 8 Stunden verursachen keine Probleme bei den Bakterien.
Und schon gar nicht in Pflanzenbecken.
Doof wird es meist nur das die ollen Filter dann nicht mehr anlaufen. Da würde ich drauf achten.

Beste Grüße
Martinm
 
Hallo Volker
Ich würde mich ggf. nach einem Leih- Generator umtun.
Voraussetzung ist natürlich ein Ort an dem das Teil laufen kann
ohne durch Abgase und Lärm zu stören.
Mein Generator läuft leider nicht mehr ausreichend zuverlässig,
sonst hätte ich den gern angeboten.
Bleibt der Werkzeug- Verleih.
Grüße Karl
 
Hi,

Vielen Dank für eure Antworten

Angekündigt sind max. 7 Stunden (es kann ja auch schneller gehen...). Im Filter, ein Eheim 2224, sind nur eine grobe blaue Matte und eine Lage Watte. Das 150l-Aquarium ist dicht bepflanzt aber kein reines Pflanzenbecken. Es leben darin 20 Boraras Brigittae, unzählige Babaultis, 10 Amanos und 5 Corydoras Habrosus.
Wären besagte Sauerstofftbl. denn hilfreich?
Ich habe gerade auf Urea-Ammoniumdüngung umgestellt und bin daher etwas verunsichert, da doch die Bakterien für den Um-/Abbau der Nährstoffe benötigt werden. Ich werde natürlich am Tag der Abschaltung nicht düngen.
Einen Generator (ich hätte sogar einen alten an der Hand) werde ich wohl hier im Mietshaus nicht betreiben können (zu viel Lärm)...
 
Hallo,
falls das AQ stabil ist, dann ist sowas ohne jegliche Auswirkungen. Wenn ich mal keine Zeit habe meinen Filter zu säubern, werf ich auchmal die ganze Patrone raus und mach einfach eine neue rein,, was idr. auch unproblematisch ist. Denn sofern ein Filter nichtgrad riesengroß von der Besiedlungsfläche bzw. eine hohe Biofilterstufe (mit Helix & Zeugs) hat, lebt dort in dem (ja meist doch nur verwendeten) gröberen Schwammzeugs auch nur eine kleinere Bakterienpopulation und ein Gro befindet sich eh im Bodensubstrat & sonstwo.
 
Hi,

einen Tag vorher kein Futter und keine Düngung.
Das wars.

Ich sehe gerade vor mienem geistigen Auge die Filter in den Fischtüten aus Übersee... :mrgreen:
 
Hi,

O.K., ich denke, ich werd´s riskieren.
Hoffentlich bleibt danach ein Nitritpeak aus... :?
 
Moin Volker,

darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.
Bei uns wird regelmäßig der Strom für mehrere Stunden abgeschaltet.
Bis jetzt hat das noch nie Probleme gemacht.
Ich kann mir nicht vorstellen das ein paar Stunden ohne Strom etwas ausmachen!
 
Oben