Styrodur unter´s Aquarium?

java97

Active Member
Hallo zusammen,
Ich möchte meinen bestehenden MDF-Aquariumschrank für mein neues, größeres 260l-Aquarium weiter verwenden. Er bekommt dazu einen seitlichen "Anbau".
Außerdem möchte ich aber, dass das neue Aquarium 5-10 cm höher steht.
Meine Frage dazu:
Kann ich dazu einfach ein oder zwei Styrodurplatten unter das Aquarium legen (das wäre die wohl leichteste und preiswerteste Möglichkeit)?
und: Halten die Platten das Gewicht dauerhaft?

Sehen würde man die Platten später nicht, der Schrank noch entsprechend verkleidet wird.
Danke schon mal für eure Antworten!
 
Hallo Volker,

ich habe mein Aquarium (390l) dauerhaft seit bestimmt 15 Jahren auf mehreren Lagen Styrodur stehen (statt Unterschrank) und da sieht man keinerlei Veränderungen, das hält. Ich bin jetzt nicht 100% sicher, ob es tatsächlich Styrodur ist, oder eine andere Marke, es ist auf jeden Fall dieser sehr feinpooriger, fester Schaum, kein Styropor. Obwohl ich auch viele Jahre ein 100er Becken auf einer 1cm Styroporunterlage stehen hatte (als Isolierung und Schutz vor Unebenheiten) und es auch da nur ganz leichte Stauchungen gab.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo Christoph,
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. :thumbs:
Dann kann es ja losgehen....
 
Hi Christoph,
Die Platten, die ich meine, sind diese blass-blauen aus dem Baumarkt.

Wo hast Du denn die ganze Technik untergebracht?

Zur Optik:
Mit Parapan- oder PVC-Hartschaumplatten o.ä. ließe sich Dein "Unterschrank" einfach aber effektiv "aufhübschen".
 
Hallo Volker,

du meinst solche: http://www.bausep.de/Rohbau/Extruder-Hartschaumplatten/BASF-Styrodur-3035-CS-Hartschaumplatte-1265-x-615-mm.html?variante=50-mm;source=googlebase&gclid=CLWC76Pc6bwCFa-WtAodhRMAZw ?
Ich denke, die sollten auch gehen, ist doch das gleiche Material, oder täusche ich mich da?

Technik steht hinter/neben dem Becken. Dabei handelt es sich eigentlich nur um die CO2-Flasche und ein Brett, auf dem ich die Netzteile für die Beleuchtung montiert habe. Ansonsten habe ich nur einen Innenfilter (Eheim 2252), der den groben Dreck rauszieht, für die Biologie sind der Boden und die Pflanzen zuständig :smile:

Früher hatte ich auch eine Verblendung aus Holzplatten davor bzw. drumherum stehen, seit dem Umzug sind die allerdings aussortiert und müssen endlich mal ersetzt werden.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hi Volker,

keine Ahnung zu Dichte usw. ich hab einfach auf gut Glück die aus dem Baumarkt genommen, die mir stabil erschienen.
Ich kann heute abend mal schauen, ob ich an meinen Platten was erkennen kann, ich glaube aber eher nicht, dass was an den Seiten steht und die Flächen seh ich nicht.

Viele Grüße,
Christoph
 
Hallo,
ich habe das auch gemacht.
Vorwiegend allerdings auch zur Wärmeisolierung.
Eine Platte unter dem Becken, eine an die Rückseite, die nichteinsehbaren Seitenbereiche und eine Platte oben drauf.
Mein 220 Liter-Becken kommt mit einem 50 Watt Heizer aus und der ist kaum an. :thumbs:

Man kann also vernünftig Strom sparen.

Um Deine Frage zu beantworten: alles hält super !
 
Oben