Suche nach Infos zu einer Pflanze

Alex82

Member
Hallo Forengemeinde!

Wie oben schon geschrieben suche ich nach Infos bzw. Name zu folgender Pflanze.

Fundort ist in Österreich in einem künstlich angelegten Wasserüberlaufbecken.
Die Pflanze hat sehr feine Stengel und Blätter.
Die Blätter sind gegenständig angeordnet und leicht durchsichtig.

Für mehr Infos einfach Fragen!

Bitte um Hilfe!

LG
Alex
 

Anhänge

  • P1000931.JPG
    P1000931.JPG
    196,2 KB · Aufrufe: 577
  • P1000933.JPG
    P1000933.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 576
  • P1000935.JPG
    P1000935.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 584
  • P1000936.JPG
    P1000936.JPG
    121 KB · Aufrufe: 580
Hi Alex,

ja, P. gayi stammt aus dem südlichen S-Amerika und ist meines Wissens noch nicht in Deutschland verwildert. [EDIT: eben sehe ich erst, Fundort ist in Österreich, sorry :oops: ] Aber Potamogeton dürfte schon mal richtig sein. Es gibt bei uns eine ganze Menge Arten von "Kleinlaichkräutern", die sich schwer unterscheiden lassen. Vor allem an Merkmalen der Nüsschen (die Pfl. haben kleine ährenartige Blüten-/Fruchtstände), des Stängelquerschnitts und der Blattspitzen. Geht dann auch nur mit Lupe oder Bino + Bestimmungsliteratur.
Zannichellia palustris (Sumpf-Teichfaden) hat aber auch etwa dieses Aussehen und könnte ebenfalls in Frage kommen. Ist aber sehr leicht an den bananenförmigen Früchten in den Blattachseln von Potamogeton zu unterscheiden.
Da müsstest Du noch mal nach fruchtenden Pflanzen suchen.
Hier Bestimmungsschlüssel und Zeichnungen von in D heimischen Wasserpflanzen: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/deta ... .416666.de
Zum Gruseln :wink: : Kleinlaichkräuter und Zannichellia fangen hier im Bestimmungsschlüssel unter 17/Parvopotamiden an: http://www.mugv.brandenburg.de/cms/medi ... stimme.pdf

Die Pflanze ist übrigens offenbar wechselständig beblättert, 1 Blatt pro Stängelknoten. Bei gegenständigen Blättern wären es 2 Bl./Knoten, wie z.B. bei Hygrophila.

Gruß
Heiko
 
Hi Heiko!

Vielen Dank für deine Infos!

Früchte habe ich keine gesehen, aber ich bin schon mal zufrieden das ich jetzt weiß zu welcher Familie die Pflanze wahrscheinlich gehört!
Jep, du hast natürlich recht, die Pflanze ist wechselständig.
Ich werd sie jetzt einfach mal ins Aquarium packen und sehen wies wird.
Auf jeden Fall find ich sie aufgrund ihrer feinen Erscheinung sehr ansprechend!

LG
Alex
 
Hi Alex,
Ich werd sie jetzt einfach mal ins Aquarium packen und sehen wies wird.
Ja, das ist sicher interessant, bisher wurden Kleinlaichkräuter und Zannichellias wohl kaum in Aquarien ausprobiert. Die meisten sollen in der Natur einjährig sein, aber das muss nicht zwangsläufig auch unter Aquarienbedingungen der Fall sein. - Falls Du die Möglichkeit hast, könnte die Pflanze bei Freilandkultur bis zum Herbst vielleicht noch Blüten und Früchte entwickeln.

Gruß
Heiko
 
Oben