"Taiwan" Java Farn Prothallium

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hi,

ich wollte euch ein Prothallium meines Java Farn Microsorum pteropus "Taiwan" zeigen. Vor ein paar Monaten ist mir ein kleines Stück beim Gärtnern in die Hände gefallen und wurde auf Stein aufgebunden. Mitlerweile ist hieraus ein größeres Gebilde gewachsen. Kleine Farne sprießen dort ebenfalls aus dem Prothallium.
 

Anhänge

  • taiwan-prothallium-01_resize.jpg
    taiwan-prothallium-01_resize.jpg
    384 KB · Aufrufe: 1.634
  • taiwan-prothallium-02_resize.jpg
    taiwan-prothallium-02_resize.jpg
    416,7 KB · Aufrufe: 1.640
  • taiwan-prothallium-03_resize.jpg
    taiwan-prothallium-03_resize.jpg
    566,2 KB · Aufrufe: 1.623
Ist ja geil!
Der ganze "Bollen" ist das Rhizom bzw. was ist ein Prothallium?
Sieht ja fast aus wie Moos...
Wirklich cool!

Gruß Frederic
 
Hey,

was, .... das ganze Teil ist ein Javafarn?
Der sieht ja Hammer aus.
Liegt der extrem enge Blattwuchs an deinen Werten und dem Licht, oder ist der generell so?

Schreib unbedingt, wenn du was abzugeben hast ^^
 
Hallo zusammen,

also um es in ganz einfachen Worten zu sagen, ist ein Prothallium ein aus Sporen entstehender, kleiner, grüner Vorkeim, der die Fortpflanzungsorgane der Farnpflanzen trägt.

Sieht auf jeden Fall super interessant aus! Allerding ist dieser doch schon recht groß, oder?

LG
Adrie
 
Ahhh... cool!
Danke für die Aufklärung Adrie! :D

Ist wirklich superinteressant!

Gruß Frederic
 
Hi,

naja... recht groß würde ich nicht sagen. Man sieht es ja am Geodreieck wie groß das Ding in etwa ist.
 
Hi,
erazer":162yb0z5 schrieb:
also um es in ganz einfachen Worten zu sagen, ist ein Prothallium ein aus Sporen entstehender, kleiner, grüner Vorkeim, der die Fortpflanzungsorgane der Farnpflanzen trägt.
Genau!
So wie der "Süßwassertang" der Vorkeim von (wahrscheinlich) Lomariopsis lineata ist.
Das Javafarn-Prothallium ist im Vergl. mit dem SWT ziemlich klein, weich und hat braune Rhizoiden (wurzelhaar-ähnliche Haftorgane), die man auf dem Makrofoto sieht.
Von Bolbitis heudelotii gab (gibt?) es Prothallien aus In-vitro-Kultur, daran entwickelten sich auch oft junge Bolbitis-Farnpflanzen.

Gruß
Heiko
 
Hi Marco,

ich hatte mal das Bolbitisprothallium für eine Weile, es wuchs langsam vor sich hin, aber wg. Schlampigkeit + Umzug + ... ist es mir dann verlorengegangen - aber es wäre wohl ständig weitergewachsen. Ein paar Farnpflänzchen ("Sporophyten") entwickelten sich an einigen Thalli, diese wuchsen aber trotzdem weiter. Das Javafarnprothallium macht auch den Eindruck, dass es immer weiter wachsen kann, obwohl hier und da auch Sporophyten sprossen. Langlebige Prothallien sind von einigen Farnen schon länger bekannt, z.B. kommen in Deutschland Prothallien vom westeuropäisch verbreiteten Hautfarn Hymenophyllum tunbrigense vor, aber Sporophyten wurden hier noch nicht gefunden.

Aber mit dem Javafarnprothallium ist das ein bisschen komisch...
normaler Generationswechsel von Farnen: Farnpflanze = Sporophyt (diploider = doppelter Chromosomensatz) => Spore (haploider = einfacher Chromosomensatz => Prothallium (haploid) => befruchtete Eizelle = Zygote (diploid) => Farnpflanze (diploid).
Auf der Blattmittelrippen-Unterseite vom echten "Needle Leaf" = Microsorum "Mini" bilden sich bei alten Blättern ebenfalls Prothallien: moose-amp-farne/m-pteropus-needle-leaf-prothallium-t8461.html
Die keimen offenbar nicht aus Sporen, sondern wachsen aus dem Blattstielgewebe. Haben also wahrscheinlich den gleichen Chromosomensatz. Ob das auch beim "Taiwan"-Javafarn so ist, weiß ich nicht. An den Blättern waren keine Prothallien, die haben wir zwischen den Wurzeln gefunden.
Einige Farne vermehren sich ungeschlechtlich über diploide Sporen => diploide Prothallien => Sprossung von Sporophyten aus Zellen des Prothalliums, ohne Befruchtung. Auch Bildung von Prothallien einfach aus Gewebe von Farn-Sporophyten (wie beim Needle Leaf) ist bekannt, hier bei Gewebekultur von Drymoglossum: http://www.springerlink.com/content/g8844747x2346003/
Vielleicht hat sich so ähnlich auch das Prothallium vom Bolbitis bei In-Vitro-Vermehrung entwickelt, also nicht aus Sporen, sondern aus Gewebestücken der Farnpflanze.

Gruß
Heiko
 
Vielleicht denken wir ja nur, dass der "Needle Leaf" Blätter hat...möglicherweise ist die ganze Pflanze nur ein Prothallium...
Vielleicht war das aber auch nur ein unqualifizierter Kommentar von mir... :D
Aber als ich das so gelesen hab kam mir diese (vielleicht völlig dumme) Idee! :idea:
Dafür kenne ich mich aber nicht gut genug aus.

Gruß Freddy
 
Hallo Freddy,
Frederic G":2xyfc9qd schrieb:
Vielleicht denken wir ja nur, dass der "Needle Leaf" Blätter hat...möglicherweise ist die ganze Pflanze nur ein Prothallium...
So ähnliches habe ich auch schon gedacht... :wink:
jedenfalls erstaunlich, wie die Farne zwischen komplexer Pflanze mit Spross, Wurzeln, Leitbündeln usw. und extrem einfachen, oft nur 1 Zellschicht dicken, lebermoosähnlichen Dingern "switchen" können...

Gruß
Heiko
 
hahahaha...war die Idee doch nicht so blöd!? :D
Ja das ist wirklich erstaunlich...
Aber wie könnte man die Wahrheit ans Licht bringen?

Gruß Frederic
 
Hallo Frederic,

ui, gar nicht so einfach zu beantworten...
Habe hier die Vorschau aus einem tollen Buch über Entwicklungsbiologie von Farnprothallien gefunden, in Kapitel 14 ab S. 280 sind viele Fälle von Prothallien-Entwicklung aus Gewebe von Farnpflanzen - nicht nur aus Blättern, sondern auch aus Wurzeln - beschrieben:
http://books.google.de/books?id=ZSS9Al0 ... cs&f=false
Die seltsame Prothallien-Entwicklung ohne Meiose wird dort Aposporie genannt.

Man kann vielleicht sagen, das Genom von Farnpfl. und Prothallium ist zwar das gleiche, aber die Genexpression ist unterschiedlich, es laufen jeweils unterschiedliche Entwicklungsprogramme ab, die zu ganz verschiedenen Pflanzen führen.
Gametophyt (Farn-Prothallium) und Sporophyt (Farnpflanze) sind schon sehr unterschiedlich, man kann die wohl nicht direkt miteinander vergleichen.
Wechsel zwischen sehr unterschiedlichen Generationen gibt es auch schon bei Moosen (Gametophyt = Moospflanze, Sporophyt = Sporenkapsel u. Kapselstiel), und nach den heutigen Vorstellungen kam es bei der Evolution der Landpflanzen zu immer komplexeren, langlebigen, selbständigen Sporophyten und immer weiterer Vereinfachung des Gametophyten.

Gruß
Heiko
 
Diese Vereinfachten Gametophyten sind dann z.B. die Samen einer Pflanze, die bei den "primitiveren" Pflanzen noch ein ganzes Prothallium waren?!
Ist wirklich interessant...

Gruß Frederic
 
Hi Frederic,
Diese Vereinfachten Gametophyten sind dann z.B. die Samen einer Pflanze, die bei den "primitiveren" Pflanzen noch ein ganzes Prothallium waren?!
Ist wirklich interessant...
Ungefähr ja; Samen(anlagen) und Pollen haben evolutionsmäßig was mit Sporen und Prothallien zu tun. Stichwörter Heterosporie, Mikro- und Megasporen bzw. -prothallien usw.
Vermutl. hast du darüber schon mal was gelesen; siehe z.B. Lehrbücher wie den "Strasburger" oder Seiten im www wie hier:
http://www.univie.ac.at/nutrition/lva/V ... lanzen.pdf
Bei den Blütenpflanzen ist es am stärksten abgewandelt, da bestehen die "Prothallien-Nachfahren" nur noch aus wenigen Zellen.

Gruß
Heiko
 
Oben