Trinkwasseranalyse + wie nun düngen?

Ronny

Member
Hallo,

hätte da mal eine Frage, ob und wenn ja, was ich an meinem Trinkwasser am besten.

Parameter Einheit arithmetischer Mittelwert Grenzwert
pH-Wert
7,36

Gesamthärte
2,1 mmol/l

Chlorid
5,5 mg/l

Eisen
<0,02 mg/l

Fluorid
0,25

Mangan
<0,005

Nitrat
<2,2

Sulfat
23,0

Härtestufe 2

Gruß Ronny
 
Hi Ronny,
uns fehlen noch ein paar Werte für eine grobe Einschätzung der Nährstoffsituation.
Kalium, Calzium, Magnesium, Phosphat ? Meist findest Du die vollständige Trinkwasseranalyse im Netz. Poste die doch mal hier!

Wie sind denn die Werte in Deinem Becken?
Hier ist wichtig Ph, Gh, Kh, NO3, PO4 und Fe.
 
Hallo Roger,

zum Trinkwasser habe ich keine weiteren Werte. Das sind bereits die aus dem Netz, von meinem Versorger.

Meine Werte im Becken, kann ich dir nicht sagen, da ich bisher nur die Teststreifen benutzt habe.

Laut Streifen:

PH 7,2
GH >7°d
KH 10-15°d
NO2 0
NO3 0

Gruß Ronny
 
Hallo Ronny,
ohne das genaue wissen der Wasserwerte kann man schlecht ein Diagnose stellen. :wink:
Besorge Dir unbedingt zumindest Tropfentests für Ph, Gh, Kh, NO3, PO4, und Fe.
Das ist nach meinem dafürhalten die unbedingt notwendige Grundausstattung, die Du auch immer wieder benutzen wirst.
Die Streifentests sind sehr ungenau und eigentlich nur für einen groben Schnellüberblick geeignet.

Hast Du eine CO2 Anlage? Wie beleuchtest Du? Gibt es bisher irgendwelche Probleme mit den Pflanzen? Welche Filterung wird verwendet?
Stell doch mal ein Bild von dem Becken ein!
 
Hallo Roger,

mein Becken, naja sieht aus wie ne Algenhochburg.

Maße
100x40x40

Beleuchtung
2 x 30 Watt Osram 830er
11 Stunden pro Tag, von 7-12 Uhr + 15-21

Filter
zur Zeit benutze ich einen Eck-HMF. Habe mir aber einen EHEIM Außenfilter bei 3,2,1 meins ersteigert, der demnächst einziehen wird.

Co2
Co2-Düngung erfolgt mittels Lindenholzausströmer mit darüber liegender Schale aus einer BIO-Co2 Anlage.

Boden
Er besteht aus einer Schicht (ca. 2 cm) Splitt, dann folgt ein Bodensubstrat (JBL Flurapol glaub ich heißt das) und oben drauf wieder ca. 5 cm Splitt.

Wasserwechsel
erfolgt 1 mal pro Woche, mit ca. 60-80 Litern

Pflanzen
Alle kenne ich nicht, aber im Becken befinden sich gegen die Algen erstmal Vallis, Egeria, und die anderen kenne ich leider nicht, da sie ohne Schild verkauft wurden.

Besatz
1 Blackmolly und 1 Ancistrus, die noch umgesiedelt werden.

PROBLEME!!!!!!!!
- Fadenalgen
- meine Egeria ist an den alten Blättern gelb (Kaliummangel?) und die neuen werden grün
- meine Vallis wollen auch nicht richtig

Hab ich noch was vergessen???

Glaube nicht.

[albumimg]3701[/albumimg]

Gruß Ronny
 
Hi Ronny,

deinen Pflanzen geht es garnicht gut :(. Ich denke da liegt ein erhebliches Problem mit den Makronährstoffen vor.

Makronährstoffe auf Vordermann bringe (z.B. PPS Pro, PMDD usw.), CO2 optimieren und Volldünger verabreichen und es sollte sich alles bessern.
 
Hallo Tobi,

zum Glück bin ich gestern auf das Forum gestoßen und war heute gleich in der Apotheke.

Morgen kann ich mir alles abholen für das PPS pro.

Mal sehen, wie es dann weiter geht.

Gruß Ronny
 
hallo,
GH >7°d
KH 10-15°d
wie das? :shock: hast du dich vl. vertan? GH ist normalerweise höher der KH oder habt ihr eine schlecht eingestellte hauswasserenthärtungsanlage? ...die auf salzbasis das wasser runterhärtet?
 
Hallo Ingrid,

weiß nicht wie das geht, so zeigt es mir mein Teststreifen. :cry:

Gruß Ronny
 
Hallo Ronny,

Beleuchtung
2 x 30 Watt Osram 830er
11 Stunden pro Tag, von 7-12 Uhr + 15-21
Ist natürlich nicht so arg viel, vereinfacht es aber den Nährstoffhaushalt unter Kontrolle zu bringen. Ich würde bei Gelegenheit die Röhren gegen die Lichtfarbe 865 austauschen. Die bringen wenigstens etwas mehr Licht ins dunkel. Mittagspause abschaffen und 12 Stunden durchgehend beleuchten. Aber erst wenn wir geklärt haben welche Nährstoffe bei Dir fehlen bzw. Du anfängst richtig zu düngen.

Bei dem geringen Besatz entwickelt sich natürlich, wenn überhaupt, sehr wenig Nitrat und Phosphat. Dies wird mit Sicherheit schon fehlen. Düngst Du denn bisher überhaupt mit irgend etwas?

Unter Berücksichtigung der Tatsache, das ich nicht alle Wasserwerte kenne, rate ich Dir zur Düngung mit einem Volldünger mit dem Du den Fe Gehalt des Wassers auf 0,1mg/l (Mit Trofentest messen) einstellst.. Ausserdem benötigst Du einen NPK-Dünger wie z. B. PPS-Prooder die Fertigmischung von Aquasabi.
Ausserdem solltest Du den CO2 Eintrag optimieren. Eine Druckgasanlage wäre bei der Beckengröße bestimmt besser geeignet.
 
@ Roger

Habe bisher mit dem Dennerle System gedüngt, aber bin damit überhaupt nicht zufrieden. Bin der Meinung an meinen Pflanzen passiert nix.

Hab mich anscheinend verguckt auf der Zeitschaltuhr, die Beleuchtungszeit beträgt 12 Stunden und zwar wie folgt:
7-12 Uhr + 15-22 Uhr

Nochwas zu den 830er, die sind noch nicht mal nen Monat alt, da man bei uns nur diese bekommt. Wollte nicht länger warten, da ich vorher eine Osram Flura drin hatte. Und die soll nicht wirklich so toll sein.

Für eine Druckgasanlage fehlt mir momentan das Geld, da ich arbeitssuchend bin.

Gruß Ronny
 
Dann folgendes eingeben: PLZ 04758 und Wasserwerk wählen >> Cavertitz >> Cavertitz
welcher ortsteil?
ps. habs gefunden.

die haben tatsächlich keine kh ........ :shock:

Habe bisher mit dem Dennerle System gedüngt, aber bin damit überhaupt nicht zufrieden. Bin der Meinung an meinen Pflanzen passiert nix.
dennerle ist konzentrat ...der wirkt wirklich. dünge selber schon jahre damit und bin absolut zufrieden.

wenn den sich bestätigen sollte das das so ist mit der kh/gh - wirst du nur mit osmosewasser das aufgehärtet wird glücklich... leider.
 
@ Ingrid

Beim Ortsteil musst du auch Cavertitz angeben.

Mit Osmosewasser habe ich bisher gar keine Erfahrung gemacht.

Gruß Ronny
 
Oben