Unterschrank Eigenbau

Silver86

Member
Hallo Freunde,

ich wollte mich über den Sommer wenig an das Schrank basteln heran wagen....
Da das Becken aber auch für Salzwasser geeignet sein soll brauche ich im Unterschrank platz für Filterbecken ect. Wollte jetzt aus Holzlatten eine Art Korpus schrauben und die eben mit Verkleidungsplatten an die Latten Konstruktion verschrauben....

Das Becken wird dann ein 100x60x50cm und 300L fassen
Der Schrank soll dann bündig abschließen und 70cm hoch sein.

Was ich mich jetzt nur Frage wenn ich später ein offenes Filterbecken habe wie sieht es denn auf Dauer aus???
und welche Holz Art nehme ich dann für die Latten Konstruktion am besten?

Gruß Jörg

Ps. für Bsp. immer gerne offen sowie auch Dankbar.
 
hi,
mein Tipp vorab: Auf jeden Fall darauf achten, dass das Holz sehr feuchtigkeitsbeständig ist und falls lackiert wird auch auf nässe beständige Farbe achten, da insbesondere durch ein Filterbecken im Schrank eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht, die nur schlecht bei geschlossenem Schrank zirkuliert.
Zum Holz würde sich MDF anbieten das ist recht belastbar, natürlich nur bei ausreichender Stärke/Dicke.

Gruß Niklas
 
Hey,

Du kannst das ganze Grundkonstrukt auch aus einem Metallgestell oder Ytong machen. Am ende verkleidest Du es mit wasserfesten Materialien.
Bedenke, dass Du durch das Technikbecken zusätzlich ordentlich Gewicht auf deine Fläche bringst.
Also, denke an die Statik.
 
Hallo Jörg,

die einfachste Variante für ein Metallgestell ist wahrscheinlich Marine Systems. Die Alu-Profile gibt es auch von anderen Anbietern, aber die Firma scheint preislich sehr attraktiv zu sein und hat Erfahrung mit Aquarien. Bei den Maßen musst du natürlich die Verkleidung berücksichtigen bzw. berücksichtigen lassen. - Ich habe in den letzten 2 Wochen wahrscheinlich 6 verschiedene Konzepte für meinen zukünftigen Unterschrank geplant und wieder verworfen. Fertigmöbel, Alu-Gestell, MDF- oder Spanplatten ohne Gestell, Ikea + Anpassung... :roll:

An was für eine Verkleidung hast du gedacht?

Viele Grüße
Christoph
 
Hallo zusammen,
Chryorn":2gudfm55 schrieb:
Hallo Jörg,

die einfachste Variante für ein Metallgestell ist wahrscheinlich Marine Systems. Die Alu-Profile gibt es auch von anderen Anbietern, aber die Firma scheint preislich sehr attraktiv zu sein und hat Erfahrung mit Aquarien. Bei den Maßen musst du natürlich die Verkleidung berücksichtigen bzw. berücksichtigen lassen. - Ich habe in den letzten 2 Wochen wahrscheinlich 6 verschiedene Konzepte für meinen zukünftigen Unterschrank geplant und wieder verworfen. Fertigmöbel, Alu-Gestell, MDF- oder Spanplatten ohne Gestell, Ikea + Anpassung... :roll:

An was für eine Verkleidung hast du gedacht?

Viele Grüße
Christoph

Vor diesem Problem stand ich vor 4 Monaten auch.

Habe mich dann für ein Metallgestell aus 40x40x2mm Vierkantrohr entschieden.
Für das Materiall habe ich ca. 39 Euro bezahlt waren 18 Meter.
Das Schweißen hat ein Ortsansässiger Schlosser für mich gemacht, was mich nochmal Extra 50 Euro gekostet hat.

Als verkleidung kommen bei mir Hartschaumplatten zum einsatz.
 
Hallo Jörg

Ich kann Dir nur die Jung's von easy-systemprofile.de empfehlen. :thumbs:
Kompetent und schnell und vor allem arbeiten Sie extrem sauber.
Habe gerade meine Unterkonstruktion von Ihnen machen lassen.
Allerding bei meinem "Little Tank" 120x60x50 nur in 40er Profil.
Stabiler gehts kaum und immer wieder erweiter und abbau bzw umbaubar.
 
Hallo Jörg

Ich habe gerade ein paar Bilder in die Galerie geladen.
Ich hoffe Du kannst was erkennen.
Diese Profile gibt es auch von Maytec usw.
Ich hatte 8 Jahre nen 150x85x65cm Salzigen Tank drauf stehen und kann nichts negatives finden.
Klar man muss sich noch nen Kopf machen für die Verkleidung,aber dafür gibt es auch passendes Zubehör (wie Gleitmuttern etc.)
Da bin ich gerade noch dabei,denn meine "Holde" weiss noch nicht wie es aussehen soll....... :stumm:
Man,man "Frauen und Farben und Designs"......Niederschmetternd :stumm:
Denn erst wenn alles es fertig ist,wird es richtig zu "Wasser" gelassen.
 
Hallo Jörg

Mein Tank ist 120 lang x 60 tief x 50 hoch.
Verkleidung sieht nicht schlecht aus.....
Mal sehen was aus meiner wird......
 
Es geht mir darum ob man bei meinem Fall 100x60x70 (Schranke) 100x60x50 ( Becken) man eine Zwischenstrebe brauch aber wenn du bei 120cm auch keine hast wird wohl das wohl nicht von Nöten sein...

Und das Becken steht stabil? wunder mich weil du nicht mal winkel drin hast nicht wenn man mal gegen rennen sollte der Schrank einklappen tut...
 
Hallo Jörg

Silver86":2kim4wbp schrieb:
Und das Becken steht stabil? wunder mich weil du nicht mal winkel drin hast nicht wenn man mal gegen rennen sollte der Schrank einklappen tut...

Aus dem S....alter bin ich raus. :stumm:
Gegenrennen? Raumteiler?.......Ich bin ja Sprachlos :shock:
Ich glaube nicht das man eine Zwischenstrebe braucht,denn die Kraft verteilt sich ja auf die gesamte Platte(24mm Multiplex wasserfest verleimt)
Ich denke mal du willst das ATOMBOMBENSICHER machen.
Dann bitte noch Winkel und Zwischenstrebe--->aber das muss jeder für sich entscheiden.
Wie Du gehen hast , steht mein Rahmen auch nicht komplett unter dem Tank,denn ich mag diese Vorstehenden Teile nicht(incl. Kiesblende).
Bei mir wird das alles fast bündig bzw. 2 mm zurückgesetzt.

PS:Kaputt kriegt mann alles,wenn man nur will.
Ich habe 2 Enkelinnen und da muss das ganze schon was aushalten.....
 
Silver86":2kigrmcz schrieb:
Und das Becken steht stabil? wunder mich weil du nicht mal winkel drin hast nicht wenn man mal gegen rennen sollte der Schrank einklappen tut...
Hallo Jörg,

selbst die einfachen Alu-Vierkant-Profile mit Steckverbindern sind bis 400 kg pro Standbein belastbar. Olis Gestell ist noch ein paar Klassen höher angesiedelt. Das trägt problemlos mehrere Tonnen und steckt mehr an Scherkraft weg, als in einem normalen Haushalt aufgeboten werden kann. Wenn du mit Anlauf dagegen springen würdest, müssten wir uns eher um dich Sorgen machen als um das Gestell.
Guck dir mal in einem Baumarkt oder Gartencenter die Qualität der Unterschränke an. :shock:
Das eröffnet eine ganz neue Perspektive für eigene Unterschrankplanungen.

Viele Grüße
Christoph
 
Oben