Was kann ich gegen diese Alge tun?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Wie bereits angekündigt, erhoffe ich mir eure Unterstützung bei der Bekämpfung einer Alge, die sich in meinem 250L Aquarium breit gemacht hat. Sie erweist sich als recht hartnäckig. Von Pflanzen lässt sie sich sehr leicht entfernen, was ich aber nicht bestätigen kann, wenn diese auf Wurzelholz wächst.

Hier mal ein Link zu der Alge, von der ich mir ziemlich sicher bin, dass es sich um "meine" Alge handelt: Aquarium Algae

Hier noch ein paar Daten zu meinem Aquarium:
250L
Beleuchtung: 2 x 39W (T5) + Reflektoren / 12 Stunden durchgehende Beleuchtung
GH:8
KH: 4
pH: 6,8
NO2: 0 mg/l
NO3: ca. 1-5 mg/l
FE: 0,05 mg/l
Düngung: ProFito von Easy-Life und CO2 Düngung mit Nachtabschaltung
Bodengrund: Sand
Filterung: JBL CristalProfi 250
Wasserwechsel: z. Zt. alle 10 Tage 100L
Das Aquarium läuft seit März 2007.

Kennt einer von euch diese Alge und hat diese evtl. sogar schon erfolgreich aus seinem Becken vertrieben? Über Tipps, wie ich diese Alge wieder loswerde, wäre ich sehr dankbar.
 
Hi,

zuerst leider eine bittere Nachricht :(, es ist eine sehr hartnäckige Alge. Cladophora verschwindet leider nicht so einfach... sie muss hartnäckig abgesammelt werden und dein Nährstoffangebot etwas optimiert werden. Leider freut sich Cladophora selber meist über Optimierungen und so bleibt der Kampf gegen diese Alge recht hart.

Also 1. Beleuchtungszeit reduzieren. Erstmal nur 8 Stunden beleuchten bis die Situation sich bessert.

2. Wie sieht es mit Kalium, Phosphat und Magnesium aus? Diese Stoffe sollten für einen schnellen Pflanzenwuchs vorhanden sein.
Dein CO2 Wert sieht ja vom pH Wert her recht gut aus.

3. Wirklich probieren ALLES von dieser Alge zu entfernen. Wirklich akribisch absammeln ist da angesagt :(. Hört sich jetzt nicht toll an, jedoch ist die Alge wirklich nicht so locker loszuwerden.

4. Ich würde es mit Easycarbo probieren...auch wenn es auf Grünalgen nicht den drastischen Einfluss hat... ein Versuch ist es Wert bei der Algenart.

5. Du brauchst Algenfresser... und davon EINIGE. Sprich Amanogarnelen und vielleicht Apfelschnecken, Rennschnecken etc. Gibt auch einige Fische die Grünalgen futtern... welche das jetzt genau sind weiß ich nicht. Siamesische Algenfresser z.B., jedoch werden diese ja sehr groß und sind so gesehen für dein Aquarium nicht geeignet.


Wie sieht denn generell der Pflanzenwuchs aus? Wuchert es richtig? Musst du sehr oft viele Pflanzen aus dem Aquarium ausbringen?

Sorry, dass es keine einfachen Ratschläge sind...
 
achja... lese gerade in dem Artikel, dass es KEINE Algenfresser gibt, die sich auf diese Alge stürzen :(.

Also meine Zwerggarnelen sind da damals auch NICHT rangegangen. Apfelschnecken teilweise. Mein ganzen Becken war eine Weile mal mit dem Zeug zugewuchert... auch mit nur 2x39w T5.

Primär müssen die Pflanzen besser wachsen, damit dieser Unhold vertrieben wird und sie muss eben abgesammelt werden.
 
So... ich spam mal weiter ;)

Hab nochmal etwas nachgelesen. Easycarbo sollte etwas überdosiert auf lange Sicht gesehen schon etwas bewirken. Viele Leute benutzen z.B. Flourish Excel überdosiert dafür und dies ist an sich ein beinahe identisches Produkt zu Easycarbo.

Natürlich sollten ausreichend Wasserwechsel, gute Nährstoffversorgung und das fröhliche Absammeln nicht fehlen ;).
 
Hallo Tobi!

Vielen Dank für deine Antwort. Als hartnäckig würde ich diese lästige Alge auch bezeichnen. Besonders auf meiner großen Wurzel hat sie sich breit gemacht und möchte dort wohl die Herrschaft übernehmen.

Das Pflanzenwachstum ist meiner Meinung nach in Ordnung, wenn man bedenkt, dass das AQ ja noch gar nicht so lange läuft.

Naja, da es ja anscheinend keine Wunderwaffe gegen diese Alge gibt :roll: , werde ich mich wohl, wie von dir geschrieben, weiter mit dem Absammeln beschäftigen.

Easycarbo hätte ich übrigens auch hier. Wäre also ein Versuch wert.

Vielen Dank erst einmal.
 
Hi,

besonders wichtig ist aber weiterhin die Zufuhr aller wichtigen Nährstoffe. Diese Alge macht sich gerne breit, wenn den Pflanzen etwas fehlt. Nitrat, Phosphat oder Kalium sind da am ehesten anzunehmen.
 
Huhu!

Ja, ich werde natürlich weiterhin düngen und darauf achten, dass alle wichtigen Nährstoffe ins Becken kommen.

Ob Kalium fehlt, kann ich hier leider nicht testen. Nitrat und Phosphat sind aber in Ordnung.
 
Hi,

bezüglich des Kaliumgehalts könntest du die Leitungswasserwerte als Anhalt nehmen. Der Wasserversorger sollte hier die Messergebnisse parat haben.

Wie hoch sind denn Nitrat und Phosphat im Becken?
 
Hi!

Folgende Werte habe ich gestern gemessen:

NO3: ca. 1-5 mg/l
PO4: zwischen 0-0,25 mg/l

Genauer kann ich die Werte leider nicht angeben, da ich den JBL Tröfchentest nutze.
 
Hi,

ich würde den Phosphatwert etwas anheben. 0-0,25mg/l ist sehr grenzwertig und sollte schon eher ständig 0,25 mg/l sein.
 
Hi!

Okay, das kann ich probieren. Vielleicht hilft es ja. Das wäre super! :)

Ich verabschiede mich für heute erst einmal und wünsche eine gute Nacht!
 
Hi,

ich habe diese Alge auch im Becken, finde sie aber eigentlich recht hübsch und sie läßt sich bisher auch prima in Schach halten.

Kann es sein daß es dieselbe Art ist aus der die Mooskugeln bestehen? Zumindest mit bloßem Auge betrachtet scheint mir das so und ich habe auch Mooskugeln in dem Becken drin.
 
Hallo,

also ich finde den NO3 Wert aber auch schon Grenzwertig, 1-5 mg/l ist mit den mir bekannten Tröpfchentests kaum sicher zu ermitteln. Denke mal ein NO3 Wert bis 20 mg/l sollte generell kein Problem sein oder?

Gruß
Torsten
 
Guten Abend!

@Ulla: Hübsch finde ich diese Alge nicht mehr. Mein schönes Moos auf meiner großen Wurzel ist schon fast nicht mehr zu sehen. :(

@Torsten: Ich finde es in der Tat auch sehr schwierig mit meinem JBL Tröpfchentest die Farbe ganz korrekt abzulesen. Normalerweise aber hätte ich hier Nitrat gar nicht nachweisbar, wenn ich nicht zusätzlich immer ein wenig Salpeter (E252) ins AQ geben würde.

Vor einiger Zeit hatte ich versuchsweise den Nitratwert auf bis zu 20 mg/l erhöht, dadurch verstärkte sich aber leider auch der Algenwuchs.
 
Hi,

ja diese Algenart gehört zumindest zu der Familie der Algenart der Mooskugeln.

@Torsten
ja...ansich stellt es kein Problem dar...scheint jedoch unter gewissen Umständen (wie bei sehr weichem Wasser) wohl doch zu Problemen zu führen. Hier ist es schwierig genaue Ratschläge zu geben... Algen auslösen sollten die höheren Nitratwerte aber nur, wenn nicht genug von den anderen Nährstoffen vorhanden ist.

@Cordula
Ich würde Nitrat etwas anheben, aber gleichzeitig eben auch für eine Anreicherung der anderen Nährstoffe sorgen wie Phosphat und Kalium....dies hatte ich ja bereits geschrieben. Ich habe durch diese Maßnahmen eine klare Eindämmung dieser Algenart bewirken können. Zuviel Ammonium im Becken darf auch nicht vorhanden sein, weswegen ebenfalls sparsam gefüttert werden sollte.
 
Oben