Was Pflanzen alles aushalten

solar88

Member
Hallo,

möchte euch gerne mal etwas zeigen. Ich habe irrtümlich die Lindernia sp. "India" falsch eingestzt. Habe sie mit dem Kopf in den Sand gesteckt. Man sieht am Bild sehr schön, wie sie zu wurzeln begonnen hat und unter dem Sand weiter gewachsen ist. Der neu gewachsene Stängel ist weiß. Die neuen Blätter aber grün. Wenn man genau hin sieht, kann man eine Luftblase erkennen. Nach dem Umdrehen, hat das neue, im Sand gebildete Blatt, nach ungefähr einer halben Stunde zu assimilieren begonnen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 631
Hallo Werner,

vergleichbares kenne ich auch. Aus abgerissenen Blattteilen von Javafarn treiben komplett neue Planzen. Und Fragmente seiner Blattstiele wollen einfach nicht sterben und sich auflösen. Die bleiben monatelang grün.

Cryptocorynen sind auch Künstler. Letztens hatte ich einen Busch C. wendtii, der mir zu groß geworden ist, entfernt. Dabei sind 70cm lange Wurzeln zum Vorschein gekommen und zig blatt- und wurzellose Rhizome (oder Knospen?) - ca. 3mm dick und 6mm lang - abgerissen, die sich im Aquarium verteilten. Diese blatt- und wurzellosen Rhizome habe ich nicht alle entfernt, und nun wächst an diversen Stellen daraus jeweils ein neues Pflänzchen heran.

Blyxa japonica treibt an Stellen aus, an denen es noch nie gestanden hat, weit entfernt vom "Mutter"standort. Rhizome bildet sie nicht, lange Ausläufer auch nicht. Das muß sich um Keimlinge aus Samen handeln, wenn ich es nicht besser wüßte: sie hat bisher nicht geblüht.

solar88":1r3bsc6d schrieb:
Der neu gewachsene Stängel ist weiß. Die neuen Blätter aber grün. Wenn man genau hin sieht, kann man eine Luftblase erkennen. Nach dem Umdrehen, hat das neue, im Sand gebildete Blatt, nach ungefähr einer halben Stunde zu assimilieren begonnen.
Diesen Trugschluß lese ich leider immer wieder. Gasbläschen sind kein alleiniges Anzeichen für Assimilation. Pflanzen assimilieren auch, ohne daß sich Gasbläschen zeigen.

Grüße, Markus
 
Oben