Archäo
Member
Ein freudiges Moin Moin euch allen,
nachdem ich schon seit etwa einem Jahr auf euren Erfahrungsschatz zurückgegriffen hab muss ich mich mal mit einer Frage zu Wort melden.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine kleine CO2 Anlage von US-Aquaristik besorgt um mein 54er vernünftig mit CO2 versorgen zu können ohne die nervigen 80g Flaschen vom Hersteller mit dem großen D auf Vorrat halten zu müssen.
Vorher hatte ich die kleine crystalline anlage von D dran und die ist jetzt in mein Nano abgewandert. Damit lief auch alles immer schön nur halt nervig mit den Flaschen.
Problem nun: die neue Anlage hat hübsch ne Nachtabschaltung und bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen denn nachdem die Anlage abschaltet füllt sich der Diffusortopf langsam mit Wasser. Bis zum ausserhalb hängenden Blasenzähler dringt es nicht vor. Wenn die Anlage dann am nächsten Tag wieder anfährt dauerts natürlich eine gewisse Zeit bis der Druck wieder steht. Das im Topf enthaltene Wasser scheint aber die ZErstäubung zu beeinflussen. Es kommen nur einseitig etwas größere Blasen und nicht mehr die hübsche co2 wolke wie vorher. Wenn ich das Wasser entferne klappts wieder wie perfekt.
Ich gehe momentan mit 1,5 bar Arbeitsdruck und ca. alle 3 Sekunden eine Blase dran (schwankt noch etwas da ich noch am feinregeln bin).
Lange rede kurzer Sinn: kann man längerfristig etwas dagegen tun? Soll ich die Abschaltung lieder ganz weglassen oder hilft vielleicht eine weitere Rücklaufsicherung zwischen Blasenzähler und Diffusor?
Würd mich ja alles nciht stören wenn die ZErstäubung nicht so bescheiden wäre...
Grüße,
Erik
P.s. Google und eure Suchfunktion haben keine brauchbare Info ausgespuckt... vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd...
nachdem ich schon seit etwa einem Jahr auf euren Erfahrungsschatz zurückgegriffen hab muss ich mich mal mit einer Frage zu Wort melden.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine kleine CO2 Anlage von US-Aquaristik besorgt um mein 54er vernünftig mit CO2 versorgen zu können ohne die nervigen 80g Flaschen vom Hersteller mit dem großen D auf Vorrat halten zu müssen.
Vorher hatte ich die kleine crystalline anlage von D dran und die ist jetzt in mein Nano abgewandert. Damit lief auch alles immer schön nur halt nervig mit den Flaschen.
Problem nun: die neue Anlage hat hübsch ne Nachtabschaltung und bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen denn nachdem die Anlage abschaltet füllt sich der Diffusortopf langsam mit Wasser. Bis zum ausserhalb hängenden Blasenzähler dringt es nicht vor. Wenn die Anlage dann am nächsten Tag wieder anfährt dauerts natürlich eine gewisse Zeit bis der Druck wieder steht. Das im Topf enthaltene Wasser scheint aber die ZErstäubung zu beeinflussen. Es kommen nur einseitig etwas größere Blasen und nicht mehr die hübsche co2 wolke wie vorher. Wenn ich das Wasser entferne klappts wieder wie perfekt.
Ich gehe momentan mit 1,5 bar Arbeitsdruck und ca. alle 3 Sekunden eine Blase dran (schwankt noch etwas da ich noch am feinregeln bin).
Lange rede kurzer Sinn: kann man längerfristig etwas dagegen tun? Soll ich die Abschaltung lieder ganz weglassen oder hilft vielleicht eine weitere Rücklaufsicherung zwischen Blasenzähler und Diffusor?
Würd mich ja alles nciht stören wenn die ZErstäubung nicht so bescheiden wäre...
Grüße,
Erik
P.s. Google und eure Suchfunktion haben keine brauchbare Info ausgespuckt... vielleicht bin ich aber auch nur zu blöd...
