Wie Arcadia auf warmes Licht umrüsten?

Hallo Silvio.

Verstehe grad nicht so ganz....evt. bin ich noch nicht ganz wach....

inspi":1udzugbp schrieb:
Nunja, dieses Silikon ist Plaste und gehört zur Lampe.
Mit Silikon meinst du wohl, wie auch ich, das schwarze Zeug. Plaste = ??? Was meinst du mit "gehört zur Lampe"? Und meinst du mit Lampe nun die ganze Lampe (also die Ellipse), oder das Leuchtmittel?


inspi":1udzugbp schrieb:
Die Lampe war überall verklebt, jedoch nur wenig und da reichte ein leichtes Ziehen schon aus.
Hast du das Teil in warmem/heißem Zustand abgezogen? Dann geht es vermutlich leichter, als in kaltem Zustand.


inspi":1udzugbp schrieb:
Entgegen der Seite mit den Anschlüssen, anders gehts wohl eher nicht, was man spätestens beim draufstecken merkt.
Sorry, aber den Satz verstehe ich auch irgendwie nicht..."entgegen der Seite mit den Anschlüssen" ist jetzt die Seite mit dem schwarzen Silikon? Verklebt wurde ja wohl hauptsächlich von der Anschluss-Seite/Sockel-Seite mit dem weißen Kleber, oder?

Abgezogen hast du das Teil wohl nach vorne hin, also in Richtung der Leuchtstoffröhre bzw. des schwarzen Silikons, oder?
 
Hallo.

reiser81":pazr7im0 schrieb:
Mit Silikon meinst du wohl, wie auch ich, das schwarze Zeug. Plaste = ??? Was meinst du mit "gehört zur Lampe"? Und meinst du mit Lampe nun die ganze Lampe (also die Ellipse), oder das Leuchtmittel?

Das gehört zum Leuchtmittel. Merkt man aber erst wenn man das Leuchtmittel da rausgerissen hat.

reiser81":pazr7im0 schrieb:
Hast du das Teil in warmem/heißem Zustand abgezogen? Dann geht es vermutlich leichter, als in kaltem Zustand.

Die Lampe war kalt.

reiser81":pazr7im0 schrieb:
Sorry, aber den Satz verstehe ich auch irgendwie nicht..."entgegen der Seite mit den Anschlüssen" ist jetzt die Seite mit dem schwarzen Silikon? Verklebt wurde ja wohl hauptsächlich von der Anschluss-Seite/Sockel-Seite mit dem weißen Kleber, oder?

Abgezogen hast du das Teil wohl nach vorne hin, also in Richtung der Leuchtstoffröhre bzw. des schwarzen Silikons, oder?

In Richtung Röhre bzw. des schwarzen Silikons war das, was ich auf klägliche Weise versucht habe auszudrücken :pfeifen:
Wenn man es wieder draufsteckt merkt man, dass es nicht viel weiter geht als bis zu dem Punkt, an dem es festgeklebt ist.

VG
Silvio
 
Hallo Silvio.

Danke dir.
Hab mich da jetzt auch mal dran getraut...dicht sollte das in meinen Augen schon gewesen sein.
Dieses schwarze Silikon müsste da schon seinen Teil dafür getan haben.

Der Durchgang dieses grauen Plastikteils ist auf einer Seite etwas enger.
Daher lässt es sich nur bis zu einem bestimmten Punkt auf das Leuchtmittel aufschieben.
So, ohne dieses schwarze Dichtmittel, ist es nun natürlich überhaupt nicht mir abgedichtet.

Muss ich mir mal überlegen, was man da evtl. als Dichtung verwenden könnte.
Evtl. könnte man ja einfach Silikon oder AQ-Silikon verwenden.
Das S28 von OttoSeal z.B. ist bis 180°C ausgelegt.

Ok, bei nem Becken mit Abdeckung sollte da eigentlich kein verdunstetes Wasser zum Lichtmittel hinkommen.
Aber es geht ja nicht nur um verdunstetes Wasser, sondern auch wenn die Lampe mal ins Becken fallen sollte...was halt eigentlich nicht passieren sollte, aber mal passieren kann.

Hab noch Bilder gemacht...
 

Anhänge

  • IMG_1094.JPG
    IMG_1094.JPG
    146,1 KB · Aufrufe: 394
  • IMG_1095.JPG
    IMG_1095.JPG
    116,9 KB · Aufrufe: 381
  • IMG_1093.JPG
    IMG_1093.JPG
    83,3 KB · Aufrufe: 372
Hey,

diese schwarze Kante existierte bei meinem Leuchtmittel nicht, deswegen befand ich die auch für vorher schon nicht wasserdicht.
Ansonsten gibts ja noch die Abdeckung. Ein Becken mit 28°C und ganz ohne Abdeckung machen wohl die wenigsten.

VG
Silvio
 
Hi Silvio.

Aja, also haben die da wohl kleine Schwankungen in der Herstellung.
Hab hier noch ne zweite Ellipse mit 11W liegen (geht zurück, da die Schrauben der Halterung extrem schwergängig sind), die genau so aussieht wie meine andere.

Bin gerade am lesen, wegen der Temperatur von den Leuchtmitteln...wobei das wohl auch auf die Einsatzbedingungen ankommt.
Dabei bin ich nun auf eine max. Temperatur am Sockel von 140°C gekommen.
Wobei es noch eine max. Sockeltemperatur für Leuchtenhersteller gibt, welche bei anomalen Betriebsbedingungen bei 200°C liegt.

Daß die Dinger heiß werden war mir klar....aber so heiß!

Sicher wird das Becken in deinem wie auch meinem Fall mit ner Abdeckscheibe betrieben.
Beim normalen Betrieb sehe ich da auch keine Probleme.
Aber die Scheibe wird bei Arbeiten im Becken auch mal abgenommen...
...und wir sprechen hier immerhin von Strom und Wasser.

Mal sehen, ob ich noch Silikon mit etwas höherer Temp.-Beständigkeit finde.
Ansonsten werde ich wohl das S28 mit seinen 180°C mal versuchen.
 
Hallo Wolfgang.

Wüsste jetzt auf den ersten Blick nicht wie...auch lese ich da ne max. Temperatur (ok, das steht bei wasserdicht) von 90°C.
Dennoch danke.
 
Mehr als schmelzen kann das Zeug doch nicht wenn es zu heiß wird, oder?
Dann würde es doch normales Teflonband auch machen. Also, wenn ich wirklich Wert drauf legen würde :?

VG
Silvio
 
An Teflonband hatte ich vorhin auch schon mal gedacht, den Gedanken aber wieder verworfen.
Aber ich denk ich werde es damit oder dem S28 mal versuchen. Hätte ich beides hier....
Danke, daß du mir den Gedanken noch mal hervor gebracht hast. :smile:
 
Oben