Wie Eheim 2126 befüllen?

aquamic

Member
Hallo zusammen,

ich habe einen Eheim Filter 2126 gebraucht erstanden, bei dem aber kein Filtermaterial dabei ist.
Da ich mittlerweile durch das Forum gelernt habe, dass beim Einsatz von Düngung Geringfilterung angebracht
ist, bin ich mir unsicher wie ich den Filter befüllen soll.
Lt. Anleitung gibt es folgendes, was da alles rein soll:
Filtervlies weiss, Filtermatte blau, Eheim MECH, biologische Filtermasse SUBSTRATpro.

Hinweis: EHEIM Mech ist wohl ein mechanisches Filtermedium bestehend aus keramischen Hohlkörpern.

Was benötige ich von den obigen 4 Filtermedien?

Grüße,
Michael
 
Hi

Ich hab in meinem aussenfiltern nur nen blauen flies drin, am anfang in der einlaufphase noch nen weissen aber der ist jetzt auch raus, und wie du ja gelesen hast kannst dir getrost das geld für die filtermedien sparen. :P

Mfg oli
 
Hallo Michael,

die Antwort auf deine Frage ist abhängig davon welche Ziele du für dein Becken hast. Bei mir werden das immer Pflanzenbecken und dann werde ich meinen entsprechenden Filter am 180L Becken vollständig leer lassen. Die biologischen Prozesse lassen sich so ins Becken verlagern und ich brauche lediglich auf der Ansaugseite im Becken einen Filterschwamm als Schutz für die Garnelen., Der hat auch eine gewisse Filterleistung. In einem Pflanzenbecken ist das idR. genug.

Gruß, Nik
 
Hallo Oli, Nik,

danke für Eure Rückmeldungen!

@Nik: Ich werde ein Pflanzenbecken mit 200l einrichten, allerdings sollen auch Garnelen und Fische rein.
Ist in dem Fall ein leerer Filter noch sinnvoll oder ist ein Kompromiss besser, z.B. mit der blauen Filtermatte?
Desweiteren wurde hier im Forum öfters Seachem Purigen empfohlen. Sollte dies von Anfang an in den Filter oder
nur wenn Probleme auftreten?

Grüße,
Michael
 
Hallo Michael,

ich habe auch immer Garnelen, Fische, Schnecken. Wichtiger ist die gute Strömung, der Hydor (Bio)Flo ist in mehrfacher Hinsicht sehr hilfreich. Bei mir und den Becken im Umfeld sind ausnahmslos alle Filter leer.

Wenn das kleine Fische sind, dann ist das idR. unproblematisch. Es ist eine Frage der organischen Belastung, d.h. vor allem der Menge an Futter, die man ins Becken wirft. Ein eingefahrenes Pflanzenbecken ist ziemlich leistungsfähig in seiner biologischen Filterleistung. Gegen Purigen spricht eher nichts, das klare Wasser sogar dafür. ;)

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

wenn Du kein Filtermedium verwendest, könntest Du doch eigentlich den Filter ganz weglassen und stattdessen eine Strömungspumpe einsetzen. Müsste vom Energieverbrauch effizienter sein. :?

Auf welche Filterausgänge passt so ein Hydor (Bio)Flo? Ich denke momentan über sowas nach:
http://www.aquasabi.de/Filterung/Fi...s-Filterset-inkl-Oberflaechenabzug::1993.html
Auf den breiten Auslauf wird doch der Hydor nicht draufpassen, oder?


Grüße,
Michael
 
Hallo Michael,

aquamic":rcjvfvs9 schrieb:
wenn Du kein Filtermedium verwendest, könntest Du doch eigentlich den Filter ganz weglassen und stattdessen eine Strömungspumpe einsetzen. Müsste vom Energieverbrauch effizienter sein. :?

:D im Grunde schon! Das hat erst mal diese zwei Gründe: Ich kann optional Filtermaterial verwenden, das wären aber eher funktional speziellere Medien wie Aktivkohle oder auch Purigen. Außerdem verwende ich immer Eheim Thermofilter. ;) An mein 90x45x45 kommt ebenfalls ein 2126. Die Praxis mit schwach besetzten Pflanzenaquarien zeigt einfach das es idR. gar keines Filtermaterials bedarf. Kann man also welches reinmachen, Verbesserung gibt es keine, aber durchaus mögliche Probleme mit unerwünschten Nährstofffällungen.
Das lässt natürlich Notwendigkeiten außen vor, wenn so reichlich gefüttert wird, dass eine ausreichende Nitrifikation gewährleistet ist. Da denke ich aber erst bei massigen Fischen drüber nach. Selbst bei durchaus größerer Anzahl bis 5-6cm ist das im Pflanzenbecken sicherer mit einer Geringfilterung.

Dann brauche ich den externen Kreislauf mind. wegen der CO2-Zugabe sowieso, außerdem habe ich (nur optional) immer einen UV-C dran. Der leere Filter erzeugt genug Strömung und der BioFlo macht daraus eine weiche, im Becken rotierende Strömung. Das passt schon sehr gut zusammen. Die Strömungspumpe kann ich mir sparen. Es gibt auch keine, die so schön verteilt wie der BioFlo. Mit der Verwendung des Schwamms des BioFlo sind auch evtl. Probleme mit einer Kahmhaut optimal zu lösen.
Mit Glaswaren geht der natürlich nicht zusammen. In meinen Alben 60x35x35 und 80x40x40 müssten Bilder vom BioFlo mit und ohne Schwamm sein.

edit: Das Set im link macht einen guten Eindruck, auch funktional, habe ich noch gar nicht gesehen.
Wenn du dir die Bilder in den beiden erwähnten Alben ansiehst, dann lässt sich schon erkennen, dass das mit dem BioFlo und dem nach oben abziehbaren Ansaugschwamm sehr funktional ist. Im 90x45x45 werde ich für den Ablauf auch ein klares Kunststoffrohr verwenden. Für einen "final shot" kommt das eh raus - lässt sich übrigens leicht entfernen.

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

danke für die reichhaltigen Infos! Ich werde jetzt doch den blauen Filterschwamm + Purigen in den Eheim stecken.
Ich denke damit ist eine Geringfilterung gegeben.
Der BioFlo mag gut sein, aber optisch finde ich den nicht überzeugend, da der Schaumstoff doch relativ groß ist (12 bzw. 15 cm Durchmesser).

Grüße,
Michael
 
Oben