Wie heiß darf ein EVG werden?

Hallo Leute,
ich habe eine Frage. Meine EVGs werde sehr heiß. So heiß, dass man sie praktisch nicht mehr anfassen kann. Ist das normal? Finde das etwas heftig.
 
Meine EVG werden maximal handwarm. Früher, an den KVG, konnte man sich schon die Finger verbrennen.
 
Hi,

mein EVG aus einem DIY Leuchtbalken wird auch extrem heiß, den Leuchtbalken möchte ich schon nach 2h Leuchtdauer nicht mehr berühren. Habe zwar nicht nachgemessen, würde die Temp aber auf ca 70°C schätzen. Habe auch langsam Bedenken das die Isolierung der Leitungen im Leuchtbalkeninneren sich verflüssigt ^^

Auf einigen EVG's steht die maximale Wärmeentwicklung drauf!

Grüße Marco
 
Es steht ta=30° und tc=110° was immer das auch heißen mag. Wie mache ich die Teile denn dann fest? Ich hab glatt Sorgen die aufs Holz des Unterschrankes zu stellen.
 
bunterharlekin":1va5lobp schrieb:
Es steht ta=30° und tc=110° was immer das auch heißen mag. Wie mache ich die Teile denn dann fest? Ich hab glatt Sorgen die aufs Holz des Unterschrankes zu stellen.

Hallo Axel

Tc= 110 Grad,heisst dein EVG verträgt eine Betriebstemperatur von max 110 Grad ohne eine Beschädigung zu erreichen!
Aber je tiefer die Temperatur gehalten werden kann deste länger hält das EVG

Die ta Temperatur ist normalerweise die höchste Umgebungstemperatur!

Hoffe ich konnt ein wenig weiterhelfen!

LG Mario
 
Hallo Axel,

kurz die Zeichenerklärung

Dreieck mit der 130: Gerät verfügt über einen Übertemperaturschutz, der Aufdruck entspricht
der maximalen Gehäusetemperatur im Fehlerfall.

Dreieck mit F: Eignung zur Direktmontage auf oder an schwer oder normal entflammbaren
Baustoffen (DIN 4102, Entflammbarkeit bei 200°C).

Kreis mit Verbraucher: Unabhängiger Konverter, Einsatz außerhalb von Leuchten ohne zusätzliche
Abdeckung. Das Gerät setzt auch im Fehlerfall schwer oder normal
entflammbare Baustoffe (DIN 4102) nicht in Brand.

Viereck im Viereck: Schutzisoliert, Schutzklasse II, Geräte ohne Schutzleiteranschluss

ta und tc hat Mario bereits erklärt!


Ob Du nun auf Holz aufschraubst oder nicht musst Du entscheiden, Holz gehört aber nach Din in die folgenden Klassen:
B1 - schwerentflammbar (Hartschäume, Hartholz, Spezialspanplatten, Agglomerat = polymergebundene Kunststeine)
B2 - normalentflammbar (Weichholz, Silikon, Textilien)

Ob Du nun das da drauf schrauben möchtest kannst Du selbst entscheiden.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
Hi Alex,

mache doch bitte mal ein Foto, auf dem sich das VG und die Umgebung möglichst gut erkennen lassen. Schau mal ob du eine separte, kleinere elektronische Komponente findest, die ZRM ... heißt.

Mich beschleicht nämlich der Verdacht, du hast ein VVG! Die genaue Bezeichnung habe ich bei Tridonic nicht gefunden, aber soweit sich das aus der Systematik in der Namensgebung erkennen lässt, firmiert das unter verlustarmen, magnetischem Vorschaltgerät.
Schaue ich mir ein Datenblatt für so ein 150W HI (HQI) VVG an, dann ergibt sich für das Gerät eine Verlustleistung (=Eigenverbrauch) von 22 Watt - das ist ziemlich happig und dann ist völlig klar, warum das so warm wird!

Ich zerlege gerade die Beleuchtung meines abgebauten Paludariums. Darin hatte ich 2x70W CDM 942 Keramikbrenner an zwei Philips EVG betrieben. Das ist mit einer Gesamtleistung von nur 73 Watt (EVG plus Brenner) angegeben. Bin mir aber nicht sicher ob man nun aus der Differenz 3 Watt Verlustleistung ableiten kann, das wäre schon sehr wenig! Bei EVG für T8/T5 hat es eine Verlustleistung von ca. 4 Watt pro LL. Für die Tridonic EVG wird eine Verlustleistung von 9Watt/Brenner angegeben.

Habe bei Philips noch mal in den Datenblättern nachgesehen. Die erwähnten 73Watt auf meinem EVG habe ich falsch interpretiert. Das ist die Leistung, mit der das EVG den Halogenmetalldampfbrenner ansteuert. Die Verlustleistung beträgt bei meinen EVG 5,5W. Systemleistung wäre dann 78,5 Watt.

Gruß, Nik
 
Hi Nik,
laut ADA handelt es sich um ein EVG. Sollte mich schon sehr wundern wenn dem nicht so wäre. Es ist nur ein einfacher schwarzer sehr schwerer Block. Ich mache heute abend mal ein Bild davon.
 
Hi Alex,

Alex":1b58l38a schrieb:
Es ist nur ein einfacher schwarzer sehr schwerer Block.
das reicht schon, das ist definitiv kein EVG. EVG sind ziemlich leicht und wiegen so um die 200g.

Gruß, Nik
 
Hallo Nik,

nik":4plonr7o schrieb:
Hi Alex,

mache doch bitte mal ein Foto, auf dem sich das VG und die Umgebung möglichst gut erkennen lassen. Schau mal ob du eine separte, kleinere elektronische Komponente findest, die ZRM ... heißt.

Mich beschleicht nämlich der Verdacht, du hast ein VVG! Die genaue Bezeichnung habe ich bei Tridonic nicht gefunden, aber soweit sich das aus der Systematik in der Namensgebung erkennen lässt, firmiert das unter verlustarmen, magnetischem Vorschaltgerät.
Schaue ich mir ein Datenblatt für so ein 150W HI (HQI) VVG an, dann ergibt sich für das Gerät eine Verlustleistung (=Eigenverbrauch) von 22 Watt - das ist ziemlich happig und dann ist völlig klar, warum das so warm wird!

Gruß, Nik

Wer suchet der findet:

http://www.tridonicatco.com/kms/cms/kms ... det_back=1

Villeicht hilfts ja.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

schwerer, schwarzer Block passt ja nun, allerdings hatte ich in dem nun von dir verlinkten Dokument eben nicht die genaue Bezeichnung "OMPAK 150 M A113" finden können, das sind alles ... Bnnn, deshalb konnte ich nichts mit Sicherheit feststellen. :wink:

Gruß, Nik
 
Oben