Suchergebnisse

  1. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Anubias 'pangolino' vs Anubias 'chili'

    Hallo, der Thread hat ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, aber möchte ihn mal hervorholen - auch wegen Vervollständigung der Pflanzendatenbank, in die ich möglichst keinen Quatsch eintragen möchte. Firma Aquaflora, Niederlande, führt eine angebliche Anubias "Pangolino", die offenbar was...
  2. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Cryptocoryne thwaitesii

    Hallo Helmut, danke für's Zeigen; das war bisher eine von den vielen Cryptos, die ich bisher nicht in die Flowgrow-Datenbank eingetragen habe, weil ich dachte, dass die als Aquarienpflanze eh nicht in Frage kommt. Allerdings, laut Kasselmann, Aquarienpflanzen gibt es positive Berichte über die...
  3. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hallo Knöterichfans, hier endlich mal ein erstes Bild von gerade submers ranwachsender echter Persicaria sp. 2, Blattlänge etwa 5 cm. Hat Ähnlichkeit mit Persicaria sp. "Kawagoeanum". Blattbasis, wie man hier sieht, also völlig anders als bei P. praetermissa. Wächst strikt aufrecht. Gruß Heiko
  4. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nymphaea lotus "rot" ?

    Hallo Martin, sind die auf den 2 weiteren Bildern bei normalem weißem Licht weiß? Wenn die auch submers wie Tigerlotus aussehen, kann ich nur bestätigen, N. lotus. Was zur Verwirrung um die ganze Sache beiträgt: der Name "Nymphaea rubra" oder "N. lotus var. rubra" wird wohl auch für Roten...
  5. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nymphaea lotus "rot" ?

    Moin, ist ja zwecks Bestimmung. Allerdings haben die Schwimmblätter auch kaum brauchbare Unterscheidungsmerkmale und sehen bei rubra etwa so aus wie bei N. lotus und N. pubescens. Letztendlich müsste sie blühen, dafür muss sie schon Schwimmblätter bilden und ein alles abschattender...
  6. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nymphaea lotus "rot" ?

    ...p.s. Nymphaea pubescens im engeren Sinne hätte weiße Blüten (wie N. lotus); ich weiß nicht, wie die submers aussehen würde.
  7. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nymphaea lotus "rot" ?

    Hallo, das Datenbankfoto von Nymphaea pubescens zeigt möglicherweise keine echte N. pubescens, sondern ebenfalls N. rubra! Letztere wurde teilweise als Synonym von Nymphaea pubescens behandelt, und in alten Tropica-Katalogen ist unter N. pubescens eine Pflanze mit karminroter Blüte als...
  8. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Pflanzenbestimmung

    Hallo tschonki, könntest du Detailfotos von den Blättern bzw. Trieben machen? Ich spekuliere ebenfalls auf Bacopa monnieri, aber ist mir so zu undeutlich. Gruß Heiko
  9. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Welche Echinodorus ist das?

    Hi, zum ersten Echi: der Sortenname "Cichlid Rosa" sagt mir jetzt nichts, aber ich würde die Pflanze für klassischen Echinodorus 'Rosé' halten. Schon recht alte Züchtung von Hans Barth, Dessau. Gruß Heiko
  10. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Mir unbekannte Pflanze

    Hi Markus, möglicherweise Hemianthus callitrichoides, aber glasig: ich weiß nicht, ob es einen eigenen Begriff gibt für das Phänomen, dass Pflanzen Triebe bilden, in denen die Interzellularen (Zell-Zwischenräume im Gewebe) sich nicht mit Luft füllen und das Gewebe dann so transparent aussieht...
  11. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Nymphaea lotus zenkeri?

    Hallo, ja, das ist der klassische Rote Tigerlotus, Nymphaea lotus "Rot", als N. zenkeri im Handel. Generell bitte Quellenangaben zu Fotos. Das ist doch ein Ausschnitt aus einem bekannten Aquascape (Amano?), ich komme aber nicht drauf. Oft gibt es Pflanzenlisten u. sonstige detaillierte Infos zu...
  12. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Hi Helmut, ich schreib PN! Gruß Heiko
  13. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Moin, Muss erst wieder Bestand aufgebaut werden, dann können wir Foto machen. Im Mom. kann ich erst mal nur auf meine Kommentare oben verweisen. Die ominöse sp. 2 hat nicht diese deutlichen Blattstiele und zweilappige Blattspreitenbasis, sondern diese verschmälert sich allmählich in den...
  14. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Piptospatha ridleyi = Kiewia ridleyi: submers?

    Hallo, ich hole mal den (was, echt schon 11 Jahre alten?!) Thread aus der Versenkung. Piptospatha ridleyi, inzwischen von den Umbenennerichen in Kiewia ridleyi umgetauft, ist inzwischen auch in vitro im Handel (aber noch nicht bei Aquasabi). Selber habe ich die noch nie submers probiert, und bis...
  15. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Acorus Tatarinowii

    Hallo Bene, jetzt bin ich baff. Auf Plants of the world online wird Acorus tatarinowii Schott also tatsächlich mit Acorus calamus var. angustatus synonymisiert. Nicht aber in Flora of China, da taucht tatarinowii nach wie vor unter den Synonymen von Acorus gramineus auf. Ich denke aber, deine...
  16. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Microsorum spec. Okinava

    Hallo Helmut, soweit ich auf dem letzten Foto sehen kann, Nervatur passt zu M. pteropus. Falls er auch Adventivpflanzen an den Blättern bildet, passt das auch, das ist m.W. von keinem anderen der sogenannten Microsoroiden Farne bekannt. Gruß Heiko
  17. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Floscopa cf. glomerata

    Hi Helmut, da waren noch mehr Floscopas? Ich weiß sonst nur von der F. (cf.) scandens. Gruß Heiko
  18. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Microsorum spec. Okinava

    Hallo Helmut, der bleibt so klein? Ist ja dann spannend. Falls er zu M. pteropus gehören solle, die Art wird auch für S-Japan angegeben, einschl. Okinawa. Gruß Heiko
  19. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Floscopa cf. glomerata

    Hallo, wie schon in der Aquasabi-Produktbeschreibung erwähnt, war diese Floscopa ein "Beifang" aus einem Kamerun-Wasserpflanzenimport, von Thomas Rudolph weitervermehrt. In Afrika gibt es eine Anzahl Floscopa-Arten, die anscheinend nicht einfach zu bestimmen sind. Außer Floscopa glomerata kommen...
  20. Heiko Muth (Sumpfheini)

    Erfahrungsaustausch: Persicaria sp. 2

    Und Persicaria praetermissa, hat ausgewachsen deutliche spitze Lappen an der Blattspreitenbasis. Aquasabi-Produktfoto, submers sowie Detail von In vitro-Dose:
Oben