Cryptocoryne thwaitesii

moskal

Well-Known Member
Hallo,

einer meiner aktuellen absoluten Lieblinge, Cryptocoryne thwaitesii:
c.thwaitesii.22.02.11.1.jpg

Gruß
Helmut
 
Hallo Helmut,
danke für's Zeigen; das war bisher eine von den vielen Cryptos, die ich bisher nicht in die Flowgrow-Datenbank eingetragen habe, weil ich dachte, dass die als Aquarienpflanze eh nicht in Frage kommt. Allerdings, laut Kasselmann, Aquarienpflanzen gibt es positive Berichte über die Submerskultur, aber die Aquarienkultur gilt als schwierig. Weiches Wasser, nährstoffreiches Substrat und nicht zu heller Standplatz werden als Voraussetzungen für Submerskultur angegeben. Das müsste ja z.B. mit Soilboden möglich sein. Bei der Gelegenheit: hat hier jemand schon mal Cryptocoryne thwaitesii als Aquarienpflanze (also nicht nur z.B. in Becherkultur in flachem Wasser oder so) ausprobiert?

Gruß
Heiko
 
Hallo Heiko,

so richtig submers im Aquarium glaube ich nicht. Aber es richten sich ja immer mehr Leute in Uferpaludarium ein, und da könnte so fast alles gehen. Ich verwende hier auch für die Cryptos mittlerweile eine Standartdüngelösung von 250µS/cm. Ich rühre mir dazu alles selber an, es kann aber auch Aquasabis &co zum einsatz, wenn N noch über Ammonium dazu gegeben wird. Bei 250µS/cm ist das Ammonium wenn es per Ammoniumsulfat zugeführt wird dabei, wenn Urea verwendet wird, das ja keine Leitfähigkeit aufweist, 120µS/cm plus das Adäquat Urea um auf die gleiche NH Menge zu kommen wie bei den 250µS/cm.
Mikros kommen einzelnd dazu. Mitterweile verwende ich Eichehobelspäne (um auf torf zu verzichten) mit Lavagranulat und Perlite gemixt als Substrat. Damit klappen auch die schwierigen. Torf mit den gleichen Beimischungen funktioniert aber auch. Buchenlaub verwende ich praktisch nicht mehr, nur noch bei den bullosas die ich nicht umgewöhnen will.
Die thwaithesii oben steht auch Eiche mix mit mineralischer Düngung.

Gruß
Helmut
 
Oben