Überflutung beim Wasserwechsel etc verhindern ?

Hi,

wie meinst du denn die Frage genau?

Schlauch in den Eimer und alles ist trocken ;).

LG Ben
 
meee":2zk9x1ao schrieb:
Hi,

wie geht ihr vor, um beim Wasserwechsel etc größere Überflutungen zu vermeiden ?

lg

Hallo

Ich hänge am Rand einen Wassermelder rein den ich mir gebastelt habe. Zwei Drähte die mit steigendem Wasserstand zum Zeitpunkt der Berührung mit dem Wasserspiegel den Strom leiten und es anfängt laut zu piepsen. Das war aber auch schon nötig !!

Gruss Bernd
 
Hi

ich nehme einen Schlauch und lasse diesen über den Balkon in den Garten hänge und dann wird eben die entsprechende Menge abgelassen.
Es ist ja auch entscheidend wie du Wasser wechselst per Eimer oder Schlauch oder?

MfG
Frank
 
Hi,

mein entionisiertes Wasser pumpe mich per Schlauch aus dem Nebenraum direkt ins Becken. Jedoch geht immer etwas Wasser daneben, sprich allein schon an den Händen haftendes Wasser reicht aus um kleine Pfützen auf dem PVC-Boden zu produzieren.
Heute bin ich dazu übergegangen, alles inklusive Hände immer sofort nach dem Griff ins Becken abzutrocknen bevor es auf den Boden tropft.
Ist etwas nervig, aber anders gehts wohl kaum.

Ich dachte irgendjemand hätte vielleicht den ultimativen Trick. Wenn ich da jetzt einen teuren Fußboden vor dem Aquarium hätte, würde es mir vor Wasserwechseln oder Arbeiten im Aquarium aber grausen !

lg
 
meee":3chi47ss schrieb:
Hi,

Ich dachte irgendjemand hätte vielleicht den ultimativen Trick. Wenn ich da jetzt einen teuren Fußboden vor dem Aquarium hätte, würde es mir vor Wasserwechseln oder Arbeiten im Aquarium aber grausen !

lg

Hi,

wenn man am AQ arbeitet ist es normal das ein paar Tropfen zu Boden gehn.Ist bei mir auch so :wink: Ich pumpe auch mein Wasser von einer Regentonne mit ner Pumpe in mein AQ, aber da tropft nichts.Die Anschlüsse der Schwäbischen Firma sind 100% dicht.
Zur Sicherheit leg ich zwei Handtücher vors AQ wenn ich dran arbeite, damit dem Parkettboden nicht passiert.
 
Hi,

konzentriertes Arbeiten und beim Befüllen vorm AQ mit einem Topf Kaffe plazieren um den Zeitpunkt nicht zu verpassen wenn ich den "Wasserabdrehbeauftragten" verständigen muss. (scheinen Kommas zu fehlen *g*).

Gruß Wolfgang
 
also ich habe meinen kompletten unterschrank mit pvc-rohren verrohrt! die rohre gehen vom Außenfilter in jeweils einen Dreiwegehahn. An der Oberseite des UNterschranks habe ich die Rohre geführt, wo sie dann auf einen Standart Gardenaanschluss münden. Beim wasserwechsel sauge ich dann über den umgeleiteten weg aus einem eimer und andersherum leite ich das abwasser direkt in die regenrinne.
und das ganze ohne einen tropfen wasser zu vergießen! Um eine Katastrope zu vermeiden habe ich einen magn etventil vom wassermelder von GEWAS direkt hinter dem Auslass installiert. Den Taster habe ich auf den Boden des Unterschranks gelegt! Sollte wasser auslaufen wird strom geleitet und das Gerät schließt das magnetventil, kappt die stromversorung zum filter und gibt einen 100dB lauten Piepton von sich!

gruß
sebastian
 
habe eben mal getestet ob das magnetventil vom wassermelder einen gewissen druck braucht um wasser durchzulassen und dabei festgestellt, dass der gar nicht so klein ist!
meint ihr die pumpe erzeugt einen druck der höher ist als 0,5 bar? Ich habe ne EHEIM 2128!

Gruß

Sebastian
 
Hi Sebastian,
probiers doch aus (das sind 5m Höhe)!
 
Oben