Überfordert beim Düngen

Moin
du hast glaube ich noch gar keinen Besatz?
Ich habe nach ca.10 Tagen 6x Amanos und 3x Geweihschnecken reingemacht.

Ungefähr zeitgleich ging mein Nitritpeak los… war zwischendurch bei >1. Mittlerweile mit vielen WW und Bakterienzusatz ist er unter 0,5 „stabil“. Soll aber natürlich weiter runter. Deswegen habe ich auch überlegt mehr BioMax hinzuzufügen und langsam die WW zu reduzieren.

Substrat unter Soil ist ... einzigartig. :D
Hab ich mittlerweile auch verstanden hahaha.
Nächstes Mal kommt definitiv kein Substrat drunter sondern Lavabruch oder ähnliches. Versprochen

Wie lange läuft das Becken eigentlich schon? Und was für ein Besatz soll da mal rein?

Seit dem 30.03.2025. Also drei Wochen.

Bis Tag 10 habe ich alle 2Tage 70% WW gemacht. Nitrit war immer negativ.

An Tag 10 habe ich die Amanos + Schnecken eingesetzt. An Tag 14 ging das Nitrit durch die Decke. Dem habe ich mit täglichen WW 70% versucht entgegen zu wirken. Zusätzlich habe ich Bakterien hinzugefügt damit es etwas schneller geht.

An Tag 18 war dann das Nitrit deutlich niedriger (0,5) und steht mittlerweile an diesem Punkt. Jetzt wurde mir hier empfohlen meine WW zu reduzieren um den Bakterien nicht ständig die Nahrung zu entziehen.

Heute ist Tag 21. Morgen messe ich nochmal Werte durch und mache einen WW (50%)


Später, wenn das Nitrit stabil bei 0 ist, plane ich einen männlichen Betta (Blue Alien) hinzuzufügen. Ich hoffe dass er eine „nette Persönlichkeit“ hat, und nicht die Amanos angreift. Wird sich aber mit der Zeit zeigen.
 
Noch ein weiterer Tipp zum JBL Nitrattest: Wenn Pulver und Tröpfchen drin sind, genau(!) eine Minute sehr(!!) stark schütteln, dann 10 Minuten stehen lassen. Ansonsten kann er zu wenig anzeigen. Ist in der neueren Anleitung so nicht mehr aufgeführt, wenn ich mich richtig erinnere.
und gut ist auch ab einen wert höher als 5 die verdünnungsmethode zu nutzen. das heißt:

20gramm Aquarium Wasser mit 80 Gramm destillierten Wasser vermengen. von dem gemischten dann den Test ganz normal machen und das Endergebnis mal 5 rechnen.

warum das ganze:

leider ist die Farbskala nicht sehr gut erkennbar zudem die abstände ab 5 aufwärts zu groß sind.. verdünnst du es 1:5 kannst du im unteren Bereich es noch sehr gut ablesen und bekommst so mit dem hochrechnen einen genaueren wert.
 
@Frank2 @Thumper

Ich habe heute erneut meine Wasserwerte kontrolliert und dazu die Werte der Stadt herausgesucht.


Parameter
Konzentration
pH-Wert7,84
Gesamthärte (GH)7,9 °dH (mittel)
Karbonathärte (KH)6,3 °dH
Ammonium (NH₄)< 0,04 mg/l
Nitrit (NO₂)< 0,02 mg/l
Nitrat (NO₃)9,1 mg/l
Phosphat (PO₄)< 0,1 mg/l
Kalium (K)1,6 mg/l
Magnesium (Mg)13,2 mg/l
Eisen (Fe)0,02 mg/l
Calcium (Ca)34,5 mg/l
Kupfer (Cu)< 0,005 mg/l


@Flocke1989 hat mich nochmal auf das nicht nachweisbare Phosphat aufmerksam gemacht.

Sollte ich diesen dazu geben mit AR Phosphat?

Wie sieht es mit Mg / Ca aus? Soweit ich es einschätzen kann ist die Menge im Leitungswasser „okay“. Bleibt natürlich noch die Frage offen wie es wirklich im Aquariumwasser ist.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 18
@Frank2 @Thumper

Ich habe heute erneut meine Wasserwerte kontrolliert und dazu die Werte der Stadt herausgesucht.


Parameter
Konzentration
pH-Wert7,84
Gesamthärte (GH)7,9 °dH (mittel)
Karbonathärte (KH)6,3 °dH
Ammonium (NH₄)< 0,04 mg/l
Nitrit (NO₂)< 0,02 mg/l
Nitrat (NO₃)9,1 mg/l
Phosphat (PO₄)< 0,1 mg/l
Kalium (K)1,6 mg/l
Magnesium (Mg)13,2 mg/l
Eisen (Fe)0,02 mg/l
Calcium (Ca)34,5 mg/l
Kupfer (Cu)< 0,005 mg/l


@Flocke1989 hat mich nochmal auf das nicht nachweisbare Phosphat aufmerksam gemacht.

Sollte ich diesen dazu geben mit AR Phosphat?

Wie sieht es mit Mg / Ca aus? Soweit ich es einschätzen kann ist die Menge im Leitungswasser „okay“. Bleibt natürlich noch die Frage offen wie es wirklich im Aquariumwasser ist
k-mg-ca ist völlig in ordung im leitungswasser
 
Hey,

Ich habe nach ca.10 Tagen 6x Amanos und 3x Geweihschnecken reingemacht.

die brauchen bestimmt keine Hochleistungsfilterung, ein Betta auch nicht. :D

Sollte ich diesen dazu geben mit AR Phosphat?

Phosphat muss nicht dauerhaft nachweisbar sein. Bei deiner Kombination Leitungswasser mit recht hoher KH und Soil wäre ich sowieso vorsichtig.
Zumindest anfangs, lange wird der bei dir sowieso nicht halten, bis er recht durch ist. :)

Du hast auch nichts, was viel Dünger brauchen würde. Die Substratpflanzen sollten mehr als genug im Soil und Nährstoffboden finden ... und die Aufsitzer brauchen nicht viel. Ich würde da Nitrat auf um die 10mg/l halten, paar Mikros dazu, fertig. Kalium scheint sich ja genug aus dem Soil zu lösen.

Mich würde vor allem mal interessieren, wo deine KH kurz vorm Wasserwechsel liegt.
 
lange wird der bei dir sowieso nicht halten, bis er recht durch ist. :)
Woran erkenne ich, dass der Soil durch ist? Was muss ich dann in diesem Fall machen?

wo deine KH kurz vorm Wasserwechsel liegt.

Habe vor 2 Tagen den letzten (50%) Wasserwechsel gemacht. Am Dienstag mache ich nochmal einen. Da kommen nämlich der neue Bodendecker (l. Brasiliensis) und eine Alternathera rein.

Werde kurz davor nochmal Wasserwerte checken und es hier reinschreiben.

Was vermutest du, wohin sich der Wert entwickeln wird?
 
Woran erkenne ich, dass der Soil durch ist? Was muss ich dann in diesem Fall machen?



Habe vor 2 Tagen den letzten (50%) Wasserwechsel gemacht. Am Dienstag mache ich nochmal einen. Da kommen nämlich der neue Bodendecker (l. Brasiliensis) und eine Alternathera rein.

Werde kurz davor nochmal Wasserwerte checken und es hier reinschreiben.

Was vermutest du, wohin sich der Wert entwickeln wird?
ob er durch ist erkennst du auch daran das die blätter kleiner wachsen als vorher , bei den pflanzen die im soil stecken. dann kannst du bodendünger kapseln stecken.

bodendecker ist ein phosphatverbraucher !
 
Oben