Hi,
mein Aquarium gefällt mir zur Zeit ganz gut und darum möchte ich es hier mal vorstellen.
Schwerpunkt des Beckens ist eine harmonische Gemeinschaft von Fischen/Pflanzen/Wirbellosen zu haben, bei der es auch etwas zu beobachten gibt. Dazu sollte es auch noch nett aussehen.
Algen sind zur Party nicht eingeladen
feifen:
Verwendet wird Leitungswasser mittlerer Härte, mehr brauche ich nicht zu wissen weil ich mit dieser Info lediglich Fisch- und Pflanzenarten für mich ausschließe.
Wasserpanschen und Wasserwerte messen kommt für mich nicht in Frage, dazu bin ich zu faul :kaffee2:
Ich habe also ein 30l-Cube, 22 Watt Kompaktleuchtstoffröhren darüber, feinen Kies als Bodengrund und einen kleinen Eckfilter. Die Temperatur hält ein Regelheizer auf 23°C und CO² gibts per DIY-Lindenholzausströmer aus dem Bio-Reaktor.
Gedüngt wird ( nach langsamem rantasten ) nach Gefühl und Beobachtung mit E15-Eisendünger, NPK-Booster, Scapers Green von einem allseits bekannten Hersteller :stumm:
Besetzt ist das Becken mit 22 Pflanzenarten, 25 Fischen, cirka 40 Garnelen und vielen Schnecken
Danio erythromicron 8 St.
Danio margaritatus 14 St.
Otocinclus sp. 2 St.
Ringelhechtling 1 St.
RedFire-Garnelen cirka 40 St. ( vermehren sich trotz Fischbesatz )
Ich weiß...das ist recht viel aber die leben alle recht harmonisch miteinander und teilen sich das Becken auch gut auf. Die Erys leben im Wurzel- und Pflanzendickicht, die Perlhuhnbärblinge im Freiwasser und Garnelen und Otos überall.
Die Pflanzen wachsen nicht allzu schnell, aber das müssen sie bei mir auch nicht.
Bartalgen hatte ich mal kurz, nach einem Düngeexperiment aber seitdem sind so gut wie keine Algen mehr zu entdecken und so habe ich auch die Scheiben seit der Einrichtung des Beckens, vor einem halben Jahr, noch nie geputzt.
So, genug gequatscht...hier sind die Bilder.
Grüße Steffen
mein Aquarium gefällt mir zur Zeit ganz gut und darum möchte ich es hier mal vorstellen.
Schwerpunkt des Beckens ist eine harmonische Gemeinschaft von Fischen/Pflanzen/Wirbellosen zu haben, bei der es auch etwas zu beobachten gibt. Dazu sollte es auch noch nett aussehen.
Algen sind zur Party nicht eingeladen

Verwendet wird Leitungswasser mittlerer Härte, mehr brauche ich nicht zu wissen weil ich mit dieser Info lediglich Fisch- und Pflanzenarten für mich ausschließe.
Wasserpanschen und Wasserwerte messen kommt für mich nicht in Frage, dazu bin ich zu faul :kaffee2:
Ich habe also ein 30l-Cube, 22 Watt Kompaktleuchtstoffröhren darüber, feinen Kies als Bodengrund und einen kleinen Eckfilter. Die Temperatur hält ein Regelheizer auf 23°C und CO² gibts per DIY-Lindenholzausströmer aus dem Bio-Reaktor.
Gedüngt wird ( nach langsamem rantasten ) nach Gefühl und Beobachtung mit E15-Eisendünger, NPK-Booster, Scapers Green von einem allseits bekannten Hersteller :stumm:
Besetzt ist das Becken mit 22 Pflanzenarten, 25 Fischen, cirka 40 Garnelen und vielen Schnecken
Danio erythromicron 8 St.
Danio margaritatus 14 St.
Otocinclus sp. 2 St.
Ringelhechtling 1 St.
RedFire-Garnelen cirka 40 St. ( vermehren sich trotz Fischbesatz )
Ich weiß...das ist recht viel aber die leben alle recht harmonisch miteinander und teilen sich das Becken auch gut auf. Die Erys leben im Wurzel- und Pflanzendickicht, die Perlhuhnbärblinge im Freiwasser und Garnelen und Otos überall.
Die Pflanzen wachsen nicht allzu schnell, aber das müssen sie bei mir auch nicht.
Bartalgen hatte ich mal kurz, nach einem Düngeexperiment aber seitdem sind so gut wie keine Algen mehr zu entdecken und so habe ich auch die Scheiben seit der Einrichtung des Beckens, vor einem halben Jahr, noch nie geputzt.
So, genug gequatscht...hier sind die Bilder.
Grüße Steffen