35er Scapers Tank mit Leopardenstein

cottec

New Member
Hallo Leute,

mich hats nun auch wieder gepackt und ich wollte jetzt das erste mal ein Scape mit Steinen wagen.

Beim Stöbern im Steinregal kam ich nicht an den schwarzen Leopardensteinen vorbei, zu meinem Glück haben diese auch nur eine sehr feine Maserung, so dass der Kalkeintrag hoffentlich in Grenzen bleibt.

Optisch will ich das ganze gerne gestalten wie ein Felsen auf dem vor längerer Zeit mal ein Baum gewachsen ist, daher noch eine kleine Wurzel dazu.


Als Kies benutze ich eine dunklen anthrazitfarbenen Naturkies "Black Devil 1-2mm" von Colorstone. Wirkt besonders durch die wenigen helleren Steinchen sehr interessant aber natürlich. Plastiksteinchen waren keine Option, auch sonst habe ich bisher wenig dunklen, aber nicht schwarzen Bodengrund gesehen.




Im hinteren rechten Eck wird ein AquaEl Turbo nur mit Schaumstoffwürfel betrieben, verdecken möchte ich ihn gerne mit einer Ludwigia sp. 'Super Red'. Wahlweise noch Vallinisneria dazwischen um einen Kontrast zu erzielen.

Unter/auf der Wurzel und in den umliegenden Ritzen zwischen den Steinen sollen Anubias nana 'petite' ihren Platz finden.

Für den Vordergrund habe ich Hemianthus callitrichoides "Cuba" vorgesehen, so kann ich hoffentlich den Hang ein wenig begrünen.

Das alte Becken ist nun zum Quarantäne-Becken umfunktioniert und soll die spärlichen Pflanzenreste hoffentlich dann ohne Fadenalgen wieder aufpäppeln, außerdem können so auch die diversen Schnecken weiter im Wasser bleiben.
Wenn es absehbar ist, dass die Algen fernbleiben, könnte ich eventuell sogar mit dem Filterschwamm (der jetzt eben hier drin ist) noch animpfen. Wahlweise versuche ich es mal mit AlgExit oder einer Dunkelkur. Aber immerhin gibt es tapfere Überlebende :)






Betreiben möchte ich das neue Becken übrigens mit Leitungswasser (KH15, GH16), einer AquaEl Leddy Sunny und bei Bedarf mit CO2(Anlage ist da, aber irgendwo undicht und der Magnetschalter hat nen Wackelkontakt)

Habt ihr noch irgendwelche Tipps/Verbesserungsvorschläge? Kann der Bodengrund vorne evtl noch flacher gestaltet werden(jetzt ca 2,5cm) oder kriegen dann die Bodendecker Probleme?

Jetzt heißt es warten auf die Pflanzen und dann kommt endlich Wasser.

Gruß
Markus
 
Oben