360l "Südamerika-lastiges" Becken

Hi Dirk,

bei viel kommenden Fischbesatz wirst du wohl nur Kalium benötigen (K+ würde ich dafür nehmen). Etwas Bittersalz würde ich mir auch für alle Fälle in Reserve legen.

Deinen Volldünger kannst du erhöhen, sobald die Pflanzen richtig anfangen zu wachsen. Dann kannst du auch deine Beleuchtungszeit hochschrauben. Stoßdüngung auf 0,1 mg/l Fe muss bei deinen Wasserwechselintervallen auch nicht unbedingt sein.
 
Hallo!!

Na da übe ich auch etwas Kritik aus!!! :D

Nein eigentlich gefällt es mir ganz gut! Sabine muss ich aber Recht geben das es später mal sehr symmetrisch rüberkommen kann.
Kommt allerdings darauf an was für eine Form du mit den Pflanzen anstrebst!!

Wie gesagt ich glaube das entscheidet aber auch dein Pflanzenwuchs oder besser gesagt dein Zuschnitt!! Also wenn du die Nadelsimse überall wachsen lassen willst(Was sich nicht mehr vermeiden lässt wenn sie loslegt!!!!) sind die Steine auch nicht viel Höher wie der "Rasen" und dann würde das wieder ganz anderst aussehen.

Grüße Sebastian
 
hi,

so langsam machen mich eure nadelsimsen-horrorgeschichten unruhig :D ich werde mal die hälfte der struppies meinem kleinen bruder schenken - soll der sich doch das becken verpesten :D - und dann sehen wir mal weiter...

@tobi: wäre K- nicht auch eine sinnvolle alternative oder könnte da zuviel Mg ins becken reinkommen? dann müsste ich nämlich nicht mit bittersalz rummachen - ich habs halt gerne in einer flasche :D


viele grüße an alle
dirk
 
hi,

hab da grad was neues bei mir entdeckt "WURZELSCHLEIM" (es ist genau an der wurzelspitze im bildzentrum)


habe irgendwo gelesen, dass das nicht problematisch sei - es sieht aber echt :kotz: aus hab es an mehreren stellen der wurzel gefunden. ist so ein schleimig-glibberiges zeugs.

was denkt ihr darüber?


gruß
dirk
 
Hey Hey Nadelsimse???
Ich liebe meine Nadelsimse!! Mein Großes Becken wird bald fast nur noch Nadelsimse haben!! Sehr problemlose Pfanze solange sie genug Phosphat hat und nicht mit Algen zuwuchert!!! KH, NO3, CA ist der fast egal nur bei Eisenmangel und Ungleichgewicht der Nährstoffe wird sie nicht mehr richtig saftig grün!!

Ich würd gerade die Wachsen lassen!!! Obwohl das neongrün der grami. schon klasse ist!!!

Grüße Sebastian
 
Hi,

dirkHH":3j4v6hqs schrieb:
@tobi: wäre K- nicht auch eine sinnvolle alternative oder könnte da zuviel Mg ins becken reinkommen? dann müsste ich nämlich nicht mit bittersalz rummachen - ich habs halt gerne in einer flasche :D

Ich würde eher noch Bittersalz nehmen. Davon dosiert man eh lieber "trocken" etwas. Um den Mg Gehalt aufzuhärten braucht man in deinem Becken locker 10-20g. Da kommst du mit der Dosis des "K" mit 0,1 mg/l Mg nicht so weit ;).
Der "K" macht eher Sinn, wenn man eh schon ein vernünftiges Level an Magnesium hat und diesen Wert nur auffrischt.
 
Hi Dirk,

habe irgendwo gelesen, dass das nicht problematisch sei - es sieht aber echt aus hab es an mehreren stellen der wurzel gefunden. ist so ein schleimig-glibberiges zeugs.


Das passiert schonmal öfter
Das ist wahrscheinlich ein Bakterienrasen oder sowas - erledigt sich normalerweise irgendwann von alleine. :wink:
 
hi ihr alle,

@sabine: danke für die info

eine frage zu einem aktuellen bild von meiner Hygrophila difformis:


es ist tag 8 der einfahrphase meines beckens. ich dünge weiterhin noch mit 50% der empfohlenen täglichen menge TROPICA pflanzzennahrung. sind diese mangelerscheinungen am blatt ein indikator dafür, die düngermenge anzuheben? wenn ja, um wieviel?

ich messe konstant: NO2=0, No3=5, FE=0,02, PO4=0, pH 6,7, KH 6

am rande möchte ich erwähnen, dass alle meine valisneria nana in immer schlechteren zustand geraten :( obwohl sie kräftig assimilieren werden die blätter braun und verfaulen.


wie sind eure meinungen dazu?

viele grüße
dirk
 
Hi Dirk,

gut erkannt den Mangel :wink:

Die Zugabe des Düngers würd ich auf 100% setzten, davor nochmal Wasserwechsel.

Die Vallis kommen noch oder Kälteschaden oder zu fest angefasst :pfeifen:
 
hi christian,

dann gibts morgen für die grünen richtig was zu beissen, denn ww hab ich heute gerade gemacht... und dabei dann deine moose auf die wurzel gebunden... weil ich wurzel nicht rausholen wollte hab ichs unter wasser gemacht :evil: gott war das doof - mach ich nie mehr... son rumgefummele.. und immer ist die schnur weg... :D

hmm, kälteschaden schliesse ich aus - muss ich mir wattebäusche um die pinzette binden damit v. nana nicht rumzickt?
:D mal ernsthaft: vielleicht silikonschlauch um die pinzettenspitze machen?

gute nacht
dirk
 
Hi Dirk,

weil ich wurzel nicht rausholen wollte hab ichs unter wasser gemacht gott war das doof - mach ich nie mehr... son rumgefummele.. und immer ist die schnur weg...

Das war noch eine recht einfache Übung, mach das mal mit Fissidens oder Riccardia :lol:

hmm, kälteschaden schliesse ich aus - muss ich mir wattebäusche um die pinzette binden damit v. nana nicht rumzickt?
mal ernsthaft: vielleicht silikonschlauch um die pinzettenspitze machen?
Nicht nötig, die rappelt sich dann schon wieder. Vielleicht die absterbenden Blätter entfernen, damit unterstützt du die Pflanzen. Und dann noch zwei mal täglich nett zu denen rüberblinzeln :oops:
 
Hi Dirk, Christian,

das mit dem Moos kenne ich zu gut und auch mit Fissidens :D.

Meine V. nana fängt jetzt endlich nach gut einem Monatn an Seitentriebe zu bilden.
Die größeren Blätter sind auch noch nicht gewachsen und werden an den Spitzen braun.

LG Ben
 
dear all,

da ich eure warnungen bzgl. verwachsungen der eleocharis mit dem h.c.'cuba' ernst nehme, hab ich heute gegärtnert und mini-rhizomsperren für die eleocharis gebaut. ob das funktionieren wird weiss ich nicht - wir werden sehen:

alle eleocharisbüschel aus dem vordergrund rausgeholt :pflanze: nochmal gestutzt und dicke strohhalme passend gekürzt

pinzette und rein...

bischen den kies ins loch gefummelt... und so sah es dann danach wieder aus


bin mal gespannt: wär ich eine eleocharis, würde mir das wohl nicht so gefallen :D

viel grüße
dirk
 
hallo dirk,
ein dickes lob. hast du als wieder neueinsteiger absolut gut gemacht... respekt. deine *kappen* gegen die ausläufer der nadelsimse werden aber nix nützen, weil die unterirdische ellenlange rhizome bildet :D

sind diese mangelerscheinungen am blatt ein indikator dafür, die düngermenge anzuheben? wenn ja, um wieviel?
an welchem blatt? ...meinst du das dickere breitere blatt bei der hygrophila difformis am ersten bild?
 
hallo ingrid,

die simse wird sich aber wundern, wieviele umwege sie machen muss, und dann hab ich zeit gewonnen :D

...meinst du das dickere breitere blatt bei der hygrophila difformis am ersten bild?

ich meine sowohl pic 1 als auch pic 2: an diesem dicken blatt ist es sehr gut zu erkennen - und auf pic 2 ist es etwas schlechter zu erkennen, dass die blattnerven dunkelgrün und die aussenränder hellgrün sind.


viele grüße
dirk
 
Oben