54 l Becken...Neuversuch in der pflanzenwelt

jannibunny81

New Member
Hallo leute!!!

ich bin neu und habe mich bereits vorgestellt!!!

also fangen wir mal langsam an:

ich habe mir mal ein 08/15 komplettset gekauft um kleine malawis aufzuziehen...zu diesem zweck benötige ich es nicht mehr und daher schwimmen nun ein paar guppies, garnelen (fire red) und orangene flusskrebse im wasserdomizil...

noch nie geklappt hat es bei mir mit dem grünen daumen...

im "anderen" forum http://www.malawisee.net gibt es einen pflanzenexperten dessen änderungsvorschläge ich vorerst grob umgesetzt hab;)

das "setup" sieht nunmehr wie folgt aus:

50l standardbecken mit kunststoffabdeckung.....beleuchtung mit einer 15w osram 840er (neu)

6-7 cm bodengrund ohne fussbodenheizung bestehend aus ca 2cm sand/kies gemisch (war vorher im becken)

darauf habe ich eine ca 3-4 cm tonschicht als körniges granulat gegeben (fertigmischung aus dem zooladen)

oben drauf ist eine quarzsandmischung mit feiner körnung....

gefiltert wird mit einem standard eheim innenfilter (einfach) welcher so verbaut wurde, dass eine möglichst geringe oberflächenbewegung vorhanden ist (sollte das wasser stehen oder darf noch eine bewegung vorhanden sein??)

kleiner heizstab

dennerle co2 crystal set 125 ohne nachtabschaltung.... 5 blasen pro minute

ph/co2 langzeittest wird ermittelt über karbonathärte (ist aber immernoch tiefblau = 2mg co2/l)

die co2 anlage ist seit gestern verbaut...die pflanzen und bodengrund sind einen tag vorher reingekommen...die pflanzen habe ich von allen algenbefallenen teilen befreit und nur die "guten stücke" übriggelassen...

so die beleuchtung ist jetzt an und ich werd gleich ein foto einstellen...beleuchtung von 12.15 uhr - 23.00

pflanzenbestimmung wird mit dem foto hoffentlich auch klappen;)

als dünger wurde mir fetrilon 13% empfohlen da wäre es hilfreich zu wissen wie ihr es mit der dosierung handhabt..
 
hi

so nun mal ein paar fotos
 

Anhänge

  • klein1.jpg
    klein1.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 1.061
  • klein2.jpg
    klein2.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 1.061
  • klein3.jpg
    klein3.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 1.061
Moin,

hast du den Sand nicht was entlüftet. Sehe da noch einge Blasen im Sand die Fäule später bilden könnten. Würde unschön aussehen und riechen nach einiger Zeit.
 
Ja genau, also ich hatte damals mal nur Sand, da habe ich vor einrichten was drin rum gerührt. Würde jetzt einfach nen Zollstock nehmen und deine Sandschicht länge nach länge durchfahren. So "entlüftes" du den Sand.
 
Hallo Jan,

ich bin neu und habe mich bereits vorgestellt!!!
dann schreib doch bitte auch hier Deinen Namen unter den Beitrag! Die Einstellungen für die Signatur können Dir in Zukunft helfen. :wink:

als dünger wurde mir fetrilon 13% empfohlen da wäre es hilfreich zu wissen wie ihr es mit der dosierung handhabt..
Mit dem Fetrilon wird ausschließlich Eisen zugefügt. Das ist nicht ausreichend, da die vielen weiteren benötigten Spurenelemente immer noch fehlen würden.
Ein guter Volldünger enthält alle benötigten Stoffe und sollte das Becken umfassend versorgen. :wink:

ph/co2 langzeittest wird ermittelt über karbonathärte (ist aber immernoch tiefblau = 2mg co2/l)
Du solltest die CO2 Zufuhr langsam und schrittweise erhöhen bis sich der Dauertest grün färbt.

Ganz wichtig wäre den Pflanzenbestand im Becken deutlich zu erhöhen um den Algen genug Konkurrenz zu bieten. Im Moment ist das vieeeel zu wenig. Dabei sollte die Wahl vorwiegend auf schnellwachsende Arten fallen.

Wie sehen denn die Wasserwerte derzeit im Becken aus? Hast Du mal nach der Trinkwasseranalyse Deines Versorgers geschaut was das Wasser an Nährstoffen mitbringt?
 
hallo!!

erstmal vielen dank für die ersten ratschläge!!!

Roger":1wwwofhn schrieb:
Hallo Jan,

ich bin neu und habe mich bereits vorgestellt!!!
dann schreib doch bitte auch hier Deinen Namen unter den Beitrag! Die Einstellungen für die Signatur können Dir in Zukunft helfen. :wink:

ups...ich dachte ich hätte das bereits erledigt :engel:

so hier mal die wasserwerte....meines kommt aus dem werk engter

http://www.wasserverband-bsb.de/content ... 26f97a393b

wäre super falls ihr euch mal kurz einen überblick verschafft...ich kann da nicht viel einschätzen;)

wie gesagt ein malawianer ist nicht unbedingt nährstoffexperte...

das mit den pflanzen ist kein problem...habt ihr empfehlungen??
 
Hi Jan,

Nitrat hast du bereits genug im Leitungswasser. Das Wasser ist ja zudem recht hart. Macht insgesamt gesehen nicht so viel aus, jedoch fallen einige Pflanzensorten aus dem Sortiment.

Kalium ist leider nicht angegeben und könnte ggf. fehlen. Durch einen Eisenvolldünger solltest du aber bei deiner Beleuchtung genug Nährstoffe einbringen (also nicht nur mit Fetrilon düngen).
 
Hallo Jan,

bringe ich kalium mit pottasche/ hirschhornsalz ein oder könnt ihr mir einen anderen dünger empfehlen??
ich würde Magnesiumsulfat verwenden.
Pottasche würde die KH noch weiter erhöhen und das Hirschhornsalz bringt viel Ammonium ein. Beides wäre nicht sehr ratsam. :wink:

Die schnellwachsenden Favoriten sind Hornkraut und Wasserpest. Beides wächst sehr schnell und man kann es, wenn sich das Becken stabilisiert hat, schrittweise gegen andere Arten austauschen.
 
hallo

ok...wie beschaffe/ dosiere ich das magnesiumsulfat am besten??

pflanzen werden beschafft;)

nochmal eine frage :oops:

ich lese überall von blasen/sec

bei mir sinds jetzt ca 15 blasen/MIN und der dauertest wird immer noch nicht grün...

was haltet ihr davon "fetrilongeimpfte" tonkugeln in den bodengrund zu geben??

echt super die schnellen antworten!!!
 
Hallo Jan!

Magnesiumsulfat bekommst Du in der Apotheke oder einem Chemikalienhandel in Deiner Nähe. Optional kannst Du es auch bei Omikron bestellen.

bei mir sinds jetzt ca 15 blasen/MIN und der dauertest wird immer noch nicht grün...
Erscheint mir noch zu wenig. :roll: Erhöhe es langsam um einige Blasen am Tag bis der Dauertest das Optimum anzeigt. Ich schätze, das ich bei mir im 54Liter etwa 30 Blasen pro Minute zuführe, aber das kann bei Dir ganz anders sein.

was haltet ihr davon "fetrilongeimpfte" tonkugeln in den bodengrund zu geben??
Kannst Du machen, obwohl ich eine Düngung ausschließlich über die Wassersäule für ausreichend halte. Auch stört mich bei den Tonkugeln, das sie sich beim Pflanzen heraus ziehen auflösen und Wassertrübungen verursachen. :wink:
 
moin

vielen dank!!!!

ich werde mal ein paar änderungen vornehmen und berichten, wie die erfolge sind

pflanzen holen....co2 dosierung hoch....magnesiumsulfat rein und harre ich der dinge die da kommen (wachsen)
 
Hallo Jan,

alles Quatsch...und du bist auch noch darauf hereingefallen. :oops:
Natürlich geht es in den vorangegangenen Beiträgen NICHT um Magnesiumsulfat sondern um KALIUMSULFAT!!!! :bonk: :bonk:
 
hallo roger...

gut das du es erwähnst :D

wie gesagt...sobald ich wieder fit bin werde ich das zeug mal besorgen....

so langsam passen die groben wasserwerte:

ph 7.0 kh 10 co2 20-30mg/l ca 30 blasen/min

meine pflanzen (waren ja alles ausgedünnte überreste vom status quo) sehen gesund und kräftig - grösstenteils - aus
 
Oben