Na ja, mit der Chladophora spec. habe ich schon mal eine Ausnahme. Es mag noch weitere geben, aber bei den üblichen Grün- und Rotalgen bin ich weiterhin der Meinung. Ich schreibe es ja wiederholt, die Menge Licht, die ein Aquarium verträgt, korreliert mit der "Qualität" der Mikroflora. Es gibt kein grundsätzliches Problem mit Lichtintensität, das lässt sich schon daraus ableiten, dass es auch Becken mit Sonneneinstrahlung gibt, die das eben vertragen.Jan S.":3n5zj501 schrieb:Ich teile nicht zu 100% Nik´s Meinung, daß in einem Becken mit Algenaufkommen was "nicht rundläuft".
Das kann bei Grünalgen durchaus auch durch zusätzl. Lichteinfall( Sonne) begründet sein.
Und der ist bei mir heftig (Assimil. durch einf. Morgensonne ).
Eine empirische Erhebung ist mitunter nicht geeignet ein Problem zu ergründen. Der Widerspruch von mir kommt nicht um zu ärgern sondern aufzuzeigen, dass das Sonnen-/Licht nicht eindeutige Ursache sein kann. Und wenn es mal so funktioniert oder auch nicht, dann muss(!) etwas anderes die Ursache sein. Das Licht, besser die Lichtempfindlichkeit, ist dann nur Symptom. An Symptomen doktert man doch nur in der Not herum. Das algenfreie Aquarium ist ein Wechselspiel aus Lichtintensität, auch der Nährstoffsituation - obwohl die genauso uneindeutig wie das Licht ist - und der Mikroflora. Die erlebe ich immer wieder als den wichtigsten Faktor. Funktioniert die, werden Lichtintensität und Nährstoffversorgung vergleichsweise so unwichtig, dass man es schon extrem in Licht und Nährstoffen treiben muss um ein mikrobiologisch gut laufendes Becken aus den Gleisen zu bringen.Gut, sind wir schon 3 :lol:
Jan S.":23ma5tn7 schrieb:Zweckoptimismus, mehr nicht.
Habe ich keinen Zweifel, Jan hatte Dir das glaube ich auch geraten .Aussitzen.java97":3gf55x0e schrieb:Es gibt einige bei denen die Alge nach dem Ausblühen verschwunden geblieben ist.
Für mich, im Glauben mit den schnieken Rollos keine Scheiben mehr putzen zu müssen :lol:Jan S.":3gf55x0e schrieb:Zweckoptimismus, mehr nicht.
Nik, was soll ich da schreiben?Ich kenne deine Ansichten, Du meine viell. auch.nik":3gf55x0e schrieb:Es gibt kein grundsätzliches Problem mit Lichtintensität, das lässt sich schon daraus ableiten, dass es auch Becken mit Sonneneinstrahlung gibt, die das eben vertragen.
Mein "damals-noch-nicht-Paludarium", 240L, stand 3 Jahre so, dass es frontal volle Morgensonne abbekam - keine Algen.
Würde ich so unterschreiben, Fotos könnte ich April /Mai machen(Sonnenstand).Der Einfluß ist erheblich.nik":3gf55x0e schrieb:Das bezieht sich primär auf Lichtintensität, weniger Farbtemperatur oder Lichtqualität.
Das glaube ich dir auch ohne Fotos.Würde ich so unterschreiben, Fotos könnte ich April /Mai machen(Sonnenstand).Der Einfluß ist erheblich.
Das ist eine 1000l GFK-Teichschale, der hat zuviel Fadenalgen, deshalb dünge ich. Das ist aber noch nicht konsequent und es funktioniert auch nicht.Du hast Teich, da läßt sich das bestimmt noch besser beobachten.Den düngst Du nicht, oder :bier:
das halte ich -jenach Setup- auch für denkbar. In meinem Schwachlicht AQ konnte ich damals genau beobachten, wie die Staubalgen an der Scheibe jedesmal "vermehrt" auftraten, wenn esdann könnte das sehr gut direkt oder indirekt nährstoffabhängig sein.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen