Algen an Aquariumscheibe

Hallo,

Wenn sie weich sind reicht ein beliebiger Schwamm oder Tuch. Natürlich sollten keine Reinigungsmittel dran sein. Wenn es ein so weicher Belag ist, spricht das für einen Biofilm und sollte normal nie so dick werden.

Geht es schwer ab, dann einen Klingenreiniger, Ceranfeld Schaber oder auch Stahlwolle Schwamm. Auch diese natürlich ohne Reinigungsmittel. Das sind dann meist Kieselalgen die nicht wirklich schnell wachsen.

Viele Grüße

Alicia
 
Hallo, Algen an der Scheibe zeugen normal von zu wenig Biofilm.
Wenn man die immer gleich wegmacht, wird das auch nix mit dem Biofilm.
Es ist auch gutes Futter für Tiere, die darauf spezialisiert sind.
Wenn ich alle halbe Jahre mal die Scheiben putzen möchte, schneide ich mir von einem Algen&Kalkradierer ein Stück ab und damit geht das mühelos weg, ohne die Scheiben zu zerkratzen. Das Schwämmchen wird anschließend entsorgt. Wenn bisschen Biogene Entkalkung dabei ist in meinen Lowtecbecken, sitzt es schon fester..oder Punktalgen. Da wird mir einer alten Scheckkarte vorgearbeitet und mit dem Algen&Kalkradierer die Nacharbeit.
Meistens muß ich aber garkeine Scheiben putzen, weil sich auf gutem Biofilm keine Algen halten können.
braune Kieselalgen, die das aber wohl ehr nicht sind, können sich auch auf Biofilm nicht halten und gehen auch mit dem Algen&Kalkradierer leicht weg. Man muß nicht das für Aquarien beworbene Teil kaufen. Es tun auch welche von Aldi, dm oder Drogerimärkten. Das sind so weiße Microfaserblöcke, mehrere für paar ct.
VG Monika
 
Hallo Alicia,

Stahlwolleschwamm meinst Du doch hoffentlich nicht im Ernst?

Dann kann sich der Teilnehmer aufgrund der völlig verkratzten Scheiben gleich ein neues Aquarium zulegen.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem kürzlich von Aquadictes auf youtube vorgestellten Algenentfener Blanki von JBL gemacht.

Gruß
Wolfgang
 
WolfgangR":1rkxly21 schrieb:
Hallo Alicia,

Stahlwolleschwamm meinst Du doch hoffentlich nicht im Ernst?

Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,

Für normale Glasbecken wie sie die meisten haben, also kein Weißglas, geht das selbstverständlich. Gerade mit Sandboden bekommt man so Sand besser aus dem Schwamm als beim teuren Bürsten-Magnet-Scheibenreiniger.

Meine Stahlwolle Schwämme von DM sind so grob, dass leichtes schütteln reicht um Sand wieder rauszubekommen. Der Blanki wirkt dagegen sehr fein. Meine heißen Edelstahl Topfreiniger und taugen auch fürs Ceranfeld, Fensterscheiben (Kleber...). Auch Glasware habe ich damit schon schnell von äußeren Punktalgen befreit. Ja, hier ist das günstigere Produkt vielleicht doch das bessere :wink:
Viele Beläge lassen sich auch mit den schon erwähnten einfachen günstigen Schwämmen wegputzen (ich glaube Monika meinte Schmutzradierer, die hatte ich noch nicht). Die Zellulosetücher gehen auch, genauso wie Hand-Zahnbürsten.

Weißglas ist dann wieder etwas anderes... Das ist nicht so robust.

Klingenreiniger sind auch gut, aber eben scharf und nur in einer Richtung bei glatten Oberflächen. Immer wieder neue Klingen, sonst bringt es nicht viel.

Viele Grüße

Alicia
 
Hei, genau....Schmutzradierer, so heißen die Dinger bei dm
Probier die mal aus Alicia...das wird Dir gefallen :thumbs:
Einfach so 3mm dicke Scheiben abschneiden und so alle dreiviermal einen neuen nehmen..die zerfleddern irgendwann...weiß nicht, ob das so gesund ist, wenn Fische die Fetzen aufsammeln...
VG Monika
 
Oben