Algen wachsen leider immer schneller, Art unbekannt

GuiltySpark

New Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Gruene Algen wachsen immer schneller, nach 2 Tagen sind die Scheiben komplett gruen und auch an den Pflanzen halten sich gruene Faeden.

Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Nein.

[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> Etwa ein dreiviertel Jahr

Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 100x40x50, 200 Bruttoliter

Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Kies, "normale" Zoohandelskoernung

Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> Steine, Plastikschiff, Kokosnuss

[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 Stunden mit 2 Stunden Pause

Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>

2x T5 Sylvana Luxline plus 39 W 865

[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Eheim Biopower 240


Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Normale Schwaemme und Ehfisubstra pro

Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> Angegeben mit 280-750 l/h

[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage

Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja

pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein

Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): JBL Taifun

Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Ja, das Ei von Dennerle

Welche Farbe hat der Dauertest? hellgrün

[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] Heizstab

[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> 16.06.2013

Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 26°C

pH-Wert: 7.6

KH-Wert: 10?? dH

GH-Wert: >14?? dH

NO2-Wert (Nitrit): 0.025 mg/l

NO3-Wert (Nitrat): 12.5 mg/l

[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>

Leider gar nicht.


[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> 50% woechentlich

Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja

Wird das Wasser aufbereitet? Wenn ja bitte das Aufhärtesalz oder andere wasseraufbereitende Mittel angeben: Nein.

[h3]Pflanzenliste:[/h3] Stammt aus einem Sortiment, Namen leider nicht verfuegbar

Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 50% ?

[h3]Besatz:[/h3] 5x Platys
3x Melanochromis johanni (oder ein Mischling daraus)
2x Zwergfadenfisch
10x Corydoras paleatus


[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 15.9

Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 16.9

Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 93.4 mg/l

Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 13.8 mg/l

Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 2.83 mg/l

Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1.05 mg/l

Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): 0.016 mg/l

[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Ich muss dazu sagen, dass das Aquarium meinem Bruder gehoert.

Und keine Schelte wegen des Besatzes, die 3 Barsche haben wir aus dem 30 Liter-"Becken" eines Kumpels geborgen und erstmal darein gepackt, da er renoviert und mein 500er noch nicht aktiv ist. Datum der Fotos nicht beachten, Kamera halt. ^^

CO2 bei 40 mg/l laut dem Dennerle-Ei.

Meine Vermutung liegt in der fehlenden Duengung. Die Pflanzen an sich wachsen wohl Bombe, aber mit denen eben auch die Algen.
Auch verklumpt der Filter sehr schnell mit Algen, die Schwaemme sollen wohl Mooskugeln aehneln.




 
Hallo Danny

Willkommen im Forum
Mit was hast du gemessen und von wann sind die tests wann hast du das letzte mal die Flüssigkeit im Ei gewechselt ?
Wann Hast du das letzte mal die T5 gewechselt und sind da Reflektoren drüber.
 
Hallo Holger !

Vielen Dank schonmal im Voraus fuer deine Antwort !

Wie gesagt, ist das Becken von meinem Bruder. ^^

Die "wichtigen" Tests sind alle wohl JBL Tests (da frage ich aber nochmal genauer nach), die Haerte geht ueber Teststreifen.

Reflektoren sind keine vorhanden, nur die weisse Innenseite der Abdeckung. Die Lampen muessten laut seiner Aussage jetzt ein knappes Jahr alt sein, der Vorbesitzer hatte sie wohl kurz vor Verkauf gewechselt.

Die Fluessigkeit im Dauer-Ei ist relativ frisch, da erst vor Kurzem nachgekauft.

Beste Gruesse,

Danny
 
Hallo Danny

Du gehörst leider auch zu denen welche sehr hartes Ausgangswasser haben.
Pflanzen bevorzugen jedoch eher weiches Wasser.

Wenn du die Möglichkeit hast einen Osmosefilter zu betreiben, so kann ich dir nur zu dieser Anschaffung
Raten.

2. solltest du das Efisubstrat entfernen. Solche oder ähnliche Substrate gehören nicht in ein Pflanzenaquarium.
filtriere nur über filtermatten. (Geringfiltrierung)

3. Du machst 50% Ww/Woche. Dies ist gut, nur musst du dann auch dafür sorgen dass dem Becken auch wieder
Makro und Mikronährstoffe zugeführt werden !!

Also besorg dir als erstes mal Makro Basic-NPK und Mikro Basic Eisenvolldünger von Aqua-Rebell.

Zudem fällt mir auf, dass dein Dauertest bei KH 10 und pH 7.6 hellgrün anzeigt. Die CO2 Tabelle weist bei diesen Werten einen CO2 Gehalt von lediglich 10 mg/L aus. Du siehst also irgendwas stimmt da nicht.

Wenn du dir den Dünger besorgt hast und das Efisubstrat entfernt hast würde ich mal wie folgt vorgehen.

Beleuchtung auf 6 Stunden reduzieren (ohne Beleuchtungspausen).
Dann düngst du den Makro und Mikrodünger nach Empfehlung für wenig Licht.
Weiterhin 50% Ww.

Das einbringen von einigen Schnecken würde die Beseitigung der Algen sicher auch unterstützen.

Denk bitte daran in der Aquaristik braucht es Geduld und ein gewisses Mass an Disziplin.
Dies sind gute Voraussetzungen für ein schönes Aquarium.
 
Hallo Roger !

Vielen Dank fuer deine konkreten "Anweisungen" ! Der Besitzer des Beckens weiss schon Bescheid, was er demnaechst zu tun hat. ^^ Dann setzen wir uns gemeinsam an die Umsetzung.

Besten Dank und viele Gruesse,

Danny
 
Oben