Anspruchsloser Schattenspender für den Mittelgrund gesucht

Hallo allerseits,
der Titel sagt eigentlich schon alles.
Ich suche eine unkomplizierte Pflanze, die meine Anubien ein wenig abschattet.
Alternativen sind im Grunde klar (Schwimmpflanzen, Düngung, Licht zurücknehmen), aber aktuell unattraktiv.

Ich hatte spontan an so etwas wie Nymphoides Tawain oder Hydrocotyle leucocephala gedacht. Vor allem wegen der dünnen Stängel und der horizontalen Blätter.
Die Wuchshöhe müsste wahrscheinlich per Rückschnitt regelmäßig auf ca. 20cm begrenzt werden.

Haltet ihr das für praktikabel oder fällt euch eine andere Mittelgrundpflanze für diesen Zweck ein?
 
Hallo Marius!

Ich finde "Pogostemon erectus" eignet sich zum Beschatten recht gut, und hat darüber hinaus ein wunderbares grün.
Außerdem wächst es wohl schneller als Bambus :)

LG!
erich
 
Hi Marius,

ich würde dir Limnophila Sessiliflora empfehlen. Wächst sehr schnell und bei entsprechender Menge dicht und hat keine hohen Ansprüche! Meiner Meinung nach ist sie auch optisch gerade in größeren "Büschen" sehr attraktiv.

Ansonsten kann ich die Erectus definitiv auch unterschreiben. Verschiedene einfache Rotalas (z. B. rotundifolia) sind sicherlich auch nicht verkehrt.

Gruß,
Dani
 
Hallo Erich und Dani,
danke für die Tipps.
Bei den feinfiedrigen oder "normalen" Stängelpflanzen hatte ich gar nicht gedacht, dass sie so überhängend wachsen.

Aus dem Hintergrund könnte ich an der Position tatsächlich eine der Gruppen Rotala "Orange Juice" oder Hygrophila polysperma nach vorne erweitern.
 
Hallo Marius,
Aus dem Hintergrund könnte ich an der Position tatsächlich eine der Gruppen Rotala "Orange Juice" oder Hygrophila polysperma nach vorne erweitern.
das kannst du so machen.
Wenn man diese Pflanzen ungehindert wachsen lässt, bedecken diese die ganze Oberfläche. Das kann man ja aber steuern.

Gruß Ebs
 
Hallo, was ich sehr, sehr schick finde, ist schwimmende Wolfsmilch..die Wurzeln sind auch nicht übermäßig lange. Oder Schwimmreis.
Auch eine Nymphaea Rubra ginge. Die entwickelt so viele Schwimmblätter an dünnem Stängel, das sie auch schön abschatten.
Chiao Moni
 
Hi,

bei mir stehen Amapa Glühlichtsalmler fast den ganzen Tag unter Cryptocoryne crispatula var. balansae. Ist halt die Frage, wie sie sich in die Strömung beugt.

Grüße, Markus
 
Hallo, was ich sehr, sehr schick finde, ist schwimmende Wolfsmilch..die Wurzeln sind auch nicht übermäßig lange. Oder Schwimmreis.
Auch eine Nymphaea Rubra ginge. Die entwickelt so viele Schwimmblätter an dünnem Stängel, das sie auch schön abschatten.
Chiao Moni

Hallo Moni,

was braucht die zum Wachsen? Ich hatte letztens einen Becher Invitro aus dem Baumarkt getettet und der war nicht mehr so frisch. Nahc 2 Wochen sollte die schwimmende Wolfsmilch doch schon gewachsen sein oder?
 
Hei, Problem ist...sie mag nicht jedes Becken.
Was es genau ist, hab ich noch nicht rausgefunden..in manchen Becken wächst sie wunderschön, grün und rot, immer schön frisch, in andern kümmert sie vor sich hin.
Ich hatte im Sommer welche emers im Gewächshaus und hab die Spitzen vor 4 Wochen auf alle Becken verteilt, weil ich sie so schön finde.
In manchen geht sie ein, in manchen wuchert sie alles zu.
Ich würde den Mut nicht verlieren, die Becken schön pflegen und mehr oder weniger düngen und hoffen, das es ihr irgendwo gefällt...ich hatte sie auch schonmal in einer Rocherbox auf der Fensterbank überwintert, Nährstoffmangel findet sie wohl schlimmer als eine Abdeckung. Bei mir geht die auch 1cm unter Acrylscheiben oder auch unter normaler Abdeckung unter T8
Wolfsmilch emers.jpg

weiß aber nicht mehr, wie ich das genau gemacht habe...ich glaub das war Bienenwasser aus einem Garnelenbecken und dann mit normalem mineralischem Blumendünger in Winzmengen. So kann man sich erstmal eine Grundlage schaffen, hat Quarantäne und kann immer die Triebspitzen ernten und in die Becken geben...Im Gewächshaus geht das ähnlich. Flache Schale mit Aquarienwasser und ab und zu düngen...ging vollkommen Problemlos
VG Monika
 
Prima, noch mehr Tipps. Danke. :)

Wenn mir mal nach Schwimmpflanzen ist, kommt die Wolfsmilch schon mal auf meine Merkliste. Andere Baustelle, aber könnte man sie eigentlich einsetzen, um Wasserlinsen zu verdrängen?

Cryptocoryne crispatulata var. balansae pflege ich in dem Becken tatsächlich bereits. Die Strömung drückt sie allerdings von der benötigten Stelle weg.
Den Filter in die andere Ecke setzen wäre also noch eine weitere Möglichkeit.

Erstmal versuche ich es mit den vorhandenen Stängelpflanzen. Der Tonring zum Versenken und einfachem Gärtnern verschwindet sogar passend hinter der Anubias.
 
Wenn mir mal nach Schwimmpflanzen ist, kommt die Wolfsmilch schon mal auf meine Merkliste. Andere Baustelle, aber könnte man sie eigentlich einsetzen, um Wasserlinsen zu verdrängen?
Hei..neee...die lassen sich durch nix verdrängen...
Was Du versuchen kannst, ist ein Skimmer. Das geht aber nur gut, wenn keine HMF Matte im Becken ist und die Pflanzen/Deco möglichst mind. 2cm unter der Wasseroberfläche enden. So einen Skimmer kann man auch mit einer Petflasche, Luftheber und Luftpumpe selbst basteln. Oder eine etwas größere Petflasche, Springbrunnenpumpe, Filterschaum, Rohr. Das verspricht am meisten Erfolg.
VG Monika
 
Guten Abend,

mich hat damals der Skimmer vor der Entengrütze gerettet. Nach 2 Wochen war der Spuk vorbei...
 
Oben