Apfelholz im Aquarium?

aquapunk

Member
Hallo Zusammen,

auf der Suche nach stark verzweigtem, interessantem Holz war ich bisher erfolglos. Jetzt heißt es ja Steinobstholz wäre für Aquarien ok. Im Kleinen hab ich das mit Apfel schon versucht. Sprich 15cm lange Zweige in Nano-Becken. Frisch ins Becken hat sich aber immer ordentlich (Eiweiß?-)ablagerung gebildet. Hatte ich auch schon an Mopani. Wenn mir das jetzt in groß passiert wäre das nicht wirklich toll.

Deshalb meine Frage: Was kann ich tun um das zu vermeiden? Oder es sicher zu entfernen? Ist Apfel tatsächlich für den dauerhaften Einsatz geeignet?

Welches einheimische Holz (das optisch die selben Kriterien erfüllt) könnte ich denn sonst nehmen? Ich finde einfach keine Äste von 120-160cm länge im Aquarienhandel (ganz generell) die meinen Vorstellungen entsprechen. Noch dazu finde ich den Gedanken etwas "lokales" mit ins Becken zu bringen sehr nett.

Danke euch für eure Hilfe!
 
Grüß dich,

dieser weiße Belag ist harmloser Bakterienrasen u. hat eigentlich nichts mit dem Apfelholz zu tun....
hatte das bei "frischem" Holz (egal welcher Sorte) am Anfang immer.....

den Garnelen hat es geschmeckt......verschwunden ist es immer von ganz allein.
wenn User Nadelholz ins Becken packen, sollte Apfelholz erst recht funktionieren!
 
Hi,

also ich glaube es kommt auch ganz stark darauf an wie trocken das Holz schon ist.

Wenn man Treibholz am Fluss findet, kann man es eigentlich immer bedenkenlos verwenden.
Bei Nadelhölzern wird wegen der ätherischen Öle eine Versiegelung empfohlen.

Hartholz kann man verwenden wenn es gut getrocknet und nicht zu frisch ist. Apfel ist in jedem Fall ungiftig und sollte diesbezüglich keine Probleme bereiten, aber du solltest kein frisches Holz verwenden. Es birgt immer ein gewisses Risiko, selbstgesammelte Hölzer (welcher Art auch immer) ins Aquarium einzubringen, weil die Langzeitwirkung oft nur schwer abzusehen ist (vor allem bei dickeren Ästen / Stämmen). Also solltest du dir überlegen, ob du das Risiko eingehen willst. Es hilft auch die Forensuche zu diesem Thema weiter - da gabs schon öfter Diskussionen.

Falls ihr einen größeren Fluss in der Nähe habt, würde ich da auf jeden Fall nach der Schneeschmelze im Frühjahr vorbeischauen und das schönste Treibholz einsammeln.
 
Moin zusammen,

Apfelholz kann man problemlos verwenden und bei Nadelholz habe ich auch noch nie Schwierigkeiten gehabt, ohne Versiegelung.

Gruß Sigune
 
Hallo Zusammen,

Danke für die hilfreichen Antworten! Ich werde dann wohl mal etwas frösteln und auch bei dem Wetter mal an/in den Fluß. Was ist denn mit bemoosten Ästen die halb im Waser, halb draußen sind? Versaut das Moos mir das Wasser weil es irgendwann abstirbt? Ich kann Fragen stellen...
 
Hi,

bei solchen Ästen oder Wurzeln besteht das Risiko sich ungebetene Gäste einzuhandeln, es macht mehr Sinn sich Holz zu besorgen welches über Wasser zu finden ist und dann selber mit Moosen zu bestücken.

Gruß Sigune
 
Oben