Aquascape im laufenden Betrieb umbauen - möglich?

thebang2

New Member
Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen etwa sechs Wochen alten Aquascape, den ich gerne aus designtechnischen Gründen umbauen möchte - Details unterhalb. :)

Equipment:
Aquascape Dennerla 20l Komplettpaket inkl. LED, Filter, Soil und Sand
CO2-Anlage inkl Tester, Status: "grün bei 20 g/mg/l".

Deko:
3 x Felsen, schwarz

Pflanzen:
Hintergrund:

Cyperus helferi Helfers - Zypergras

Boden / Mittelgrund:
Hemianthus callitrichoides - Cuba-Perlkraut
Elocharis sp. "Mini" - Nadelsimse
Glossostigma elatinoides - Australisches Zungenblatt

Aufsitzer:
Staurogyne repens - Kriechende Staurogyne als Aufsitzer

Bewohner:
10 x Yellow Fire Sakura - Neocaridina (zwei trächtig :))
2 x Zebrarennschnecke

Bilder:
Siehe angehängt.

Problem 1:
Da das Wetter Mitte November eher schlechtwar, entschied ich mich gegen der Versand der Pflanzen und Deko und habe mir diese in einem örtlichen Laden ("Kölle Zoo, falls man das sagen darf) besorgt, ich wollte damit den Pflanzen die Witterung und den Transport ersparen. Der sehr ambitionierte Verkäufer hat mich an der Hand genommen sowie Layout und Pflanzenauswahl besprochen. Hier wurde mir die Staurogyne als Aufsetzer empfohlen (ist aber wohl kein Aufsitzer, weiß die Staurogyne aber nicht). Daheim habe ich das Layout entsprechend nachgebaut, alles eingepflanzt, die Staurogyne mittels Angelschnur am Felsen verankert und geflutet - soweit hat alles reibungslos gepasst. Im Nachhinein ist mir aufgefallen, dass der Aufsitzer im Vordergrund ziemlich.... füllend ist und man dadurch Schwierigkeiten hat, den Mittelgrund zu sehen. Ich glaube inzwischen es wäre fast besser gewesen wäre die Staurogyne auf den hinteren linken Stein zu pflanzen.

Wäre dies denn noch machbar und wenn ja, wie am geschicktesten Vorgehen, ohne zu viel Trubel ins Becken zu bringen? Sollte ich den Aufsitzer aus Ästhetikgründen ganz entfernen (überfrachtet?)?

Problem 2:
Ich habe es irgendwie geschafft ,einen leichten Ölfilm auf die Oberfläche zu bekommen, wie im dritten Bild zu sehen. Vermutlich ist mir das passiert, als ich einmal das Deckglas mit eingekremten Fingern anheben wollte (sonst achte ich penibel auf gewaschene Hände). Trotz mehrfachem Absaugen wird der Ölfilm gefühlt nicht weniger (die Physik lässt sich halt doch nicht besiegen), den Besatz scheints aber nicht sonderlich zu stören. Wie würdet ihr das Problem am besten angehen?

Mich würde hier eure Meinung als auch Anregungen zu dem Thema interessieren. :)
 

Anhänge

  • 1_front.jpg
    1_front.jpg
    1 MB · Aufrufe: 196
  • 2_seite.jpg
    2_seite.jpg
    890,1 KB · Aufrufe: 185
  • 3_oel.jpg
    3_oel.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 189
Hallo,

Designtipps sind nicht so mein Ding, aber dein Ölfilm wird wahrscheinlich eine Kahnhaut sein.

Viele Grüße
Alicia
 
Du hattest glaube ich Recht, scheint Wohl eine Kahmhaut gewesen zu sein, kannte das noch nicht. Ist auch beim Berühren eher wie "Eisschollen" auseinendergedriftet, habs jetzt mal mit nem Küchentuch abgezogen und den Ausströmer etwas steiler eingestellt. Gefüttert hab ich eigentlich kaum, mal gucken wie sich das entwickelt, werde das beobachten....
 
Hi ???,
kannst du einfach wieder ablösen und dorthin stecken, wo's dir am besten gefällt.
Kein Problem. Staurogyne als Aufsitzer ist mir allerdings noch nicht vorgekommen.
Ich sehe allerdings ein Problem in der Verwendung von gleich drei (bei guter Versorgung) schnellwachsenden/wuchernden Bodendeckern. Auf Dauer wird sich das alles mischen, oder es bleibt halt einer übrig (HCC wird als erstes überrannt).
Bis bald,
(und benutze bitte einen Namen/Signatur, damit man dich ansprechen kann!)
 
Hi Matz,
ist angepasst. ;) In der Tat gefällt mir das Zungenblatt nicht so toll, hab ich mir aufschwatzen lassen, da es sonst zu "trist" aussieht. Hab die Staurogyne jetzt versetzt und bei der Gelegenheit auch gleich noch das Zungenblatt, soweit noch möglich, entfernt (ist bereits teilweise mit dem HCC verwachsen, aber mal gucken). Das Becken sieht jetzt einigermaßen zerrupft aus, ich hoffe mal, dass die kahlen Stellen in ein paar Wochen wieder zugewuchert sind.
 
Oben