Aquascaping ohne Aqua?

Tamura

Member
Hallo miteinander,

da ich aus meheren Gründen die Aquaristik aufgegeben habe suche ich nun nach einer neuen Beschäftigung. Und da mir das Scapen in der Aquaristik soviel Spaß gemacht hat wollte ich mal anfragen ob jemand schon mal von Trockenscapen gehört hat?

Also ich würde einfach das alte Aquarium mit Erde, Wurzeln, Steinen und natürlich Pflanzen herrichten und mich weiterhin an die Regeln des Aquascapen halten, alles eben nur ohne die (für mich gemeingefährlichen :bonk: ) Wassermassen. Gibt es dazu schon Seiten im Internet?

Ich hab mich auch mal selbst auf die Suche gemacht, aber ich will ja keinen Garten anlegen (Plant scaping) und auch keine Tiere darin halten (Terrarien) und somit war die Ausbeute mehr als gering :( . Es scheint mir fast als würden nur ein paar seltene stille Vögel auf die Idee kommen in einem Glaskasten ohne Wasser zu scapen :lol:

Mit lieben (wenn auch leider nicht mehr nassen) Grüßen,

Jasmin
 
In meinem Kopf spukt "Trockenscaping" auch schon seit vielen Jahren rum Jasmin,
und die Möglichkeiten scheinen mir gigantisch und erste Versuche haben mächtig viel Spaß gemacht!

Habe früher schon mal Miniaturgärten in offenen Containern angelegt, aber immer das Problem des Ausrocknens bei Abwesenheit gehabt. Ich meine, so ein abgedeckter Aquariengarten sollte doch klappen, zumindest wenn es dann nicht schimmelt. Flaschengärten funktionieren ja auch...

Hab letztens auch mal mit Wurzeln & Co in einem Aquarium auf der Veranda angefangen, das hat dann aber geschimmelt...

Vielleicht können wir uns ja mal austauschen...
Viele Grüße
Ev

Einer meiner alten funktionierenden, aber leider sehr pflegeaufwändigen offenen Gärten:
 
Hallo,
Das japanische Wort bonsai (??, dt. „Anpflanzung in der Schale“) kommt aus chin. ??, pénj?ng „Landschaft in der Schale“ (?, pén „Schale“, ?, j?ng „Landschaft, Szene“). Das Wort bonsai besteht aus den beiden Wörtern bon „Schale“ und sai „Pflanze“.

träfe etwas die Gartenkunst Bonsai an sich > http://de.wikipedia.org/wiki/Bonsai#Der_Bonsai
Statt in einer Schale halt im Becken und auch im Sinne von Wabi-Sabi :P
 
Danke Roger,

nein im Moment nicht - hatte das nur mal eingescannt, ist ja schon ein paar Jahre her. Momentan hab ich keine Zeit für Miniaturgärten... Seit ich ein Aquarium habe, juckt es mich aber wieder mächtig in den Fingern....
Ich warte auch gespannt .... :D

Nur so zur Info: Das weiße Bänkchen auf dem Foto oben ist gerade mal so 10 bis 12 cm breit...

Eins hab ich noch gefunden - war eine kleine Gärtnerei: nur lebende Pflanzen... alleine der Zaun hat mich 25 Arbeitsstunden gekostet... und die Töpfchen waren größtenteils handgetöpfert, damals gab es noch nicht so viel fertigen Kram :roll:

Grüße
Ev
 
Hallo Evelyn,

ich bin echt begeistert. :top:
Da hast Du Jasmin auf jeden Fall eine ziemlich heftige Vorlage gemacht.
Werde den Thread hier im Auge behalten und erwarte mit Spannung die weitere Entwicklung.
 
Huhu Evelyn,

kann mich Roger nur anschliessen bin echt begeistert.
Habe auch vor ewigkeiten ein versuch in einem geschlossen Aqauarium gestartet mit Wurzeln, aber wie bei dir dan angefangen zu schimmeln !

Werde auf jedenfall den thread weiter verfolgen :) und mich inspierieren lassen :)......

lg Mario
 
Mei, seid's Ihr gemein!!!!!

Ich hab doch alles noch da draußen rumliegen was man braucht - und ein leeres 120 cm Becken steht noch dazu auf der Veranda, da waren die Tomatensämlinge heuer drin...

Mich überfluten die Ideen, dass es kaum mehr auszuhalten ist - aber ich will doch, dass die Arbeit hier weniger wird und nicht mehr!!!:roll: ich hab doch gar keine Zeit!

Standhaft bleiben! Standhaft bleiben! Standhaft bleiben! Standhaft bleiben! Stan...
:dafuer: :dafuer:

Liebe Grüße
Ev
PS: Ich glaub, ich geh mal raus... :"":
 
Hi Evelyn!

Das sieht echt mal richtig klasse aus... auch wenn ich persönlich es noch besser finden würde, wenn keine Bänke drinstehen würden, aber es ist schon beachtlich, wie detailverliebt du da zur Sache gegangen bist! :top:


Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hallo,
wenn ich richtig liege, war ja das Vorbild für das Aquascaping das Scaping ohne Aqua. Der Wortteil "...-scaping" kommt von "Landscaping", und Amano schöpft mit seinen Naturaquarien aus der ostasiatischen Gartentradition. Iwagumi z.B. hat ursprünglich nichts mit Aquaristik zu tun. Im Fernen Osten gibt es ja auch eine lange Miniaturgarten-Tradition, Bonsai ist nur eine Form davon, wenn auch die bekannteste.
Die Anzahl von evtl. geeigneten kleinen Pflanzen (einschließl. Moosen) für Freiland- oder Zimmer-Miniaturgärten ist riesig, und von trocken bis nass ist alles möglich - wenn auch vieles evtl. nicht so einfach im Handel zu bekommen ist, aber schon mit solchen simplen Sachen wie Bubikopf (Soleirolia soleirolii) könnte man an Land das gleiche erreichen wie mit HCC oder Glosso unter Wasser.

Gruß
Heiko
 
Genau Heiko,
und danke Marcel,
stimmt, heute würde ich wohl auch eher kleine Landschaften (nicht unbedingt bonsaimäßig, europäisch geht ja auch) schaffen - aber damals waren richtige lebende Gärten in Miniatur meine Intention... Möbel und Gegenstände wie z.B. Werkzeuge durften drin sein, Figuren allenfalls als Gartenornamente - jedoch nicht als Mensch oder Tierersatz. Maßstab war etwa 1:10.

Es gibt Bonsailandschaften (yose ue) wie z. B.
http://aidobonsai.files.wordpress.com/2009/05/foret2.jpg
http://www.pytamsie.pl/foto4/bonsai4-520.jpg

Schöne Grüße
Evelyn,
bei der Bubiköpfchen, Hebe, Minifarne etc. schon auf ein neues Heim warten :D
 
Ich bin überrascht das diese Idee endlich mal diskutuert wird, seid ich mich auch für emerse moose interessiere fällt der Blick auf die schönen unbekannten daneben: alles was andere vielleicht als Unkraut aus ihren Gärten verbannen würden. So eine Art ... mitteleuropärisches Trocken Wabikusa, mit Pflanzen die Farne, Glosso etc. immitieren. Das Problem sind die Ansprüche dieser Wegelagerer, ich hab diverse Versuche mit Blumenerde und Seramis gemacht, viele sind eingegangen weil einige einen kalkhaltigen sandigen Boden bevorzugen, andere extremes Licht oder kommen mit zimmertemperatur auf dauer nicht zurecht.
 
heja,
ich find das auch total interressant. Ich könnte mir ein Iwagumi anstatt des Cotoneasterfeldes neben unserer Hauseinfahrt vorstellen. Da muß aber erstmal ein Bagger her.

Werde den Beitrag weiterverfolgen.

Gruß Uwe
 
Oben