Aufbereitung des ADA Amazonia

Hauerli

Member
Hiho ,

Wollte mal fragen was ihr eigtl mit eurem ADA Soil macht wenn ihr euer Becken neu aufsetzt.

Ich bin momentan am überlegen ob ich mein Becken mal wieder neu baue ( Bin ja noch in der lernphase d.h. muss ich das öfter machen ) nur habe ich keine Lust jedesmal 50€ für Soil auszugeben und das alte in meinem Garten zu verteilen :D .

Nun meine Frage, wie bekomme ich mein momentan genutztes Soil am besten trocken, algenfrei ... also soweit das ich es steril für mein neuen einsatz habe.
Oder geht die wiederverwendung garnicht ?


Grüße,
Max
 
Hallo Max,

ja, klingt zwar komisch, soll aber wohl funktionieren. Sogar die Funktion vom Soil soll wieder herzustellen sein. Ich kenne jemanden der läßt sich sogar gebrauchte Soils zur Wiederaufbereitung zukommen,...

Schau mal >hier im Forum der Brüder. :wink:

Herzlichst
Frank
 
den thread hab ich auch grade gefunden , danke daniel :D

das einzige was mich dabei stört ist das ich immernoch nicht weis wie ich z.b. die rückstände von blaualgen los werde .

Ich will eigtl schon gerne das Soil widerverwenden und wenn das keine ügelchen form mehr hat ist es auch nicht so schlimm denke ich , zumindest fallen mir keine direkten nachteile ein.
Mein problem ist aber das ich angst habe evtl alte algen mit einzuschleppen ....


PS: würde 1 min mikrowelle helfen ? XD
 
hi Max,
hast du denn besonders nervige Algen oder Parasiten im Becken?
Ansonsten würde ich das Soil nur leicht entmulmen und dann z.B. in einem Eimer feucht halten. So hab ich Soil mal über 2 Monate gelagert.
 
Max,

Du hast recht, so wirklich´ne Anleitung ist da net zu finden. Wohl aber Leuts die das scheinbar betreiben. Vieleicht wissen die da ja mehr,... :wink:

Ich selbst würde wohl nie auf die Idee kommen Soils aufzuarbeiten.
Arbeitsmäßig und möglicherweise kostenbedingt wäre der Aufwand doch sehr hoch. Weiter sehe ich den Erhalt der Strukturen von Soils als problematisch. Aber "Matsch" soll ja wohl auch funktionieren. Vieleicht wäre Akadama ja eine günstige Alternative, bei der man dann aber, wie bekannt, die Nähstoffzufuhr im Auge haben muß. :?

Ich weiß net,...Neu ist wohl besser. Oder doch feiner Kies oder Sand,...der läßt sich wenigstens einfachst wieder auswaschen :lol:

Viele Grüße
Frank
 
hm ich hatte im laufe meiner (bei mir wohl doch etwas längeren ) lernphase so ziemlich jede alge drin bis auf cladophora ( gott sei dank, wenigstens eine ausgelassen ) .

eigtl macht mir nur die blaualge sorgen, und halt die guten alten blasenschnecken :D .

ich wundere mich nur google jetzt schon gut 1 std und ich habe kaum interesse daran gefunden, ob man ada soil wieder aufbereiten kann.
kauft ihr alle jedesmal wenn ihr euer becken neu einrichtet soil ? das sind ja schon bei meinem 60l becke ejdesmal 50 euro ^^

PS: das soll jetzt nicht knausrig erscheinen, ich suche nur nache iner guten alternative. Wenn es die nicht geben soll finde ich mich auch damit ab :D
 
hi Max,
also, ich verwende mein Soil auch immer wieder. Gegen die Schnecken vllt. kurz in Mineralwasser baden. Oder halt doch trocknen lassen (ich meine, daß das geht) und ne Weile trocken lagern. Man muss halt dann nur aufpassen, dass man es dann beim Einrichten langsam wieder befeuchtet, da es sonst zu Staub zerfallen kann.
 
ich hoffe mal ihr zerreist mich nicht für die idee .

wäre es möglich das soil mit einer gewissen menge EC zu impfen ? oder nimmt das soil am ende das ec auf ?

dann würde sich halt die frage stellen wieviel ec ich zum "desinfizieren" nehmen also wasser:ec und wie ich das ec davon wieder los werde ...

gibts da keine einfache lösung :D
 
Hi Max,
ich würde es so machen: mit dem alten Soil das Becken einrichten. Wenn alles bepflanzt ist, machst du eine Extrem EC Kur á la chrisu mit 30ml EC auf 40l Aquariumwasser. 15-30min einwirken lassen, Filter laufen lassen! Danach 2 maximale Wasserwechsel.
Damit vernichtest du auch automatisch Algenreste an neu gekauften Pflanzen und Deko.
 
hm klingt interessant :D , wie genau verhält sich das dann mit eliminierten blasenschnecken und co ? machen die mir dann problem ?

wo genau wird sas denn erwähnt mit dieser hardcore EC kur ?
 
Hi,

da bei mir ein recht großer Zeitraum zwischen Beckenabbau und Wiederauffbau bestand habe ich folgendes gemacht. Soil mit eine Schaufel in einen großen Mörtelkübel gepackt. Ab in den Garten. Wasser marsch und ordentlich durchgewaschen.
Nachdem dann kein Feinstaub mehr beim durchrühren zu Tage kam wurde das Wasser abgelassen und das Soil feucht in die großen grauen Müllsaäcke verfrachtet und mit Kabelbinder verschlossen.
Das ganze habe ich dann auf dem Speicher ein 3/4 Jahr gelagert.
Es hat nichts gefault etc., nach dem öffnen roch alles ,,frisch". So gut es ging habe ich allerdings die Luft aus den Säcken gezogen.
Denke das dunkle Einpacken könnte eine Idee für dich sein, die Cyanos mögen das bekanntlich ja nicht.

Grüße
Marco
 
Hallo Max,
die EC Extrem Kur ist ein Problemlöser bei mit Cladophora sp. verseuchten Becken. Das Ganze sollte natürlich ohne Besatz erfolgen! Blasenschnecken gehen da aber nicht unbedingt bei drauf. Ich hatte auf jeden Fall immer noch welche im Becken.
 
hi ,

also nachdem ich ja eh noch in er kreativen phase bin besteht ja kein zeitdruck.
muss mir eh mal erst jemanden suchen der mir für meine einlaufphase meine fische und garnelen abnimmt .

vorgehen :

1.) fische und garnelen bzw rennschnecken entnehmen
2.) 40-45 ml EC in mein 63l Becken bei laufendem Filter für 30 min
3.) 2 x 100% ww
4.) beobachten wie sich die blaualge in den nächsten tagen entwickelt
5.) wenn blaualge tot ist werde ich wasser ablassen und mit 6.) weitermachen , wenn nicht dann werde ich das soil für 10 tage in eine kiste sperren "lichtdicht" :D .
6.) neuaufbau beginnen

PS: weitere offene fragen , wie befestigt ihr starke steigungen im soil ? mein letzter soilaufbau hat sich selbst planiert ...
 
Oben