Aus der Not heraus geboren ...

Zicko_HL

New Member
Hallo in die Runde,

ich möchte hier mal mein aktuelles Projekt vorstellen, das eher so aus der Not heraus geboren wurde. Ich halte in einem Eheim incpiria 530 mehrere Salmlerarten zusammen, zu denen auch Moenkhausia costae und Hyphessobrycon robustulus gehören. Leider musste ich feststellen, dass diese deutlich zu „aktiv“ (man könnte auch sagen ruppig) für die anderen Arten sind. Also brauchte ich eine neue Bleibe für diese beiden Arten.

Da ich schon längere Zeit mit einem Aquarium mit sehr wenig bis keine Bepflanzung geliebäugelt hatte, habe ich mir folgendes Setup überlegt: Viel grobes Holz, Black Pebbles und ADA Colorado (ist für mich der schönste Sand überhaupt). Als spärliche Bepflanzung ein bisschen Microsorum pteropus, Nymphaea lotus und einer Art Schwimmpflanze, es ist Ceratopteris pteridoides geworden. Als zusätzlicher Besatz wuseln schon Corydoras panda und drei Ancistrus Damen durch das Becken. Bei der Technik habe ich mich für ein Eheim vivaline 240 entschieden, das mit einem eingelaufenen Oase Biomaster thermo 600 läuft.

Der Clou an der Sache ist für mich die maßgeschneiderte Rückwandfolie von Daniel Freitag, die sowohl perfekt ins Layout des Beckens als auch farblich perfekt zur Raumgestaltung passt. Dieser wurde als Büro komplett neugestaltet und die Renovierung zusammen mit dem Aufbau des Aquariums abgeschlossen.

Das Becken läuft jetzt seit etwa 2 Wochen. Am Osterwochenende werde ich das incpiria umgestalten und bei der Gelegenheit dann die beiden Salmlerarten umsetzen. Dann wird ein Update vom Becken folgen.

Tag 1 - direkt vor dem Befüllen:

333549362_516261384039357_3294912251245524325_n.jpg



Tag 2 - Der Nebel des Grauens:

333021670_1383223422429717_399422995311153211_n.jpg


335624224_1421737468656001_9058788833573560202_n.jpg


Tag 3 - Der Durchblick kommt zurück:


335905043_1173907196645337_734826875606570256_n.jpg
 

Anhänge

  • 333021670_1383223422429717_399422995311153211_n.jpg
    333021670_1383223422429717_399422995311153211_n.jpg
    125 KB · Aufrufe: 159
Hallo,
das Setup sieht gut aus. Aber kommen die beiden Salmlerarten mit wenig Bepflanzung zurecht? Gerade bei "ruppigen"Fischen ist es nicht schlecht, wenn die Kontrahenten in ein Pflanzendickicht und außer Sicht schwimmen können.
 
Hallo,
das Setup sieht gut aus. Aber kommen die beiden Salmlerarten mit wenig Bepflanzung zurecht? Gerade bei "ruppigen"Fischen ist es nicht schlecht, wenn die Kontrahenten in ein Pflanzendickicht und außer Sicht schwimmen können.

Klar, da hast Du vollkommen Recht! Innerartlich konnte ich die "Reibereien" nicht beobachten. Sie treiben die kleineren Salmlerarten quasi durchs Becken, daher trenne ich "groß" und "klein". Sollte das nicht funktionieren, kann ich noch mit viel Pflanzenmasse aus dem Bestand nachsteuern :)
 
Hi,

ich finde es Mega, dass Du dieses verhältnismäßig große Becken extra angeschafft hast, um den unglücklich zusammengestellten Besatz aufzuteilen. Für Moenkhausia costae finde ich die Struktur regelrecht perfekt, bei Hyphessobrycons ist meist mehr Struktur nicht verkehrt aber diese Art kenne ich selber nicht bis dato. Es hängt ja auch von der jeweiligen Stückzahl ab. Setup finde ich stark.
Hast Du das mitgelieferte spärliche Licht gelassen?

Gruß
Frank
 
Es hängt ja auch von der jeweiligen Stückzahl ab.

Es sind 17 M. costae und 8 H. robustulus. Ich denke, dass die Aquriengröße da ausreichend sein sollte.

Hast Du das mitgelieferte spärliche Licht gelassen?

Jain, ich habe eine zweite Classic Led (heißen die so?) ergänzt. Die Beleuchtungsstärke sollte für genügsamen Pflanzen ausreichend sein. Das becken soll auch eher in Richtung Schwarzwasser oder Biotop-ähnlich gehen.

Setup finde ich stark.

Danke :)
 
Ja ich hätte Dir zu einer zweiten Classic LED (plants oder halt die day oder wie die heißt) geraten trotz dessen, dass ich auf Schwachlicht stehe, aber eine Classic LED reicht kaum aus. Mit Zweien geht bereits ne ganze Menge obwohl man nach wie vor im Schwachlichtbereich bleibt, auch Pflanzen, die über 20 bis 30 Lumen verortet werden gehen da gut obwohl erheblich drunter. Ich glaube diese Mindest-Lumenangaben kommen noch aus Zeiten der Röhren, wo die Eigenabschattung abzuziehen war und auch eine Reflektor angebracht werden musste und wurden einfach auf LED übertragen?

Absolut schlüssige Beleuchtung für das Beckenkonzept. Bei nur einer Classic LED hätte ich N. Lotus in Frage gestellt.

Gruß
Frank
 
Oben