HaaseImWasser
Member
[h3]Probleme:[/h3]Wie lässt sich das Problem generell beschreiben? [<i>z.B. Algen, schlechter Pflanzenwuchs, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Hallo,
ich habe seid ich umgestiegen bin auf AR Eisenvolldünger Basic und AR NPK Basic
Probleme mit Bartalgen und Grüne Algen an der Scheibe, aber nicht viele Punktalgen. An einer Stelle auch Fadenalgen, aber nur zwei Fäden.
Gekauft habe ich die Dünger da ich fast alle Mangelerscheinungen hatte die ein Aq haben kann xD Aber ohne Algen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Umstieg auf AR Eisenvoll und NPK Basic von Sera NPK und Dupalt Eisenvolldünger
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 150xca60xca60, 450 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Tippe auf JBL Bodengrund und Bodendünger (wurde übernohmen)
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> 4 große u. 4 kleine Wurzeln, paar Steine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12 Std mit 2 Std Pause
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 55 W T5 davon 3 1/2 mit Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tera
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Siehe Beschreibung
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1200 L
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Flipper und dann in den Ansaug vom Filter
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Der** Ei
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Der** Fl??ssigkeit
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] /
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> Samstag letzte Woche vom Zooladen
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 25 C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Sera Tropfentest
pH-Wert: 7,0
NO2-Wert (Nitrit): Null
NO3-Wert (Nitrat): Null
PO4-Wert (Phosphat): war ganz dunkelblau
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
AR Eisenvolldünger 7mm - abends
AR NPK 7mm - morgens
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchtenlich 50 L
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Alternanthera lilacina
Bacopa australis
Bacopa caroliniana
Echinodorus 'Ozelot'
Echinodorus 'Ranier Kitty'
Eleocharis acicularis
Flame Moos
Glossostigma elatinoides
Helanthium bolivianum
Heteranthera Zosterifolia
HHC
Hydrocotyle leucocephala
Hydrocotyle verticillata
Javamoos
Juncus repens
Ludwigia arcuata
Ludwigia repens
Mayaca fluviatilis
Pogostemon sp. "E 401"
Potamogeton gayi
Rotala rorundifolia
Sagittaria subulata
Vallisneria
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70
[h3]Besatz:[/h3] 3 Skalare
10 Schmucksalmler
7 Panzerwelse
5 Amanos
5 Inlesee (oder hoffentlich schon mehr)
1 Hexenwels
1 Bratpfannenwels
1 Apfelschnecke
3 Raubschnecken
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7 - 11
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 - 15
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 90,00
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 6,00
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,50
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> < 1
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): < 0,5 (Ortho)
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Dachte meine Mangelerscheinungen wären Eisenbedingt, deswegen soviel Eisenvolldünger im Verhältnis
Nachdem Ich eine Woche AR düngte habe ich die genannten Werte ermittelt.
Nitrat immer noch nicht nachweisbar. Deswegen dünge ich seid heute zusätzlich mit AR Spezial N.
und habe mir gleich noch den 30mg CO²Check gegönnt und musste feststellen, dass dieser Blau ist gegenüber den von Der**
also erhöhe ich langsam die Co²zufuhr. Dann habe ich heute meinen Filter der vorher mit weniger Durchfluss lief und voll Besetzt war neu bestückt.
Sind nur noch 4 grobe Filtermatten eine mittel-feine und ein fließ drin.
Vorher waren noch schwarze-Pastikkugeln, Keramikröhrchen und eine Beutel voller schwarzen feinen Kies.
Insgesamt hat man 4 Fächer in dem Filter jetzt sind nur noch 2 voll belegt
Nun meine Frage mach ich bis jetzt alles richtig? Wenn nein, was sollte ich ändern wenn ja,
Wieviel ml düngen würdet ihr mir empfehlen?
Irgendwie klappt es heute nich mit Bilder hochladen
Mit freundlichen Grüßen
Martin
Hallo,
ich habe seid ich umgestiegen bin auf AR Eisenvolldünger Basic und AR NPK Basic
Probleme mit Bartalgen und Grüne Algen an der Scheibe, aber nicht viele Punktalgen. An einer Stelle auch Fadenalgen, aber nur zwei Fäden.
Gekauft habe ich die Dünger da ich fast alle Mangelerscheinungen hatte die ein Aq haben kann xD Aber ohne Algen.
Wurden in letzter Zeit großartige Veränderungen am Aquarium durchgeführt? [<i>z.B. Änderung der Düngung, des Lichts, der Technik, etc.</i>]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Umstieg auf AR Eisenvoll und NPK Basic von Sera NPK und Dupalt Eisenvolldünger
[h3]Allgemeine Angaben zum Becken:[/h3]Standzeit des Aquariums:<span style="color:#FF0000;">*</span> 3 Monate
Größe des Aquariums [Maße (LxBxH in cm) & Bruttoliter]:<span style="color:#FF0000;">*</span> 150xca60xca60, 450 Liter
Welcher Bodengrund (+ evtl. Nährboden) und Körnung:<span style="color:#FF0000;">*</span> Tippe auf JBL Bodengrund und Bodendünger (wurde übernohmen)
Sonstige Einrichtung [Wurzeln, Steine, etc.]<span style="color:#FF0000;">*</span> 4 große u. 4 kleine Wurzeln, paar Steine
[h3]Beleuchtung:[/h3]Beleuchtungsdauer:<span style="color:#FF0000;">*</span> 12 Std mit 2 Std Pause
Welche Lampen sind im Einsatz? [Angaben bitte mit Anzahl, Art (z.B. T5, LED, HQI, etc.), Reflektoren, Wattzahl, Farbtemperatur. Zum Beispiel 2x T5 24 Watt 865]<span style="color:#FF0000;">*</span>
4x 55 W T5 davon 3 1/2 mit Reflektor
[h3]Filterung:[/h3]Welcher Filter ist im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell. Zum Beispiel JBL CristalProfi e1500]<span style="color:#FF0000;">*</span>
Tera
Mit welchen Filtermaterialien ist der Filter bestückt?<span style="color:#FF0000;">*</span> Siehe Beschreibung
Die Durchflussmenge des Filters in Liter/Stunde?<span style="color:#FF0000;">*</span> 1200 L
[h3]CO2 Anlage (falls vorhanden):[/h3]Art der CO2 Anlage [Bio CO2 oder Druckgas]:<span style="color:#FF0000;">*</span> Druckgas-CO2 Anlage
Nachtabschaltung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Ja
pH Steuerung vorhanden?<span style="color:#FF0000;">*</span> Nein
Art der CO2 Einwaschung [z.B. Flipper, Paffrathschale, Diffusor, Außenreaktor): Flipper und dann in den Ansaug vom Filter
Ist ein CO2 Dauertest im Einsatz? [Angaben bitte mit Hersteller und Modell] Der** Ei
Welche Farbe hat der Dauertest? dunkelgrün
Welche Indikatorflüssigkeit wird für den Dauertest genutzt? [Hersteller, ggf. KH-Wert der Flüssigkeit] Der** Fl??ssigkeit
[h3]Sonstige Technik (falls vorhanden):[/h3]Sonstige Technik (falls vorhanden) [z.B. Heizer, Bodenfluter, UVC-Klärer, Strömungspumpen] /
[h3]Wasserwerte im Aquarium:[/h3]gemessen am:<span style="color:#FF0000;">*</span> Samstag letzte Woche vom Zooladen
Temperatur in °C:<span style="color:#FF0000;">*</span> 25 C
Welche Art Test wurde verwendet? [Angaben bitte mit Art (z.B. Teststreifen, Tröpfchentest, Fotometer), Hersteller]
Sera Tropfentest
pH-Wert: 7,0
NO2-Wert (Nitrit): Null
NO3-Wert (Nitrat): Null
PO4-Wert (Phosphat): war ganz dunkelblau
[h3]Düngung:[/h3]Wie wird gedüngt? [welches Produkt, Zeitpunkt, Mengenangabe, Düngesystem. z.B. Aqua Rebell Eisenvolldünger täglich 2ml]<span style="color:#FF0000;">*</span>
AR Eisenvolldünger 7mm - abends
AR NPK 7mm - morgens
[h3]Wasserwechsel:[/h3]Wie oft wird wie viel Wasser gewechselt:<span style="color:#FF0000;">*</span> Wöchtenlich 50 L
Wird reines Leitungswasser benutzt:<span style="color:#FF0000;">*</span>Ja
[h3]Pflanzenliste:[/h3] Alternanthera lilacina
Bacopa australis
Bacopa caroliniana
Echinodorus 'Ozelot'
Echinodorus 'Ranier Kitty'
Eleocharis acicularis
Flame Moos
Glossostigma elatinoides
Helanthium bolivianum
Heteranthera Zosterifolia
HHC
Hydrocotyle leucocephala
Hydrocotyle verticillata
Javamoos
Juncus repens
Ludwigia arcuata
Ludwigia repens
Mayaca fluviatilis
Pogostemon sp. "E 401"
Potamogeton gayi
Rotala rorundifolia
Sagittaria subulata
Vallisneria
Zu wie viel Prozent (geschätzt) ist der Boden mit Pflanzen bedeckt?<span style="color:#FF0000;">*</span> 70
[h3]Besatz:[/h3] 3 Skalare
10 Schmucksalmler
7 Panzerwelse
5 Amanos
5 Inlesee (oder hoffentlich schon mehr)
1 Hexenwels
1 Bratpfannenwels
1 Apfelschnecke
3 Raubschnecken
[h3]Wasserwerte des Trinkwasserversorgers:[/h3]Leitungswasser KH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 7 - 11
Leitungswasser GH-Wert:<span style="color:#FF0000;">*</span> 10 - 15
Leitungswasser Ca-Wert (Calcium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 90,00
Leitungswasser Mg-Wert (Magnesium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 6,00
Leitungswasser K-Wert (Kalium):<span style="color:#FF0000;">*</span> 1,50
Leitungswasser NO3-Wert (Nitrat):<span style="color:#FF0000;">*</span> < 1
Leitungswasser PO4-Wert (Phosphat): < 0,5 (Ortho)
[h3]Weitere Informationen und Bilder:[/h3]
Dachte meine Mangelerscheinungen wären Eisenbedingt, deswegen soviel Eisenvolldünger im Verhältnis
Nachdem Ich eine Woche AR düngte habe ich die genannten Werte ermittelt.
Nitrat immer noch nicht nachweisbar. Deswegen dünge ich seid heute zusätzlich mit AR Spezial N.
und habe mir gleich noch den 30mg CO²Check gegönnt und musste feststellen, dass dieser Blau ist gegenüber den von Der**
also erhöhe ich langsam die Co²zufuhr. Dann habe ich heute meinen Filter der vorher mit weniger Durchfluss lief und voll Besetzt war neu bestückt.
Sind nur noch 4 grobe Filtermatten eine mittel-feine und ein fließ drin.
Vorher waren noch schwarze-Pastikkugeln, Keramikröhrchen und eine Beutel voller schwarzen feinen Kies.
Insgesamt hat man 4 Fächer in dem Filter jetzt sind nur noch 2 voll belegt
Nun meine Frage mach ich bis jetzt alles richtig? Wenn nein, was sollte ich ändern wenn ja,
Wieviel ml düngen würdet ihr mir empfehlen?
Irgendwie klappt es heute nich mit Bilder hochladen

Mit freundlichen Grüßen
Martin