Bau eines Innenreaktors

rolli

New Member
Ich habe schon einige Beiträge über den Bau eines Außenreaktors gelesen. Dabei ist mir immer wieder bewußt geworden, dass die Gefahr eines Wasserschadens doch sehr hoch ist. Aus dieser Überlegung heraus, kam die Idee, einen Innenreaktor nach gleichem Prinziep aufzubauen. Dazu nahm ich einen Mulmabsauger, der ca. 35 cm hoch ist u. ca. 4 cm im Durchmesser .
Oben ist ein Deckel mit Schlauchanschluß, unten ist er offen.
Zur besseren Zerkleinerung der Blasen habe ich oben einen kleinen Meßbecher, in dem ich mehrere 1 mm Löcher bohrte, gepresst.
Unten habe ich zur Sicherung, dass kein Fisch hinenschwimmt, ein Sieb gepresst.
Das CO² wird nun unten mit einem Ausströmer hineingegeben. Die aufsteigenden Blasen werden vom Filterausgng , der oben angeschlossen ist, dermaßen zerstückelt, dass nach einiger Zeit kein CO² mehr in dem Reaktor vorhanden ist.
 

Anhänge

  • Teile.JPG
    Teile.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 1.606
  • Sieb in röhre.JPG
    Sieb in röhre.JPG
    79,8 KB · Aufrufe: 1.613
  • Mit Deckel.JPG
    Mit Deckel.JPG
    80,2 KB · Aufrufe: 1.622
  • Sieb mit Auslass.JPG
    Sieb mit Auslass.JPG
    82,2 KB · Aufrufe: 1.620
  • Gesamt.JPG
    Gesamt.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 1.608
  • Blasen oben.JPG
    Blasen oben.JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 1.615
Gegenstrommethode richtig?
Kannst du noch nen Video reinstellen und wieviel Blasen pro Sekunde hast du/kannst du mit schaffen?
 
@Alexander,ja das ist die Gegenstrommethode. Ich kann leider kein Video einstellen, aber ich versuche es zu erklären, was da vor sich geht.
Der Wasserstrom ( vom Filterauslass ) kommt von oben u. muß durch das obere Sieb ( 1mm Löcher ) durch das feine Sieb entsteht ein feiner Strahl von 4 cm Durchmesser.
Unten wird CO² eingelassen ( 20 Blasen in der Minute ) Die Blasen steigen nach oben u. werden dort vom feinen Wasserstrahl ständig durcheinandergewirbelt, bis keine Blasen mehr zu sehen sind. Wenn die Blasen so klein sind, dass man sie kaum noch sehen kann, verschwinden sie nach unten ins Becken. Nach einiger Zeit sind keine Blasen mehr zu sehen.

@Erwin, ich betreibe diesen Reaktor seit einer Woche, wie ich schon oben schrieb, verschwinden alle Blasen , ( auch die Falschgase ) eine Entlüftung, ( wie beim Außenreaktor ) ist nicht erforderlich. Es entstehen auch keine Plätschergeräusche.

Die CO²-Zugabe wird über ein PH-Controller reguliert. Ich beobachte, dass die Anlage seltener anspringt u. somit weniger CO² benötigt wird als vorher, da das CO² vollständig verwertet wird.

Gruß
Rolf
 
Hallo Rolf,

physikalisch gesehen entstehen bei der CO2 Eingasung immer Falschgase,
Wenn diese bei dir nicht im "Reaktor" verbleiben, muss deine Strömung so groß sein, dass sie mit dem Wasserstrom unten aus dem Rohr gedrückt werden.
Ich habe diese Art Reaktor auch schon betrieben und hatte ne automatische Entlüftung. Um mein 600 Literbecken damit zu betreiben, mussten die Bläschen stark "zerhäckselt" werden und dies war nicht gerade leise bei ca. 100 Blasen/minute .
Für kleinere Becken mit weniger hohem CO2-Bedarf kann es aber leiser sein.

MfG
Erwin
 
Oben