Belüftet ihr nachts eure Becken?

darkfish

Member
Moin Flowgrower,

der große Meister Amano schreibt in seinen Beckenbeschreibungen, dass diese jede Nacht, nach dem Abschalten des CO2, ordentlich mit Sauerstoff versorgt werden. Macht ja auch Sinn, da die Pflanzen, auch wenn sie bis dahin Sauerstoff produziert haben, viel selbst davon nachts verbrauchen. Die Fische bleiben dann wohl auf der Strecke.

Ich musste selbst in letzter Zeit feststellen, dass der CO2-Wert nachts kaum sinkt. Der Dropchecker ist morgens immer noch hell grün, was auf Dauer sicher nicht unbedingt lebensfreundlich für die animalischen Bewohner sein dürfte.

Ich habe nun überlegt mir eine Luftpumpe anzuschaffen (hab leider bisher nur Teile gesehen, die man über dem Wasserspiegel installieren soll, weiß jemand, ob das mit Rückschlagventil auch unterhalb möglich ist). Ich wollte aber mal wissen, wie ihr das so handhabt.
 
Moin moin!

Bei mir gibt's Oberflächenbewegung und zeitige CO2-Ab/Zuschaltung. Kränkelndes oder unnormales Verhalten konnte ich bei meinen Wasserbewohnern des Nachts bis jetzt noch nicht feststellen.
 
Hallo Adrie,

bei mir schaltet sich das CO2 auch mit der Beleuchtung abends ab (ca. 10h Beleuchtung/CO2). Oberflächenbewegung ist auch eine sehr gute vorhanden.
 
Nein, es hat niemand nach Luft geschnappt, den Bewohnern gehts anscheinend allen gut, aber die hellgrüne Färbung im Dropchecker hat mich stutzig gemacht. Außerdem muss es doch einen Grund geben, warum der Herr Amano das macht.^^
 
Moin zusammen,

ich habe auch schon oft davon gelesen, bis heute aber keine Notwendigkeit gesehen.
Bei mir steigt der PH über Nacht ganz ohne Oberflächenbewegung um max 0,3 an und die Bewohner haben bis jetzt auch noch nie Mangel angezeigt.
Momentan habe ich eine sichtbare Oberflächenbewegung mit 0,5 PH Anstieg.
 
Hallo zusammen,

erazer":24h03tk4 schrieb:
ich habe auch eine ordentliche Oberflächenbewegung und das CO2 wird Nachts abgestellt, so haben meine Bewohner auch keine Probleme.
@ Adrie
Welche PH- Schwankungen resultieren daraus?

Der Sauerstoffeintrag durch Oberflächenbewegung ist ein guter Weg und richtig, es ist aber ein Kompromiss da gleichzeitig
CO2 ausgetrieben wird.
Ohne Controller muss durch Messungen die richtige PH- Balance gesucht bzw. immer wieder nachgeprüft werden.

Wie viel CO2 würde überhaupt gespart wenn es über Nacht abgestellt wird und man morgens wieder Gas gibt um zum gewünschten Wert zu kommen,(Sparen, größere Flasche ist sinnvoller).
:top: mein Controller möchte ich nicht mehr missen!
 
Mal ganz ehrlich... solche minimalen Schwankungen, sind schon sehr sehr sehr sehr sehr genau und ein PH-Controller ist ja nun auch nicht unbedingt ein Schnäppchen.
 
Hallo Adrie,

erazer":yvotuavc schrieb:
also bei mir lagen die Schwankungen bisher auch immer bei ca. 0,3. Aber ich muss gestehen, das ich schon ewig keine Wasserwerte mehr gemessen habe, da bei mir alles wie gewünscht läuft.
Prima,
dann hast du auch die richtige Einstellung, mit 0,3 PH- Schwankung sehe ich auch kein Problem.
Es ist nur wichtig das man um Zusammenhänge von KH/ PH , austreiben von CO2, einbringen von Sauerstoff durch Oberflächenbewegung bzw. belüften weiß. Sauerstoff über Nacht einbringen finde ich übrigens auch richtig.
Zu große und schnelle PH-Sprünge sollte man aber den Beckenbewohnern zuliebe vermeiden.

PS.
Sonderheiten/Reaktionen bei PH-Werten über 7 beachten.
 
Oben