Beleuchtung aufrüsten - sinnvoll?

LarsR

Member
Moin,

habe mal eine eher hypothetische Frage. Ich habe zwei 70 Watt HCI Strahler mit Powerballs 942 über 240 Litern (120x40x50). Inwiefern macht es Sinn, die bestehende Beleuchtung durch bspw. 2x 54 Watt LSR zu ergänzen und über die Mittagszeit zu den Strahlern dazu zu schalten?


Gruß
Lars
 
Hallo Lars,

ich Persönlich sehe keinen Sinn darin. Mit 2*70W liegst du doch schon ganz gut.
Habe selber 2*70W auf 380L (150x50x51cm) und ist völlig ausreichend. Meine Leuchte hängt 18cm über der Wasseroberfläche. :D


Gruß
Wolfgang
 

Anhänge

  • Aqua1.jpg
    Aqua1.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 967
Ich sehe das ähnlich wie Wolfgang,

die Dampflampen haben bei 70W mal eben 6000Lumen pro Brenner, das ist meiner unbedarften Meinung schon eine ganze Menge. Was würde Dich denn dazu veranlassen aufzurüsten? Strompreise zu niedrig? Besatz hat zu Weihnachten Sonnenbrillen bekommen? :wink:
 
Hallo,

danke für Eure Einschätzungen.
Hintergrund ist der, dass ich gestern mein Becken neu aufgesetzt habe und viele ausgesprochene Starklichtpflanzen verwendet habe, wie L. glandulosa, Limnophila aromatica oder Amannia senegalensis. Ich habe überhaupt keine Erfahrungswerte finden können, wie sich diese Pflanzen unter meinem vorhandenen Licht verhalten.

Gruß
Lars
 
Ok, das läßt halt dann eine realen Nutzen erkennen. Schreib doch am besten mal den MarcelD an, ich glaube der könnte evtl passende Antworten liefern.
 
Hallo zusammen!

Ich war grade reichlich überrascht, hier meinen Namen zu lesen. :D
Es ehrt mich zwar, dass ich als Ratgeber herangezogen werden soll, muss aber leider sagen, dass ich mit HQI/HCI überhaupt keine Erfahrungen habe. Sorry!



Schöne Grüße,
Marcel.
 
Hi Marcel,

danke für´s Vorbeigucken :D

Das ist das Problem was ich habe; es gibt keine Erfahrungswerte zu HCI und sog. Starklichtpflanzen :roll:
Ich glaub ich mach´s einfach. Hab hier eh noch nen Balken für 39Watt Röhren rumfliegen. Das EVG kostet mich 18€. Mit der bisherigen Beleuchtung bin ich ja auch noch ein bisschen von Starklicht entfernt. Mit der kombinierten Beleuchtung hätte ich dann 0,9 Watt/Liter. Damit sollten die neuen Pflanzen dann gut wachsen.

Falls aber jemand noch Erfahrungen mit den Pflanzen oder der Beleuchtung hat, für Tips bin ich mehr als dankbar.

Gruß
Lars
 
Hi Lars,

es ist immer eine Frage der Abstrahlcharakteristik der Reflektoren, im Lichtkegel hast du in jedem Fall Starklicht. Ich würde da nix machen.

Gruß, Nik
 
Moin Ihr,

ich hatte jetzt eine Woche Zeit, meine Pflanzen unter dem vorhandenen Licht zu beobachten. Von der Lichtintensität sind die zwei HCI scheinbar wirklich genug, denn das Wachstum ist gut bis sehr gut und das Glosso klebt förmlich am Boden. Allerdings liegt der Hund wohl in der Lichtfarbe begraben. Anders kann ich mir nicht erklären, warum alle roten Pflanzen grüne Neutriebe haben. Ammania gracilis, Ludwigia glandulosa, Rotala rotundifolia, Limnophila aromatica...allesamt bilden sie grüne Blätter aus. Ich warte nun mal noch ein paar Wochen ab, wie sich die Pflanzen entwickeln und notfalls fliegt das ganze HCI Gedöns raus :roll:

Gruß
Lars
 
Moin,

ich habe meine Entscheidung getroffen und die HCI fliegen raus. Ich bin mir nun nur unschlüssig, ob ich mit 2x54 W + 2x39 W beleuchten soll, wobei die 2x39 W nur in der Mittagszeit für ein paar Stunden laufen sollen, oder ob ich konstant mit 3x54 W beleuchten soll :roll:
Jemand eine Idee/Meinung/Erfahrung?

Gruß
Lars
 
Hi Lars,

bei dem Beckenmaß käme für mich nur 4x T5 28W HE in Frage, oder aber 4x T5 54W HO gedimmt.

Die 39W- Variante leuchtet dann zu ungleichmäßig aus und wirkt eher störend.


lg Chris
 
Hi Chris,

hast recht. Ich denke ich werde 4 x 54 Watt einsetzen, wobei ich ein 1x2 und zwei 1x1 EVG kaufe. So kann ich besser Einfluss auf die Leuchtintensität nehmen. Eine Dimmsteuerung wollte ich in jedem Fall bauen.
Danke.

Gruß
Lars
 
Hi Lars,

chain":11iwk0on schrieb:
Hi Chris,

hast recht. Ich denke ich werde 4 x 54 Watt einsetzen, wobei ich ein 1x2 und zwei 1x1 EVG kaufe. So kann ich besser Einfluss auf die Leuchtintensität nehmen. Eine Dimmsteuerung wollte ich in jedem Fall bauen.
Danke.

Gruß
Lars
eine Dimmsteuerung macht dann Sinn, wenn du die Lichtmenge auf z.B. 70% begrenzen kannst, sonst nähme ich nur 3x54W.
Mein 120x50x50 hatte ich mit 4x54W bei bestmöglichen Reflektoren beleuchtet. Das war eine Lichtkanone und lief nur wenige Stunden am Tag ungedimmt. Das braucht man nicht.

Die 4x28 W wären meine Wahl, dann geht auch eine DIY-Dimmsteuerung.

Gruß, Nik
 
Hi Nik,

danke für Deinen EInwand. 4x 54 Watt ist wirklich ne Wucht. Hab da auch ein bisl Respekt vor. Als Dimsteuerung schwebt mir eine leicht abgewandelte Steuerung von Norbert Geister vor. Ist mit dieser Steuerung keine Dimmung möglich, so wie Du sagtest? Natürlich Gesetz dem Fall, man baut ein Poti mit in die Steuerung?!

Wäre dem nicht so, würde ich drei 54 Watt Röhren vorziehen.

Gruß
Lars
 
Hallo Lars,

ich bin da nicht mehr auf dem Laufenden, üblicherweise können die mir bekannten DIY-Dimmsteuerungen lediglich auf- und abdimmen, aber eben nicht begrenzen. Bei ebay wurden zeitweise günstige Dimmsteuerungen angeboten. Die waren günstig und gut genug, als dass ich noch an so 'was herum frickelte. Eine Recherche könnte lohnen.

Gruß, Nik
 
Oben