Besondere Wasserpflanzen

sltmanickam

New Member
Hallo liebe Mitglieder,
Hier sind paar Fotos von meine verschiedene Seerosen (winterhart/tropische) und Nelumbo (Lotus):
 

Anhänge

  • seerosen 071.jpg
    seerosen 071.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 1.811
  • foto 0751.JPG
    foto 0751.JPG
    192,1 KB · Aufrufe: 1.798
  • blue.JPG
    blue.JPG
    98,3 KB · Aufrufe: 1.783
Hallo sltmanickam(?),

schön! Hast Du genauere Infos zu der blauen Seerose (Herkunft..)?
Echinodorus 'Pond Devil': als Teich- oder Wasserkübel-Pflanze kann ich mir die gut vorstellen. Hast Du evtl. Erfahrungen mit der Winterhärte dieser Sorte?
Eine Nelumbo sehe ich auf Deinen Fotos allerdings nicht, nur 2 Nymphaeas :wink:

Gruß
Heiko
 
Hallo,

super, dass du mal einige Bilder von den Pflanzen reingestellt hast.

Die fast schwarze Seerose ist wirklich klasse. :top:
 
Hallo, Atahualpa

Ja! ich halte alle meine Wasserpflanzen im Gewächshaus und die winterharte Seerosen bleiben immer draußen und überleben sogar dieser Minusgraden obwohl die Seerosen im Kübel sind.
Die tropische Seerosen überwintere ich im Aquarium Zimmmertemperatur 20°C. Zahlreiche wasserpflanzen zb. Echinodoren, saggitaria lotus bleiben im Keller. Die treiben alle im frühjahr aus.
Mfg
Manickam, Vasu
 

Anhänge

  • albas.JPG
    albas.JPG
    68 KB · Aufrufe: 1.482
  • sommer2006 1201.JPG
    sommer2006 1201.JPG
    272,5 KB · Aufrufe: 1.500
  • sommer2006 1081.JPG
    sommer2006 1081.JPG
    168,6 KB · Aufrufe: 1.480
Hi Johannes,

Ich denke auch dass diese Pflanzen machen mir viel mehr Freude als Zimmerpflanzen weil die Pflege etwas anders ( interessant) ist als alles andere Pflanzen.
mfg
Manickam, Vasu
 
Hallo Heiko,
Meine aller erste blaue Seerose brachte ich aus meine Heimat Malaysia und die Nelumbo von http://www.nymphaion.de.
Ich züchte auch selber viele Seerosen und die Blaue (im Bild) eine kreuzung zwischen Nymphaea Panama Pacific + Nymphaea colorata.
Mit Echinodoren mache ich auch viele Versuche (winterhärte). E. Pond Devil überlebt immer jedes Jahr unseren Winter wenn ich den Kübel im Teich etwas tiefer unterwasser platziere.aber so EMERS überlebt er nie.

Ich habe ca. 56 Nelumbo Sorten Zwerg, Mittel und Riesig werdende Sorte. Wild Arten habe ich auch.

Heiko ich habe eine frage:
seit 3 Jahren pflege ich paar Lüdwigiaarten aus meiner Heimat. Die überleben jedes Jahr unseren Winter.
Kennen Sie diese Sorte? Das Bild ist es nicht von mir , aber so sieht es aus:
Wäre nett wenn sie irgendwie was dazu schreiben würden.
andere Lüdwigia Bilder muss ich noch suchen.
vielen Dank
mfg
Manickam, Vasu
 
Hallo Vasu (hoffentlich ist die Anrede korrekt)

super!! :beten:
Da hast Du ja tolle Möglichkeiten zum Experimentieren mit verschiedensten Wasserpflanzen!
Mit Echinodoren mache ich auch viele Versuche (winterhärte). E. Pond Devil überlebt immer jedes Jahr unseren Winter wenn ich den Kübel im Teich etwas tiefer unterwasser platziere.aber so EMERS überlebt er nie.
Bis jetzt habe ich auch gemerkt (bei verschiedenen E. cordifolius-Varianten u. E. uruguayensis), dass die "winterharten" Echis das Durchfrieren des Rhizoms nicht überleben. Ein Problem scheinen auch lange Kühlperioden im Frühjahr zu sein, weil sie dann evtl. erst sehr spät austreiben.

Ich habe ca. 56 Nelumbo Sorten Zwerg, Mittel und Riesig werdende Sorte. Wild Arten habe ich auch.
Von Nelumbo-Zwergsorten habe ich schon öfters gelesen - finde ich spannend. Aber die sollen auch ziemlich anspruchsvoll sein?
Ich werde bestimmt noch mit Fragen zur Lotos-Pflege auf Dich zurückkommen; damit haben wir im Alten Botanischen Garten Göttingen (wo ich ehrenamtl. mitarbeite) nämlich noch so unsere Probleme!

seit 3 Jahren pflege ich paar Lüdwigiaarten aus meiner Heimat. Die überleben jedes Jahr unseren Winter.
Kennen Sie diese Sorte? Das Bild ist es nicht von mir , aber so sieht es aus:
Wäre nett wenn sie irgendwie was dazu schreiben würden.
andere Lüdwigia Bilder muss ich noch suchen.
Das Foto zeigt Ludwigia peploides ssp. montevidensis: http://www.rbgsyd.nsw.gov.au/science/Re ... tevidensis Im Bot. Garten Göttingen haben wir diese Art auch. Es gibt aber offb. eine ganze Menge von Ludwigia-Arten dieses Typs, die Bestimmung ist nicht einfach (habe auch keine Literatur dafür). Amerikanische Arten wie L. peploides sind u.a. in Asien verwildert, aber dort mag es auch ähnliche einheimische Arten geben.
Eine Möglichkeit für genaue Bestimmung wäre, dass Du gut entwickelte Triebe mit Blüten und möglichst auch reifen Früchten herbarisierst (presst u. trocknest) u. sie an einen Experten schickst, z.B. P. H. Raven vom Missouri Botanical Garden.

Gruß
Heiko
 
Oben