Bilder für die Wasserpflanzendatenbank

Tobias Coring

Administrator
Teammitglied
Hallo liebe Flowgrower,

wir suchen momentan sehr intensiv nach neuem Bildmaterial für die "neue" Wasserpflanzendatenbank. Gerade von vielen Stängelpflanzen fehlen Bilder oder auch von neueren Pflanzen und Pflanzenraritäten. Wir würden gerne viele neue Pflanzensteckbriefe in die Datenbank aufnehmen, jedoch mangelt es an Bildmaterial.

Wir würden uns daher sehr freuen, wenn ihr alle eine kleine Fotosession von euren Pflanzen macht und die Bilder hier reinstellt.

Wir benötigen die Bilder in einer Auflösung von mind. 1280x720, maximal 1600x1200 Pixeln.


Vielen Dank für eure Mithilfe :thumbs:
 
Hallo Tobi,

kannst du nicht mal eine Liste erstellen mit den fehlenden Bildern.
Vielleicht kann ich bei einer Wassergärtnerei vorbeifahren und Pflanzenbilder machen.
Nur welche fehlen? Emers, Submers oder Blüten? Eigentlich sollte alles in die neue Datenbank.

Gruß
Heiko
 
Hi,

also es fehlen noch sehr viele Bilder. Eine Liste haben wir da leider momentan nicht, wo was fehlt.

Primär aber Bilder von submersen Pflanzen. Emerse Pflanzen wären aber ein erster guter Ansatz und sollten generell auch nicht fehlen. Blüten wären dann ein Bonus :).

Mit emersen Echinodorus Bildern werden wir wohl schon versorgt von einem User.

Jedes Bild ist willkommen. Wir können ohne Probleme eine große Menge an Bildern in der DB anzeigen, so dass hier keine Grenzen wie bisher gesetzt sind.

Ich würde mich aber besonders über alle möglichen Neuheiten als Bilder freuen => diese Rotala macrandra Arten usw.

Von einigen Kram haben wir hier ja auch noch Bilder und machen welche. Aber Mithilfe bei diesem Mammutprojekt wäre Spitze.
 
Rotala Macrandra-Arten? Gerne!

Rotala Macrandra "Green" bzw. "Wavy" bzw. "Minitype III"


Elatine triandra


Staurogyne Porto Velho


Anubias barteri var nana


Proserpinaca Palustris


Rotala sp. Vietnam


Cryptocoryne wendtii brown


Rotala sp. Pink (ist übrigens noch nicht in der Datenbank!)


Grüße und viel Spaß!
 

Anhänge

  • P1030345.jpg
    P1030345.jpg
    353,1 KB · Aufrufe: 2.089
  • P1030346.jpg
    P1030346.jpg
    247,5 KB · Aufrufe: 2.101
  • P1030347.jpg
    P1030347.jpg
    251 KB · Aufrufe: 2.088
  • P1030349.jpg
    P1030349.jpg
    252,2 KB · Aufrufe: 2.096
  • P1030350.jpg
    P1030350.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 2.099
  • P1030352.jpg
    P1030352.jpg
    396,3 KB · Aufrufe: 2.096
  • P1030353.jpg
    P1030353.jpg
    260 KB · Aufrufe: 2.087
  • P1030354.jpg
    P1030354.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 2.084
Rotala rotundifolia

Hier ein Bild aus meinem alten Becken mit einer Rotala rotundifolia. eventuell kannst es ja gebrauchen Tobi :grow:

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • _DSC2580.jpg
    _DSC2580.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 2.049
Hallo Ihrs :-),
anbei Alternanthera reineckii "mini".



Ich hoffe es ist brauchbar :-) .
Bis bald,
:bier:
 

Anhänge

  • IMG_0804.JPG
    IMG_0804.JPG
    719,3 KB · Aufrufe: 2.020
Moin,
anbei mal ein Bild von dem Streifenfarn - Asplenium cf. normale (inkl. Fadenalge :D ).
 

Anhänge

  • IMG_7616.JPG
    IMG_7616.JPG
    1.020,6 KB · Aufrufe: 1.915
Hi Aram,
schönes Foto! Kommt in die DB. Der Farn ist inzw. als Hymenasplenium obscurum bestimmt worden (DATZ-Artikel v. C. Kasselmann), bei mir ist er seit einer halben Ewigkeit in einem vernachlässigten Becken, z.Z. ohne CO2-Düngung, aber wird stetig höher und bildet erstaunlich lange Wurzeln. Ich glaube, vom Habitus her schwierig zu integrieren... oder? Interessant wäre sicher, den emers in Paludarien zu testen. Nach Fotos aus der Natur (v.a. Bachränder) scheint er in der Landform eher ausgebreitet zu wachsen. Blattfarbe dann heller.

@Matz: danke für das Bild! Ich gehe mal davon aus, dass Alternanthera reineckii 'Mini' identisch mit der A. r. 'Rosaefolia minor' ist. Habe mich noch nicht entschieden, welche Bezeichnung ich für die Eintrags-Überschrift nehmen werde.

@ die anderen: ebenfalls vielen Dank für die Fotos!

Wir haben auch von vielen lange bekannten 08/15-Pflanzenarten oder solchen, die aus der Mode gekommen sind, noch keine Fotos. Oder z.B. von Egeria densa nur unscharfe Bilder. Ein großes Problem sind auch aussagekräftige Submersbilder von den -zig Echinodorus-Sorten.

Gruß
Heiko
 
Crinum Thaianum

Hallo,

ich habe hier ein paar selbstgeschossene Fotos von
Crinum thaianum
zu bieten:


Die Pflanze vermehrt sich über Tochterzwiebeln und hat ein unglaublich großes Wurzelwerk.
Bei einer kompletten Neueinrichtung des AQs vor 2 Monaten habe ich die Wurzeln ein wenig gekürzt (ca. 5-10cm)
Die auf dem 2. & 3. Foto ersichtliche Tochterzwiebel hat in dieser Zeit schon wieder diese lange Wurzeln entwickelt.
(Die Fliesen sind 30x30cm)

Mfg
Oliver K.
 

Anhänge

  • IMG_1215.JPG
    IMG_1215.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 1.793
  • IMG_1216.JPG
    IMG_1216.JPG
    100,6 KB · Aufrufe: 1.801
  • IMG_0064.JPG
    IMG_0064.JPG
    106,9 KB · Aufrufe: 1.786
Hallo,

ich probier's auch mal mit zwei Abbildungen von Standard-Pflanzen, vielleicht könnt ihr die Bilder ja gebrauchen.

Beste Grüße

Andi
 

Anhänge

  • certopteris thalictroides.jpg
    certopteris thalictroides.jpg
    1.004,8 KB · Aufrufe: 1.732
  • Hydrocctyle leucocephala.jpg
    Hydrocctyle leucocephala.jpg
    994,4 KB · Aufrufe: 1.732
Huhu,

da ich mich auch immer wieder an der Bilderlosigkeit mancher Steckbriefe reibe und ohnehin nach und nach alle meine Pflanzen knipsen möchte fang ich hier erstmal mit einigen wenigen an: (Benennung nach bestem Wissen und Gewissen v.a. anhand der hiesigen Steckbriefe und dem Veräufer)



Die 4 stammen aus ein und demselben Becken 30x40x80cm mit Standartbeleuchtung 18Watt+Reflektor ca. 6000Kelvin, kein CO2, recht dichter Besatz, WW20-50% Wöchentlich, geringe Düngung. Ph um 7,5; Berliner Leitungswasser mit ca. 14°dGh und 7°dKH; Temperatur 22°C.

Bei Bedarf kann ich Euch noch die unbearbeiteten größeren Bilder zukommen lassen (die sind dann um die 5000x3200pixel und höherer Auflösung). Außerdem hab ich noch ein parr kurze Erfahrungsberichte zu manchen Pflanzen- die unterscheiden sich aber z.T. recht deutlich von dem was in den Steckbriefen hier steht.

Liebe Grüße
Lene


edit- verdampft eigentlich sollte das in den andren Thred der hier noch rumschwebt. sorry, falls es hier stört!
 

Anhänge

  • Bacopa monnieri rundblättrig.JPG
    Bacopa monnieri rundblättrig.JPG
    110,8 KB · Aufrufe: 1.528
  • Hygrophila polysperma Sunset.JPG
    Hygrophila polysperma Sunset.JPG
    277,1 KB · Aufrufe: 1.539
  • Myriophyllum aquaticum, Brasilianisches Tausendblatt.JPG
    Myriophyllum aquaticum, Brasilianisches Tausendblatt.JPG
    314,2 KB · Aufrufe: 1.526
  • Vesicularia montagnei Christmas Moss.JPG
    Vesicularia montagnei Christmas Moss.JPG
    181,8 KB · Aufrufe: 1.528
Anbei ein Bild meiner Hygrophila corymbosa 'Kompakt'. Wie ich gesehen habe, fehlt dort noch etwas Bildmaterial. Wächst sogar bei viel zu geringer Beleuchtung (Standard-Neonröhren so wie das Aquarium ausgeliefert wurde) zusehens in unserem Babybecken. Mal schauen, wozu ich noch Fotos beisteuern kann. :)
 

Anhänge

  • _MG_5101-a.JPG
    _MG_5101-a.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 1.497
Habe gerade gesehen, dass die Echinodorus Dschungelstar Nr.2 'Kleiner Bär' noch völlig fehlt.


  • Erworben von Dennerle bei Pflanzen Kölle, also leicht zu bekommen.
    Eingetragen als Sonne bis Halbschatten
    10-28°C
    Mittelgrundpflanze
    Wuchshöhe 25-30cm
    für Aquascaping
    für Barschbecken
    Schwierigkeit wie die anderen der Reihe leicht
    Wuchsgeschwindigkeit mittel
 

Anhänge

  • _MG_5121-a.JPG
    _MG_5121-a.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 1.497
Oben