Bodengrund HCC

Thomas47

New Member
Hallo Leute,

eigent sich normaler Quarzsand als Bodengrund für HCC? Oder würdet ihr da ganz unten noch einen Nährboden hinzugeben? Wenn ja mit welchem habt ihr da gute Erfahrungen gemacht?

Und noch eine Frage zum ADA Amazonia Soil. Macht es da Sinn die oberste Schicht mit ADA Powder zu machen damit die Pflanze sich besser im Bodengrund verankern kann oder braucht es das nicht? Und würdet ihr reines ADA Amazonia Soil nehmen oder zb als Fundament ein wenig JBL Volcano?

Vielen Dank und einen schönen Feierabend!

Liebe Grüße

Thomas
 
Hallo Thomas,

mit Quarzsand habe ich keine Erfahrung, aber ich habe ein Becken mit ADA Soil. Das Powder hilft bei Bodendeckern und kleinen Pflanzen auf jeden Fall, da das normale Soil doch recht grobkörnig ist. Volcano ist bestimmt als Fundement geeignet, ich habe Power Sand benutzt, das ist ähnlich nur mit zusätzlichem Dünger. Gerade an Stellen die etwas höher werden sollen kann das auch hilfreich sein.

Beste Grüße,
Sven
 
Hallo Thomas,

Thomas47":uz64vnyf schrieb:
eigent sich normaler Quarzsand als Bodengrund für HCC? Oder würdet ihr da ganz unten noch einen Nährboden hinzugeben? Wenn ja mit welchem habt ihr da gute Erfahrungen gemacht?
normaler Quarzsand, wobei ich wegen Reinheit Poolfiltersand nehmen würde und nicht den Spielkastensand aus dem Baumarkt, ist ok für HCC. Das wuchs auch auf meinem Mattenfilter: naehrstoffe/hilfe-leitungswasser-wie-aufdungen-t36337.html#p284005

Grüße, Markus
 
Hallo,

HCC wie auch MMC wachsen bei mir überall! In Poolfiltersand, in Kies, zwischen größere Steine geklemmt, auf Holz gebunden usw.
Solange ausreichend Nährstoffe über die Wassersäule verfügbar sind wächst das Zeug überall!
 
Hallo Thomas,

Sand geht sehr gut. Hier im Rhein-Main-Gebiet gibt es ein Sandwerk. Da kosten 25kg Säcke 3-4€ plus Mwst. Den mit 0,4-0,6 mm verwende ich schon sehr lange. Ursprünglich hatte ich den aus einem Baumarkt und irgendwann hatten die den nicht mehr, also habe ich nach dem Sandwerk geschaut.
Poolfiltersand ist eine griffige Bezeichnung für einen geeigneten Sand. Den gibt es auch in verschiedenen Körnungen, die mit 0,4-0,8 mm ist empfehlenswert. Von der Qualität ist das alles vergleichbar, d.h. ich wasche den aus dem Sandwerk nicht, wenn ich den frisch einbringe.

HCC gilt irgendwie als ein wenig heikel. Das kann ich gar nicht bestätigen, wenn das genug Licht und Nährstoffe über das Wasser bekommt, auf genug Stickstoff sollte man achten, dann ist das im sonst ungedüngten Sand so wüchsig, dass ich es kurz vor den Plagen einordnen könnte. ^^ Selbst kleine Fitzelchen vom Rückschnitt treiben an anderen Stellen wieder aus.

Gruß, Nik
 
nik":2ofao334 schrieb:
Hallo Thomas,

Sand geht sehr gut.

HCC gilt irgendwie als ein wenig heikel. Das kann ich gar nicht bestätigen, wenn das genug Licht und Nährstoffe über das Wasser bekommt, auf genug Stickstoff sollte man achten, dann ist das im sonst ungedüngten Sand so wüchsig, dass ich es kurz vor den Plagen einordnen könnte. ^^ Selbst kleine Fitzelchen vom Rückschnitt treiben an anderen Stellen wieder aus.

Gruß, Nik
Hallöchen

Unterschreibe das auch. HCC wächst bei mir langsam kriechend im Sand ohne CO2 zusatz, bei 23lm/l Daytime. Das Becken, 54l , ist gut besetzt mit Endler guppys und redfire. Düngen tue ich sehr selten.

Mir kommt kein Soil mehr ins Becken. Nach 2Jahren Betrieb hab ich ganzes 54l neu aufsetzen müssen. Nach dem Gärtnern ging die braune Suppe hoch, setzte sich überall im Aqua. Und darauf wuchsen die Algen super gut. Nix half.
Ich weiss nicht wie es die anderen mit Soil machen. Mulmen?
Gruss
Ingrida


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oben